Quantifikativ-Artikel

frz. déterminant quantitatif

Quantifikativ-Artikel im Überblick

Quantifikativ-Artikel haben wie alle Artikel determinierende Funktion. Bei den Quantifikativ-Artikeln besteht sie darin, aus dem Denotatbereich, der durch das determinierte Nomen gegeben ist, einen Teil herauszugreifen oder den ganzen Bereich auszuwählen.

andere Bezeichnungen und Zuordnungen

quantifizierendes Determinativum ('Grammatik der deutschen Sprache'), (adjektivisches) Indefinit-Pronomen, Indefinitnumerale, Schätzartikel.
Mitunter werden Zahlwörter unter dieser Klasse angeführt; wir betrachten diese aber als Adjektive. Uneinheitlich gehandhabt wird auch die Abgrenzung zu den Indefinit-Pronomina.
In der hiesigen Darstellung wird z. B. das Pronomen irgendwas in adnominaler Verwendung als Quantifikativ-Artikel klassifiziert, in freier Verwendung aber den Indefinit-Pronomina zugeordnet (Siehe Indefinit-Pronomen).

Bestand und Beispiele

all-, einig-, etlich-, (irgend)(et)was, irgendein-, irgendwelch-, jed-, jedwed-, kein-, lauter, manch-, mehrer-, sämtlich-

Das verschollene Dokument liegt in irgendwelchen Schubladen des Ministeriums.

Die letzten offiziell vergifteten Tauben fielen vor drei Jahren vom Himmel, seitdem ist jedwedes Gift von der Liste der erlaubten Taubenbekämpfungsmittel gestrichen.
[Die Zeit, 10.11.1995, S. 20]

So wird sich mancher Besitzer eines der neuesten Navi-Geräte fragen, wann denn die Technik ihm das Lenken seines Fahrzeugs gänzlich abnimmt.

Es werden vermutlich noch etliche Semester ins Land ziehen, ehe die Eliteuniversität allen Südafrikanern offensteht.
[Die Zeit, 13.01.1995, S. 34]


Grundsätzlich sind Definitheit/Indefinitheit im Sinne eines definiten oder indefiniten Artikels und Bestimmtheit/Unbestimmtheit einer Quantifizierung zwei verschiedene Parameter. Ein definiter Artikel identifiziert eine oder mehrere Entitäten als Individuen (das Haus = dieses bestimmte Haus), ein indefiniter Artikel führt sie als anonyme Mitglieder einer Klasse vor (ein Haus = ein Element der Klasse "Haus"). Quantifizierer dagegen haben, gleichgültig, welcher Wortklasse sie angehören, die Funktion, einer Entität einen Mengenwert beizumessen, der entweder zahlenmäßig "bestimmt" (zwölf, beide, ein Paar) oder angenähert als ungefähre Größenordnung mehr oder weniger subjektiv angegeben, also "unbestimmt" sein kann (etwas, manche, viele, die meisten). In einer Wortart, die als quantifizierender Artikel definiert ist, müssten logischerweise beide Parameter zusammentreffen. Dennoch bleibt offen, ob die Art der Quantifizierung die Möglichkeit der Definitheit oder Indefinitheit bedingt. Ist "mehrere Kinder" indefinit, weil eine unbestimmte Menge angegeben ist? Ist "alle Kinder" oder "jedes Kind" definit, weil die All-Quantifizierung einen Rest ausschließt? Sind "zwei Kinder" nur deshalb schon definit, also als Individuen erfasst, weil damit ausschließlich diese beiden gemeint sind? Oder muss für Definitheit ein einfacher Artikel hinzukommen: "die zwei Kinder"?
Die Fragen stellen sich für das Deutsche und für das Französische gleichermaßen, da sie logischer Natur sind.


Konkret hat die Sprache im Französischen etwas besser für Durchsichtigkeit gesorgt als im Deutschen:
1. Völlig unbestimmte Mengen werden im Deutschen durch Abwesenheit des Artikels oder, je nach Auffassung, Nullartikel bezeichnet, im Französischen durch den Teilungsartikel (article partitif), der immerhin erkennen lässt, dass es als vollständigen Denotatbereich eine theoretische Gesamtmenge gibt:

Ich habe Brot gekauft. - J'ai acheté du pain. [wörtlich:] Ich habe von dem Brot gekauft.

2. Bei bestimmten und unbestimmten Maß- und Mengenangaben wird die Substanz im Deutschen durch eine Art freie Apposition, im Französischen durch die Präposition de angebunden, also durch den wesentlichen Teil des Teilungsartikels, was wiederum die Substanz als theoretische Gesamtmenge erscheinen lässt und Zweifel daran weckt, dass der Bestimmtheitsgrad der Mengenangabe etwas mit Definitheit zu tun hat:

zwei Liter Milch - deux litres de lait ; drei Paar Schuhe - trois paires de chaussures ;
viel Lärm - beaucoup de bruit ; 'ne Menge Klamotten - un tas de fringues.

3. Schließlich ergibt sich im Französischen dank expliziter Anwesenheit eines definiten Artikels, dass für den Allquantor wie auch für Gesamtmengen und Allgemeingültigkeiten Definitheit anzusetzen ist:

die ganze Milch - tout le lait ; alle Linguisten - tous les linguistes ;
Bier macht dick - la bière fait grossir ; Engländer trinken Tee - les Anglais boivent du thé ;
Toleranz ist eine Tugend - la tolérance est une vertu.

morphologische Eigenschaften

Der Quantifikativ-Artikel flektiert nach Numerus, Kasus und im Singular auch nach Genus (vgl. Flexion der Artikel).

MASKULINNEUTRUMFEMININPLURAL
NOMINATIVjeder Mann
kein Mann
jedes Kind
kein Kind
jede Frau
keine Frau
--
keine Leute
AKKUSATIVjeden Mann
keinen Mann
jedes Kind
kein Kind
jede Frau
keine Frau
--
keine Leute
DATIVjedem Mann
keinem Mann
jedem Kind
keinem Kind
jeder Frau
keiner Frau
--
keinen Leuten
GENITIVjedes/en Mannes
keines Mannes
jedes/en Kindes
keines Kindes
jeder Frau
keiner Frau
--
keiner Leute

Bei jeder und einigen anderen Quantifikativ-Artikeln ist im Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum eine Tendenz zu schwacher Flexion zu beobachten, vorausgesetzt, das determinierte Nomen ist mit einem Genitiv -s markiert (vgl. Grammatik in Fragen und Antworten, siehe auch Demonstrativ-Artikel).

...manches/manchen Kindes; ...manches Studenten...;
...allen Ernstes.

Bei anderen ist der Genitiv auf -en die einzige Möglichkeit:

...einigen Geldes; ...etlichen Ärgers; ...irgendwelchen Missgeschicks; ...sämtlichen Gepäcks.

Die Quantifikativ-Artikel lauter und (irgend)(et)was sind unflektierbar.

durch lauter enge Gassen / vor lauter Freude / mit irgendetwas Schönem

syntaktische Eigenschaften

Der Quantifikativ-Artikel bildet zusammen mit einem Nomen eine Nominalphrase. Quantifikativ-Artikel (außer kein-) regieren bei einem nachfolgenden Adjektiv oder einem nachfolgenden nominalisierten Adjektiv schwache Flexion.

semantische und funktionale Eigenschaften

Der Quantifikativ-Artikel determiniert ein Nomen, indem er aus dem mit dem Nomen gegebenen Denotatbereich einen Teil herausgreift oder den gesamten Bereich auswählt. Im Fall des in anderem Kontext als Negator eingestuften kein- ist mit der determinierenden Funktion die quantifikatorische Besonderheit "Auswahl von Null Elementen aus dem Denotatbereich" verbunden.

Einige Quantifikativ-Artikel sind grammatisch auf den Singular beschränkt (irgendein-), was selbst bei pluralischer Bedeutung der Fall sein kann (jed-, jedwed-). Andere sind auf den Plural beschränkt (mehrer-), wobei es selbst hier vereinzelt Ausnahmen gibt: Ich habe Ihnen mehreres zu sagen, ja sogar: Ich habe Ihnen mehreres Unangenehme zu sagen.

einig-, etlich-, irgendwelch- können meist nur mit abstrakten und konkreten Stoffnamen (Substanzausdrücken) im Singular verwendet werden, bei Gattungsnamen (Appellativa) nur im Plural, z. B.:

mit einigem/etlichem Aufwand; einiges/etliches Bier
aber:*einiger/etlicher Mann; dagegen: einige/etliche Studenten

Übung: Quantifikativartikel

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen