Indefinit-Pronomen
frz. pronom indefini
Indefinit-Pronomen im Uberblick
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
unbestimmtes Furwort, Indefinitum. Das unflektierbare Pronomen man und die Pronomina meinesgleichen, deinesgleichen etc., die in der Regel den Indefinit-Pronomina zugerechnet werden, sind hier als eigene Klasse generalisierendes Personalpronomen gefuhrt. Vielfach werden auch Einheiten, die wir zu den Quantifikativ-Pronomina rechnen, als Indefinit-Pronomen klassifiziert, z. B. jed-, manch-, einige-, niemand.
Bestand und Beispiele
ein-, irgendein-, etwas, irgend(et)was, jemand, irgendjemand, wer, irgendwer, jedweder, jedermann, irgendwelch-, wer auch immer
Anmerkung: Das Element "irgend-", das bei einigen dieser Pronomina fakultativ hinzutreten kann, verstarkt den Eindruck der Beliebigkeit: irgendeine Karte = eine beliebige Karte. Ohne diesen Bestandteil konnten die Pronomina was, wer und welch auch als W-Pronomina aufgefasst werden (siehe W-Pronomen).
Abends hocken die Menschen hier in kleinen Gruppen zusammen, erzahlen
dies und jenes, schreien sich an oder umarmen sich (fast wie im richtigen Leben);
irgendjemand kocht, irgendjemand spult, irgendjemand kauft
ein (fast wie im richtigen Leben).
[die tageszeitung, 16.6.1988, S.
18.]
Wir mussen einsehen: die Wirtschaft oder irgendeine
ihrer Gestalten ist nicht das Absolute.
[Jaspers, Karl (1962): Die Atombombe
und die Zukunft des Menschen. Munchen, S. 238.]
Es ist aber schwer, jahrzehntelang in einem Land zu leben, ohne sich mit irgend etwas oder irgendwem dort zu identifizieren. [Die Zeit, 10.01.1997, S. 5.]
morphologische Eigenschaften
Die Flexionsformen der Indefinit-Pronomina sind im Einzelnen sehr unterschiedlich. Das Pronomen (irgend)etwas ist unflektierbar. Das Paradigma von (irgend)ein- ist formal bis auf die Positionen Maskulinum Nominativ und Neutrum Nominativ und Akkusativ mit dem des parallelen indefiniten Artikels identisch; (irgend)wer und wer auch immer flektieren wie das W-Pronomen, (irgend)jemand hat die Endungen des indefiniten Artikels, wird im Dativ und Akkusativ aber auch endungslos gebraucht. Nur (irgend)welch- hat Pluralformen. Der jeweilige indefinite Artikel erscheint in der Tabelle als erste Form, die zweite Form stellt jeweils das Indefinit-Pronomen dar.
SINGULAR | PLURAL |
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | ||||
NOMINATIV | ein
Mann einer | ein Kind eines | eine
Frau eine | irgendwer | jemand | welche |
AKKUSATIV | einen
Mann einen | ein
Kind eines | eine
Frau eine | irgendwen | jemand(en) | welche |
DATIV | einem
Mann einem | einem
Kind einem | einer
Frau einer | irgendwem | jemand(em) | welchen |
GENITIV | eines
Mannes eines | eines
Kindes eines | einer
Frau einer | -- | jemandes | welcher |
syntaktische Eigenschaften
Ein Ausbau zur komplexen Pronominalphrase ist nicht bei allen Indefinit-Pronomina moglich; manchmal ist auch die Abgrenzung zum Artikel schwierig (siehe etwas Neues):
unter hundert Brudern einer
etwas Neues
etwas gegen meinen
Husten
einer, der keine Muhen scheut
eine der Besten
jemand anderer /
anderes
semantische und funktionale Eigenschaften
Mit Indefinit-Pronomen kann man auf Personen, Gegenstande und Sachverhalte
referieren, ohne dass diese durch ein Pradikat charakterisiert wurden. Die Indefinit-Pronomen
zeichnen sich durch eine relative semantische Leere aus. Eine genauere Charakterisierung oder gar
Identifizierung von irgendeine, irgendwelche, wer auch
immer, ... ist vom Sprecher in der Regel nicht beabsichtigt und wird vom Adressaten nicht
erwartet.
Mit dem Pronomen jedermann wird neben der Referenz/Bezugnahme
auch eine Quantifikation geleistet.
Jedermann traumt vom Urlaub auf einer einsamen Karibikinsel.
Uber eine Menge nicht naher charakterisierten Personen (-man(n)) wird in diesem Beispiel insofern quantifiziert, als alle Elemente (jeder-) ausgewahlt werden.
Dagegen setzt jedweder in fast paradoxer Weise die Akzente anders: ahnlich irgend- verstarkt es gegenuber einfachem jeder den Eindruck der Beliebigkeit (gleichgultig, wer das ist oder was fur welche das sind), insistiert aber gleichzeitig auf der ? auch in jedermann enthaltenen? Ausschlie?lichkeit (wirklich jeder ohne Ausnahme).
Trotz der Ahnlichkeit ihrer Semantik sind die Indefinitpronomina durchaus nicht in allen Textsituationen paradigmatisch austauschbar. So ist in dem Satz:
Falls hier (irgend)jemand Hilfe braucht, mochte er sich bitte melden
das Pronomen (irgend)jemand aus semantischen und/oder syntaktischen Grunden nicht ersetzbar durch etwas, irgend(et)was (Bezug nur auf Unbelebtes) und jedermann, jedweder (globaler, nicht selektiver Bezug, Fortfuhrung durch Anaphorikum nicht moglich). Welche wurde eine pluralische Verbform erfordern, fur irgendwelche und wer auch immer wurde eine Befragung von Muttersprachlern sicher ein uneinheitliches Ergebnis liefern. Interessant sind aber auch die Unterschiede zwischen den austauschfahigen Kandidaten. (Irgend)einer und (irgend)wer stehen stilistisch zweifellos eine Stufe tiefer, etwa auf umgangssprachlicher Ebene:
Falls hier (irgend)einer / (irgend)wer Hilfe braucht, mochte er sich bitte melden.
Auch scheinen sie eine kleinere potenzielle Menge zu implizieren als (irgend)jemand, so als gehe man davon aus, dass wahrscheinlich "kaum jemand Hilfe braucht".
Subtil sind auch die Unterschiede bei den franzosischen Entsprechungen, die ohnehin keine genauen Aquivalente der deutschen Indefinita sind. So deckt quelqu'un (-une) / quelques-uns (-unes) [Fem.Sing. nur eingeschrankt gebrauchlich] den Bereich der deutschen (irgend)ein-, (irgend)jemand, (irgend)wer bis hin zu manche/einige ab, quelque chose das deutsche (irgend)etwas.
Quelqu'un est-il pret a venir plus tot pour preparer
la salle ?
Ist jemand bereit, fruher zu kommen, um den Saal
herzurichten?
Quelques-uns seront en retard, comme d'habitude.
Einige werden wie ublich zu spat kommen.
Chacun est prie d'apporter quelque chose a boire ou
a manger.
Jeder mochte bitte etwas zu essen oder zu trinken
mitbringen.
Dennoch gibt es Verfeinerungen. So kann dem deutschen (irgend)ein- in einer Dialogsituation (l')un(e) d'entre vous (wortl. eine(r) von euch/Ihnen) entsprechen, ist aber stilistisch eher hoflicher, gehobener anzusetzen:
L'un d'entre vous se chargera, s'il vous plait, de
l'accueil des invites.
(= Einer (von euch) / jemand ubernimmt bitte den
Empfang der Gaste.)
Die mit dem deutschen irgend- ausgedruckte Beliebigkeit wird im Franzosischen in die Nahe des wer/was/welch- auch immer geruckt. Dort wird sie durch n'importe qui/quoi/lequel wiedergegeben oder durch ein vom subjonctif (Konjunktiv) begleitetes qui que, quoi que, oder quel que (ce soit) umgesetzt, bei Referenten mit den Merkmalen [+belebt, +human] auch durch quiconque:
Quelle solution allons-nous favoriser ? N'importe
laquelle sera la bonne !
Welche Losung sollen wir bevorzugen? Egal,
welche! / Mir ist jede recht!
S'il arrive quoi que ce soit d'imprevu,
telephonez-moi.
Wenn irgendetwas Unvorhergesehenes passiert, rufen Sie mich
an.
Quiconque formule une plainte doit remplir ce
formulaire.
Wer immer / Jeder, der eine Beschwerde vorbringt, muss dieses
Formular ausfullen.
Dabei legen n'importe? und ?que (ce soit) den Akzent auf die Weite des Bezugsfeldes und die Beliebigkeit der Referenten, wahrend quiconque die Ausschlie?lichkeit und Unbedingtheit unterstreicht. Das analog gebildete Adjektiv quelconque steht dann allerdings wieder fur Beliebigkeit: un client quelconque = ein beliebiger Kunde, irgendein Kunde, aber auch: ein ganz gewohnlicher Kunde. Schlie?lich erscheint jedermann und sein franzosisches Gegenstuck tout le monde als Synthese aus Beliebigkeit und Ausschlie?lichkeit: "Luxus fur jedermann", "du luxe pour tout le monde" [aus einem Reiseprospekt].
Schlie?lich verfugt das Franzosische noch uber die Moglichkeit, innerhalb der
Unbestimmtheit das Gegenteil von Beliebigkeit, namlich Selektivitat, eine Art verdeckte,
potenzielle Indentifizierung, herauszuheben, und zwar durch certains und das
seltenere, eher literarische d'aucuns.
Entsprechendes ist im Deutschen
nur im Rahmen des Adjektivs moglich (eine gewisse Gruppe, gewisse Leute), wahrend
die pronominalen Gegenstucke nur den quantitativen und den indefiniten Aspekt transportieren
konnen:
Certains esperent que le president sera reelu.
Gewisse/Bestimmte Leute / Manche hoffen, dass der Prasident wiedergewahlt
wird.
"D'aucuns veulent empecher ma reelection."
"Da sind einige, die meine Wiederwahl verhindern wollen."