Konsekutivspezifikation

Aus logischer Sicht sind Konsekutivspezifikationen die Umkehrung von Kausalspezifikationen. Führt eine Kausalspezifikation aus, was als auslösend gelten soll, so bringt eine Konsekutivspezifikation die Folgen des auslösenden Ereignisses ins Spiel:

Ungeachtet von Bitten der US-Behörden und trotz diplomatischer Kontakte weigerte er sich, die Position seines Schiffes zu ändern, so dass für die Deutschen im Trubel der Feierlichkeiten erst eine andere Anlegestelle gefunden werden musste.
(Vorarlberger Nachrichten, 06.07.2000, Italienischer Kapitän rächte Niederlage)

Mit Kausalspezifikation formuliert, könnte dieselbe Information so gegeben werden:

Weil er sich ungeachtet von Bitten der US-Behörden und trotz diplomatischer Kontakte weigerte, die Position seines Schiffes zu ändern, musste für die Deutschen im Trubel der Feierlichkeiten erst eine andere Anlegestelle gefunden werden musste.

Konsekutivbeziehungen sind - wie Kausalbeziehungen - immer auch zeitliche Beziehungen, doch sie erschöpfen sich nicht darin. So wird etwa im Fall des Beispiels nicht nur festgestellt, dass die Weigerung des Kapitäns, die Position seines Schiffes zu ändern zeitlich die Suche einer anderen Anlegestelle vorausging, sondern darüber hinaus behauptet, dass es ohne die Weigerung des Kapitäns nicht zur Suche einer anderen Anlegestelle hätte kommen müssen.

Formen der Konsekutivspezifikation

Die nicht sehr vielfältigen Ausdrucksformen der Konsekutivspezifikation können mit wenigen Sätzen exemplifiziert werden:

So sehr entzückt hätten ihn die Darbietungen, daß er mehrfach geneigt gewesen wäre, aufzuspringen und Szenenapplaus zu spenden. Der freilich hätte nicht den Münchnern gegolten, weshalb er letztlich unterblieb und der Freude Platz machte, "daß es solche Spieler noch gibt".
(die tageszeitung, 21.04.1989, S. 10)
Die Sperre gilt heute nicht flächendeckend, sodass Neugründungen immer noch möglich sind, Flexibilität aber gefragt ist.
(die tageszeitung, 25.09.1999, S. 33)
New York ist eine dermaßen elektrisierende Stadt, dass du schon tot sein musst, um dich davon nicht anstecken zu lassen.
(Frankfurter Rundschau, 07.09.1999, S. 19)
Für Europäer sind die nordkoreanischen Raketen so weit entfernt, dass es schwierig ist ihre psychologische Wirkung einzuschätzen.
(die tageszeitung, 11.08.1999, S. 11)
Ein Jahr ist eine zu kurze Frist, als dass man heute mit Bestimmtheit sagen könnte, ob der 11. September 2001 die "zivilisatorische Zäsur" war, nach der am Jahrestag der Ereignisse ein Symposion während des Internationalen Literaturfestivals fragte.
(Berliner Zeitung, 13.09.2002, Die eigentliche Zäsur kommt noch) []
Das Auto prallte mit solcher Wucht auf, dass es sich überschlug und auf der Gegenfahrbahn auf dem Dach liegen blieb.
(Frankfurter Rundschau, 011.09.1999, S. 4)

Bemerkenswert ist die Positionierung der Ausdrücke, mit denen Konsekutivspezifikationen zu realisieren sind: Sie stehen in aller Regel rechts vom Ausdruck des Basisdiktums. Während eine Kausalspezifikation gleichermaßen vor oder nach ihrem Operanden ausgedrückt werden kann, wirkt eine Konsekutivspezifikation, die ihrem Operanden vorangestellt wird, sehr gewollt und kaum akzeptabel:

Dass der Busfahrer den Scheibenwischer "auf die höchste Laufstärke" stellte, so sehr klatschten die Tropfen auf die Frontscheibe. Dass er ganz vorne saß im Bus, neben dem Bundestrainer.
(Berliner Zeitung, 31.10.2000, Komm, geh'n mer 's Fritzje gucke)

Zu erklären ist die starke Bevorzugung der Nachordnung von Konsekutivspezifikationen wohl damit, dass die lineare Abfolge im Ausdruck die zeitliche Abfolge der betroffenen Ereignisse abzubilden sucht.

Als eine Form satzübergreifender Konsekutivspezifikation könnte man Fälle bloßer Aneinanderreihung werten:

Mit wildem Geheul brachen die Krieger aus dem Gebüsch. Sam wurde kreidebleich.

Von der Sache her ist es sicher zutreffend, die beiden Dikta in einer Konsekutivbeziehung zueinander zu sehen. Gegen eine Wertung als mögliche Form der Konsekutivspezifikation spricht jedoch, dass die Art der Beziehung in keiner Weise zum Ausdruck gebracht wird, und, vor allem, dass damit keine Erweiterung eines Diktums erreicht wird. Die Interpretation gilt einem komplexen Gesprächsbeitrag und stützt sich auf Sachwissen und auf allgemeine Kommunikationsprinzipien.

Konsekutivspezifikation und andere Diktumserweiterungen

Konsekutivspezifikation und Propositionsspezifikation

Propositionsspezifikation wirken sich in keiner Weise einschränkend auf die Verwendung von Konsekutivspezifikationen aus.

Konsekutivspezifikation und Geltungsspezifikation

Konsekutivspezifikationen können mit gleichartigen Spezifikationen koordiniert werden. Sie greifen dann - logisch gesehen - parallel auf dasselbe Basisdiktum zu:

Er liebte das Mädchen so sehr, dass er Frau und Kinder verließ und dass ihm jedes Mal fast der Atem stockte, wenn er es erblickte.

Da und-Koordinationen oft über die logische Beziehung hinaus auch als sequentielle Beziehungen aufgefasst werden, lassen sich auf diese Weise auch Folgen und Folgen dieser Folgen zur Sprache bringen:

Gegen acht Uhr abends brach plötzlich ein Gewitter über uns herein, sodass wir gezwungen waren, in einer Höhle Schutz zu suchen, und sodass wir den Abendzug nicht mehr erreichten.

Es handelt sich hier nicht um eine sukzessive Anwendung von Konsekutivspezifikationen. Die erste Spezifikation ist nicht im Skopus der Zweiten. Folgen in einem Diktum zwei Konsekutivspezifikationen aufeinander, ohne explizit koordiniert zu sein, sind sie sequentiell zu deuten, auch wenn nicht unbedingt eine sukzessive Anwendung der Spezifikationen vorliegt:

Er schlug mit dem Hammer auf den Nagel, sodass dieser in die Wand eindrang, sodass er verbogen wurde, als er auf die Stahlschiene traf.

Man kann die zweite Konsekutivspezifikation hier so verstehen, dass sie nur die erste in ihrem Skopus hat und nicht auch deren Basisdiktum, oder man kann diese zweite Spezifikation so deuten, dass sie die erste samt deren Basisdiktum im Skopus hat. Das Ergebnis ist in beiden Fällen dasselbe.

Konsekutivspezifikationen können Kausalspezifikationen, Konzessivspezifikationen und Finalspezifikationen in ihrem Skopus haben. Die Umkehrung ist nicht zu beobachten, wohl weil bei Konsekutivspezifikationen die Entsprechung mit der zeitlichen Abfolge einen höheren Rang hat als bei diesen anderen Geltungsspezifikationen.

Generell ist zu beachten, dass die Ausdrücke der Spezifikationen nicht adjazent sein dürfen, da sonst eine Interpretation als Spezifikation einer Spezifikation vorgenommen wird:

Ein enormes Tempo durchzieht die Reise, sodass selbst der Regen willkommen ist, weil er ein Alibi zum Ausruhen bietet: ...
(Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24, S. 53)

Kausalspezifikation Teil der Konsekutivspezifikation
Weil ambulante Nachsorgeuntersuchungen fehlten, waren die Schädigungen anfangs nicht aufgefallen, sodass die Methode nicht rechtzeitig geändert wurde.
(die tageszeitung, 18.01.2002, S. 21)

Kausalspezifikation < Konsekutivspezifikation
Um dieses langgestreckte Gebäude für Lagerzwecke zu modernisieren, müsste viel Geld investiert werden, sodass es vernünftiger sei, an seiner Stelle einen Bürohaus zu planen.
(Mannheimer Morgen, 02.04.2001, Container-Terminal in Platznot)

Finalspezifikation < Konsekutivspezifikation
Obwohl die Dame bedrängt steht, läßt sie sich nicht fangen, sodaß es unklar ist, ob Weiß Kompensation für die Bauern hat.
(Die Presse, 14.07.2000)

Auch Kontrastiv- und Substitutivspezifikationen können im Skopus von Konsekutivspezifikation auftreten:

Es besteht laut Diener die Möglichkeit, dass die Gruppe lediglich das Haus übernimmt, während für den Boden ein Baurechtsvertrag abgeschlossen wird, sodass das Land in städtischem Besitz bleibt.
(Züricher Tagesanzeiger, 15.01.1999, S. 21)

Kontrastivspezifikation < Konsekutivspezifikation
Statt mit Seifenlauge wurde der Schaumwerfer nämlich versehentlich mit Dieselöl gefüllt, sodass einige der 1000 Anwesenden mit dem Kraftstoff "geduscht" wurden.
(Kleine Zeitung, 20.08.2000, Partygäste im Dieselöl)

Substitutivspezifikation < Konsekutivspezifikation

Konsekutivspezifikation und Negation

Konsekutivspezifikationen können eine Negation in ihrem Skopus haben und selbst im Skopus einer Negation auftreten:

Die Stadtverwaltung hat den Bau der Umgehungsstraße nicht verzögert, sodass es zu dem täglichen Verkehrschaos kam.

Negation <> Konsekutivspezifikation
Nicht die Stadtverwaltung hat den Bau der Umgehungsstraße derart verzögert, sodass es zu dem täglichenVerkehrschaos kam.

Negation > Konsekutivspezifikation

Die - anhand der Wortstellung eindeutig als fokussierend zu erkennende - Negation im ersten Beispiel hat die Konsekutivspezifikation in ihrem Skopus. Beim ersten Beispiel sind hingegen grundsätzlich beide Interpretationen möglich, denn in Schriftform ist nicht zu erkennen, ob die Negation pauschal oder fokussierend ist. Das zeigt sich, wenn man versucht, die Konsekutivbeziehung in eine Kausalbeziehung umzuwandeln. Man hat dann zwei Optionen für die Platzierung der Negation. Sie kann entweder dem Basisdiktum oder der Kausalspezifikation zugeschlagen werden:

Weil die Stadtverwaltung den Bau der Umgehungsstraße nicht verzögert hat, kam es zu dem täglichen Verkehrschaos.
Zu dem täglichen Verkehrschaos kam es nicht, weil die Stadtverwaltung den Bau der Umgehungsstraße verzögert hat.

Das letzte Beispiel kann seinerseits wieder auf zwei Weisen verstanden werden. Durch entsprechende Betonung - die in Schriftform nicht verfügbar ist - kann die eine oder die andere Interpretation unterstützt werden.

Präferiert wird die Interpretation, nach der die Negation im Skopus der Konsekutivspezifikation auftritt. Bei entsprechendem Wissenshintergrund oder entsprechender Fortsetzung - etwa es war der Landrat - kann es aber auch zu der anderen Interpretation kommen.

Konsekutivspezifikation und Modalfunktion

Konsekutivspezifikationen können Modalfunktionen in ihrem Skopus haben und selbst im Skopus von Modalfunktionen auftreten. Die Skopusverhältnisse sind dabei analog den Verhältnissen bei Konsekutivspezifikation und Negation:

Nach jüngsten Plänen wird der europäische Raumgleiter "Hermes" möglicherweise so schwer, daß er außer sich selbst kaum anderes in den Weltraum befördern kann.
(die tageszeitung, 08.04.1987, S. 4)

Modalfunktion > Konsekutivspezifikation
Vermutlich gab es Probleme mit dem Kabinendruck und Sauerstoff, sodass auch die Piloten das Bewusstsein verloren und der Jet mittels Autopilot "führerlos" bis in eine Höhe von 13.000 Meter stieg.
(Neue Kronen-Zeitung, 26.10.1999; "Führerloser" Jet stürzte ab: US-Golfer unter Opfern)

Modalfunktion < Konsekutivspezifikation

Konsekutivspezifikation und Geltungsrestriktion

Konsekutivspezifikation können Geltungsrestriktionen in ihrem Skopus haben und selbst im Skopus von Geltungsrestriktionen auftreten. Die Zuordnung der Skopoi wird im Diskurs durch entsprechenden Intonationsverlauf unterstützt. Bei Texten kann sie nur über Kontext und Hintergrundwissen erschlossen werden, da grundsätzlich immer die Möglichkeit besteht, eine der Operationen als Modifikation einer Modifikation zu deuten.

Er stellt sein Radio an manchen Tagen so laut ein, dass seine Nachbarn ihr eigenes Wort nicht mehr verstehen können, wenn ihm danach ist.

Konsekutivspezifikation < Geltungsrestriktion
"Du darfst dich als Regisseurin nie über deine Protagonisten stellen", sagt sie. "Wenn sie in einer Situation schlecht dastehen, schneide ich etwas dagegen, sodass man sie besser versteht."
(die tageszeitung, 09.12.2002, S. 17)

Geltungsrestriktion < Konsekutivspezifikation

Konsekutivspezifikation und weitere Formen der Diktumserweiterung

Als Geltungsspezifikationen werden Konsekutivspezifikationen vor sachbezogenen Kommentierungen oder Wertungen, Weiterführungen, Diktumsgraduierungen, Diskursorganisatoren, handlungsbezogen en Kommentierungen oder Wertungen sowie Abtönungen wirksam. Sie können ohne besondere Beschränkungen innerhalb des Skopus dieser Operationen auftreten.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen