Demonstrativ-Pronomen

(frz. pronom démonstratif)

Demonstrativ-Pronomen im Überblick

Mit den Demonstrativ-Pronomina der, dieser, jener, derjenige, (ein) solcher, derselbe, ebendieser und betontem er wird deiktisch auf Gegenstände, Personen und Sachverhalte verwiesen, die sich im Wahrnehmungsfeld der Sprecher und Hörer befinden. Sie werden bei der Textproduktion für die thematische Wiederaufaufnahme und Fortführung gebraucht und können auch andererseits eine vorausweisende / kataphorische Funktion übernehmen. Sie flektieren nach Kasus und Numerus, im Singular auch nach Genus. Weitere Funktionen von der etc. liegen in seinem Auftreten als Artikel und als Relativ-Element; es ist allerdings dann nicht akzentuiert/unbetont.

andere Bezeichnungen

hinweisendes Fürwort

Beispiele

Kennst du den?

Frank fiel, auf den Tag, als sich Lassalles Tod zum fünfzigsten Male jährte, wie jener im vierzigsten Lebensjahr. Jener aber war aus der Großstadt gekommen, aus einem gepflegten "Bourgeois" -Milieu, dieser aus dem Schwarzwalddorf . [Heuss 1964, 41]

Wenn einer seiner Schüler eine seiner chemischen Entdeckungen industriell verwerten wollte, schenkte er sie ihm. Wenn jener Millionen damit verdient hatte, hatte er bei seinem Meister damit nichts anderes erreicht, als daß dieser ihn nicht mehr zur Elite der Forscher rechnete und ihn seiner Millionen wegen ein wenig verachtete . [Bamm 1956, 11]

Aber Sie waren, wie Wehner, immerhin mal jemand, ja, einer, der körperlich kapieren mußte, daß Klassenkampf keine Neurose ist und daß derselbe keine Stunde Null geschweige damit verbundenen Unfug kennt.
[die tageszeitung, 30.5.1988, S. 12.]

Knackpunkt sei jedoch, daß kein Zusammenhang zwischen dem tödlichen 60prozentigen Heroin vom Wochenende und dem gefundenen Heroin bei dem 18jährigen Dealer herzustellen sei. Wer aber einen Haftbefehl will, der müsse ebendieses beweisen - ein fast aussichtsloses Unterfangen.
[die tageszeitung, 25.1.1997, S. 25.]
Der Trödler kramte, und dann brachte er dieses zum Vorschein: eine Petroleumlampe aus der Zeit des zweiten Kaiserreichs.

morphologische Eigenschaften

Demonstrativ-Pronomina flektieren nach Kasus und Numerus, im Singular sind sie auch nach Genus differenziert. Die Formen des Demonstrativ-Pronomens der und die Flexionsendungen der übrigen Demonstrativ-Pronomina sind bis auf den Genitiv und den Dativ Plural mit denen des gleichlautenden definiten Artikels identisch. Der jeweilige definite Artikel erscheint in der Tabelle als erste Form in den Klammern.

MASKULIN NEUTRUM FEMININPLURAL
NOMINATIV(der Mann)
dieser
(das Kind)
dieses
(die Frau)
diese
(die Leute)
diese
AKKUSATIV(den Mann)
diesen
(das Kind)
dieses
(die Frau)
diese
(die Leute)
diese
DATIV(dem Mann)
diesem
(dem Kind)
diesem
(der Frau)
dieser
(den Leuten)
diesen
GENITIV(des Mannes)
dieses
(des Kinds)
dieses
(der Frau)
dieser
(der Leute)
dieser


syntaktische Eigenschaften

Demonstrativ-Pronomina können als Kopf einer Pronominalphrase fungieren. Nach rechts erweiterbar sind sie durch:

eine attributive Präpositionalphrase bzw. ein Adverb: die im Dunkeln sieht man nicht; die von Gestern habe ich schon gelesen.

einen Relativsatz: der, den ich euch nennen werde

Manche Demonstrativ-Pronomina können mit Quantifikativ-Pronomina und mit Indefinit-Pronomina kombiniert werden: dies alles, all dies(es), dieser eine, die eine (vgl. syntaktische Struktur der Pronominalphrase). Das jeweils vorausgehende Element hat dann (determinierende) Artikel-Funktion.

In der Funktion der thematischen Fortführung korrespondieren Demonstrativ-Pronomina mit einem Vorgängerausdruck in Genus und Numerus. Der Kasus wird von außen zugewiesen.

Wer ist dieser Mann? Hast du den hier schon mal gesehen?

Die Demonstrativ-Pronomina des Dt. und des Frz. weisen einen unterschiedlichen Grad an syntaktischer Selbständigkeit auf.

Im Dt. können sie allein gebraucht und gegebenenfalls durch einen Relativsatz, ein Adverb oder eine attributive Präpositionalphrase zu Pronominalphrasen erweitert werden - wobei angemerkt werden muss, dass:
- bestimmte Pronomina oder Kombinationen abwertend konnotiert sein können (1a-b):
- nicht alle Kombinationen möglich sind (1c)

(1a) Die kann das zahlen, die hat ja genug Geld.
(1b) Den da kann ich nicht riechen.
(1c) *Wie hieß dieser, mit dem du auf der Party getanzt hast?

(Zum Gebrauch des dt. Demonstrativpronomens als Antezedent eines Relativsatzes, vgl. Absatz "Zur Verteilung der Demonstrativ-Pronomina in Bezug auf ihre kataphorische oder anaphorische Funktion").

Im Frz. wiederum können die Formen celui, celle, ceux, celles nicht allein, sondern ausschließlich in Verbindung mit den adverbialen Formen ci und (2a), einem restriktiven Relativsatz (2b) oder einer (hauptsächlich mit de eingeleiteten) Präpositionalphrase (2c) verwendet werden:

(2a) celui-ci, celui-là, celle-ci, celle-là, ceux-ci, ceux-là, celles-ci, celles-là.
(2b) Celui qui prétend cela est un imbécile. (Der, der das behauptet, ist ein Dummkopf).
(2c) Paul a un beau manteau, mais je préfère celui de Pierre. (Paul hat einen schönen Mantel, aber ich mag den von Peter lieber).

Umgekehrt kann im heutigen Frz. ein und dasselbe Pronomen nur mit einem dieser Elemente kombiniert werden: Eine Kombination z. B. mit Adverb und Relativsatz (3a), oder mit Adverb und Präpositionalphrase (3b) ist nicht möglich:

(3a) *Je préfère celui-là qui est sur l'étagère. (*Ich mag diesen, der im Regal steht, lieber).
(3b) *Je préfère celui-là de Pierre. (Ich mag diesen von Pierre lieber).

Auf Sachverhalte oder komplexere abstrakte Inhalte kann mithilfe des Demonstrativpronomens ce verwiesen werden, das ebenfalls nur in Verbindung mit (4a) bzw. ci, oder einem restriktiven Relativsatz (4b) auftreten kann:

(4a) Cela ne me dérange pas. (Das stört mich nicht).
(4b) Je n'ai pas entendu ce que tu as dit. (Ich habe nicht gehört, was du gesagt hast).

Die Kombinationen von ce und den adverbialen Formen ci und sind zu festen/lexikalisierten, zusammengeschriebenen Formen geworden, wobei der Akzent auf weggefallen ist.
Im heutigen Frz. wird die Form cela allgemein häufiger, die Form ceci eher in gehobener Sprache verwendet.

Die Demonstrativpronomina des Frz. und des Dt. unterscheiden sich weiterhin bezüglich ihrer kataphorischen oder anaphorischen Funktion: Während die Demonstrativ-Pronomina des Frz. sowohl kataphorisch als auch anaphorisch gebraucht werden können (je nach Kontext und je nachdem, womit sie kombiniert werden), liegt dem dt. Bestand eine klare Verteilung zugrunde. (Siehe weiter unten: Zur Verteilung der Demonstrativ-Pronomina in Bezug auf ihre kataphorische oder anaphorische Funktion).
Durch dieses unterschiedliche Verhalten lässt sich erklären, dass die Kombination von Demonstrativ-Pronomina und Relativsätzen im Frz. (wie z. B. unter 2b) nicht durch die Kombination eines beliebigen Demonstrativ-Pronomens des Dt. mit einem Relativsatz übersetzt werden kann. So kann z. B. eine Pronominalphrase wie celui qui prétend cela nicht mit *dieser, der das behauptet übersetzt werden.

semantische und funktionale Eigenschaften

Demonstrativ-Pronomina dienen im Rahmen der Textdeixis der thematischen Fortführung. Bei der Textproduktion tragen sie zur Kohäsion (syntaktische Verknüpfung) und zur Kohärenz (logisch-semantische Verflechtung) bei. Mit ihnen kann z. B. auf ganze Phrasen (syntaktisch) Bezug genommen (1) und auf komplexe Sachverhalte (semantisch) mit einfachen Mitteln rückverwiesen werden (2). Sie können aber auch eine vorausweisenden Funktion haben (3) oder aber auch rein "demonstrativ" verwendet werden, um auf Personen, Gegenstände und Sachverhalte zu verweisen, die sich im Wahrnehmungsfeld befinden (4).

(1) Es gibt eine herkömmliche Meinung über Politik. Die habe ich aber nicht gemeint.
(2) Politik dient eher den Interessen einzelner Politiker als dem Gemeinwohl. Dass er dies akzeptieren musste, fiel ihm schwer.
(3) Wir verbrachten den Abend im Shamrock. Ich mag den, den Laden. Er ist authentisch.
(4) Jene dort gehören zur Opposition.


Die dt. Demonstrativpronomina verhalten sich unterschiedlich bezüglich ihrer anaphorischen oder kataphorischen Funktion: Die Pronomina jener und der können sowohl anaphorisch als auch kataphorisch, das Pronomen dieser ausschließlich anaphorisch, das Pronomen derjenige ausschließlich kataphorisch gebraucht werden.

Bei dieser ist diese Einschränkung darauf zurückzuführen, dass dieses Pronomen zum Verweis auf einen bereits identifizierten Referenten eingesetzt wird; dies schließt eine Erweiterung von dieser durch restriktive Elemente - wie z.B. restriktive Relativsätze (1) oder Präpositionalphrasen (2) - aus, die, indem sie den Bezugsbereich einschränken, zur Identifizierung des Referenten verwendet werden:

(1) * Ich nehme dieses, das du mir empfohlen hast.
(2) * Ich nehme dieses auf dem oberen Regal.

Das Pronomen jener kann anaphorisch verwendet werden, begegnet jedoch hauptsächlich in kataphorischer Funktion. Dabei ist es aus semantischen Gründen nicht in jedem beliebigen Kontext geeignet: Es weist das semantische Merkmal ‚Distanz' auf - und bildet somit einen Gegensatz zu dieser, das durch das Sem ‚Nähe' gekennzeichnet ist.

Dadurch lässt sich auch erklären, dass in kataphorischer Funktion dieser nicht durch jener, sondern durch das Pronomen derjenige ersetzt wird, das in Bezug auf das Merkmal ‚Distanz' neutral ist (3):

(3) Ich nehme dasjenige, das du mir empfohlen hast.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen