Situative Deixis, Anadeixis, Anapher und Katapher
Die Bestimmung eines Verrechnungsortes für ein Prädikat kann auch dadurch erreicht werden, dass
- auf Gegenstände zeigend definit hingewiesen wird:
Dort oben!
- anadeiktisch auf einen bereits eingeführten Gegenstandsentwurf zurückverwiesen wird:
(die tageszeitung 7.2.1991, 21)
- ein vorgängiger Gegenstandsentwurf anaphorisch fortgeführt wird:
(Böll 1963, 254 - gelesen vom Autor)
- ein noch ausstehender Gegenstandsentwurf kataphorisch antizipiert wird:
(Böll 1963, 254 - gelesen vom Autor)
- auf Gegenstände indefinit hingewiesen wird:
(die tageszeitung 9.2.1996, 24)
Diese Bestimmungen von Verrechnungsorten sind so wenig wie die im Prädikat angelegte Charakterisierung als kommunikative Handlung zu verstehen. Wir betrachten beides als kommunikativ unselbständige Akte.
Argumente, die einen Verweis anlegen, rückverweisen, fortführen oder antizipieren, erfüllen ihre Funktion, indem sie das Verweispotenzial deiktischer Adverbien wie da, dort, hier sowie bestimmter Pronomina nutzen, und zwar von:
Kommunikanten-Pronomina
Demonstrativ-Pronomina
anaphorischen Pronomina
Ausdrücke dieser Art gleichen Hinweisschildern: Sie verstehen heißt wissen, wo man suchen muss, um den Ort zu finden, an dem die Verrechnung vorgenommen werden soll.
Deixis und Anaphern können in doppelter Hinsicht mehr oder weniger spezifisch sein:
- Sie können mehr oder weniger genau angeben, wohin sie verweisen können.
- Sie können mehr oder weniger genau angeben, worauf sie verweisen können.
Anders als Kommunikanten-Pronomina, die stets eindeutig sind, erweisen sich Demonstrativ- und anaphorische Pronomina in beiden Hinsichten als eher weniger genau, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Diese kosten drei Mark mehr.
Das lass' ich mir nicht zweimal sagen.
Der zweite Mann stieß mit dem ersten zusammen. Der hatte vielleicht einen sitzen.
Die wichtigsten Hersteller von Laserdruckern stellten ihre neusten Modelle vor. Von ihnen ist in nächster Zeit viel zu erwarten.
In der exemplarischen Verwendung, in der hier Objektdeixis vorliegt, besagt sie nur, dass ein Verweis angelegt wurde. Man kann nicht einmal eindeutig erkennen, welcher Art der Verweisraum ist. Erst im kommunikativen Gebrauch werden Konventionen wirksam, die eine Bestimmung des Verweisraums und des Gegenstands oder des Gegenstandsentwurfs unterstützen.
Das Verweis- und Bezugspotenzial von Pronomina und deiktischen Adverbien ist, da es weitgehend unspezifisch ist, besonders flexibel nutzbar. Diese Ausdrücke sind fast universell für Verweise oder Bezüge einzusetzen sind, sieht man von den morphologischen Markierungen ab, die - bei Anadeixis und Anaphern - auf dem Weg einer formalen Kongruenz eine gewisse Spezifikation erwirken.
Die Zahl unterschiedlicher Ausdrücke der situativen Deixis ist, wohl wegen ihrer Allgemeinheit, nicht besonders groß. Die folgende Tabelle umfasst die wesentlichen Ausdrücke dieses Typs im Deutschen.
Objektdeixis | der, die, das, dieser, diese, dieses |
Persondeixis | ich, wir, du, ihr, Sie |
Anadeixis | jener, jene, jenes, selbiger, selbige, selbiges, derselbe, dieselbe, dassselbe |
Anapher, Katapher | er, sie, es |