Einheitenkategorie

Definition

Einheitenkategorien sind nach Eisenberg (2013: 15ff.) Kategorien der Flexion, mit denen ein Paradigma eines Wortes intern ausdifferenziert wird, sodass sich eine spezifische Gliederung für alle seine Formen ergibt.

Erläuterungen

Die nominale Einheitenkategorisierungen im Deutschen sind: Feminin, Maskulin, Neutrum (zusammengefasst zur Einheitenkategorisierung Genus) bei Artikeln und anaphorischen Personalpronomina, Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv (zusammengefasst zur Einheitenkategorisierung Kasus) und Singular, Plural (zusammengefasst zur Einheitenkategorisierung Numerus) bei Artikeln, anaphorischen Personalpronomina und Nomina. Feminin, Maskulin, Neutrum stellen im Falle des Nomens keine Einheitenkategorien (sondern syntaktische Wortkategorien – in früheren Auflagen wie Eisenberg (1989: 36 ff.): Paradigmenkategorien) dar, da das Genus bei ein und demselben Nomen in allen Verwendungsweisen konstant bleibt.

Zu den Einheitenkategorien des Verbs zählen solche des Tempus, also Präsens, Präteritum, Futur, Präsensperfekt, Präteritumperfekt, Futurperfekt, solche des Verbmodus, also Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, und solche des Genus Verbi, also Aktiv und Passiv.

Hinweise

Die Begriff Einheitenkategorie kontrastiert mit dem der syntaktischen Wortkategorie (ehemals: Paradigmenkategorie).

Siehe auch

Andere Bezeichnungen

Flexionskategorie, flexivische Kategorie

Übersetzungen

catégorie flexionnelle (französisch), categoria delle unità (italienisch), (enhetskategori) (norwegisch), kategoria klasyfikująca (polnisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend