Fokuspartikel und fokusbezogene Ausdruckssequenzen als Mittel der Diktumsgraduierungen

allein

Allein kann unter formalem Aspekt zwei verschiedenen Wortklassen zugeordnet werden. Es kann Adverb sein oder Fokuspartikel. Als Adverb wird es in der Funktion einer Prädikatsspezifikation verwendet:

Der 61jährige lebte allein in dem Haus unterhalb der Gerlitzen-Alpenstraße.
(Kleine Zeitung, 12.01.1999, Mordgeständnis am Telefon)
Der 61jährige
lebteallein
in dem Haus unterhalb der Gerlitzen-Alpenstraße.
Subjekt
BasisprädikatPrädikatsspezifikation
Ortspezifikation
---Prädikat---

Als Fokuspartikel kann allein sowohl zur Diktumsgraduierung als auch zur Quantifikationsmodifikation verwendet werden. Formal sind beide Verwendungsweisen ohne die Berücksichtigung des weiteren Kontextes oft kaum zu unterscheiden, da in beiden Fällen dieselben Stellungsregularitäten greifen und ein Ausdruckselement fokussiert wird.

Das kann nicht nur für Grammatiker zum Problem werden, denn die verschiedenen Interpretationen führen zu verschiedenen Geltungsbedingungen:

Allein die Fluten in sieben Provinzen hatten bis September fast 3000 Menschenleben gefordert und direkte Verluste von neun Milliarden Dollar verursacht.
(Die Presse, 11.11.1994, China: Fluten, Dürre und Vulkane)

Wird allein hier als Ausdruck für eine Quantifikationsmodifikation interpretiert, besagt dieser Satz soviel wie:

Ausschließlich die Fluten in sieben Provinzen hatten bis September fast 3000 Menschenleben gefordert und direkte Verluste von neun Milliarden Dollar verursacht.

Wird allein hingegen als Ausdruck für eine Diktumsgraduierung interpretiert, besagt der Satz soviel wie:

Die Fluten in sieben Provinzen hatten bis September fast 3000 Menschenleben gefordert und direkte Verluste von neun Milliarden Dollar verursacht, und das ist nur ein Beispiel für die insgesamt noch weit größeren Schäden.

Welche Interpretation angemessen ist, hängt davon ab, in welchen Kontext das Diktum gestellt wird. Ist dort davon die Rede, dass es andere Unwetterschäden gab, die jedoch weit weniger gravierend waren, so ist eine Interpretation als Quantifikationsmodifikation angemessen. Ist hingegen von weiteren, ähnlich schwerwiegenden Schäden die Rede, ist von einer Diktumsgraduierung auszugehen.

auch

Die Partikel auch hat verschiedene, nicht immer leicht zu unterscheidende Verwendungen.

Ach ich würd' mir auch ein Rockkonzert anhören oder würde in die, in die, nicht in die Premiere, sondern in die fünfte Aufführung der Volksbühne in Berlin gehen wollen.
(Jens Reich, 1994 in SDR 3: Leute)
Diktumsgraduierung
"Wir", erinnert sich Ken McGinley, "hatten doch damals keine Ahnung, wie gefährlich das radioaktive Zeug sein kann." Keine Ahnung hatten auch diejenigen, die in den Oktobertagen des Jahres 1957 in der Kommandozentrale von "Pile 1" im damaligen Windscale ihren Dienst taten.
(die tageszeitung, 15.10.1987, S. 7)
Konnexion oder Diktumsgraduierung
Dank seiner Zurückhaltung hat er es geschafft, kein Opfer des Peter-Prinzips zu werden, das sich besonders breit auf Musiker anwenden lässt, auch hat er sein hohes Renommee unter Gitarristen bewahren können.
(Züricher Tagesanzeiger, 04.12.1998, S. 5)
Konnexion

Die Austauschprobe - sogar gegen auch - kann bei den ersten beiden Beispielen problemlos vorgenommen werden, doch nur beim ersten Beispiel kann man einigermaßen sicher davon ausgehen, dass auch zur Diktumsgraduierung gebraucht wird. Zu erkennen ist das daran, dass kein Vortext gegeben ist, an den die auch-Sätze anschließen könnten und an der Betonung des Ausdrucks Rock, die hiermit in den Fokus gerückt wird.

Beim zweiten Beispiel fällt es schwer, sich für eine Interpretation zu entscheiden, da einerseits ein verbaler Kontext gegeben ist, an den der auch-Satz sich unmittelbar anschließen kann, andererseits aber mit diesem Satz etwas zum Ausdruck gebracht wird, das ohne diesen Vortext auskommen könnte. Hier kann nur in Kenntnis des weiteren Kontexts entschieden werden, ob eine Diktumsgraduierung vorliegt oder nicht.

Das dritte Beispiel zeigt eindeutig eine Verwendung zum Zweck der Konnexion, denn es findet sich ein Vortext, an den der auch-Satz unmittelbar anschließt, die Partikel leitet den Satz ein und steht dabei unmittelbar vor dem finiten Verb.

ausgerechnet

Als Partikel wird ausgerechnet stets zur Diktumsgraduierung verwendet:

Ich verstand nicht, dass Marie ausgerechnet zu ihm übergelaufen war, aber vielleicht hatte ich sie nie verstanden.
(LBC, S. 18, Sprecher: Heinrich Böll)

Verwechslungen mit dem Partizip II von ausrechnen sind aufgrund klar distinkter Distribution so gut wie ausgeschlossen.

bereits, schon

Bereits wird ausschließlich zur Diktumsgraduierung verwendet. Der Ausdruck unterscheidet sich darin von schon, das in dieser Funktion denselben Beitrag zur Satzbedeutung leistet, daneben aber auch andere Verwendungsweisen kennt.

Diktumsgraduierungen mit bereits beziehen sich häufig auf Erwartungen hinsichtlich zeitlicher Abläufe, können aber, wie die Beispiele belegen, auch ganz anderen Einschätzungen gelten:

Ich musste das Gymnasium bereits am Ende der Untertertia verlassen.
(Andersch, Alfred: Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht. - Zürich: Diogenes-Verlag, 1971, 130 S., S. 12)
Bereits 1950 gründete sich die Offenbacher Messegesellschaft mbH, ein bis heute rein privatwirtschaftlich von der Lederwarenbranche getragenes Unternehmen, unter deren Regie der zügige Ausbau zum internationalen Fachmesseplatz für Lederwaren erfolgte.
(Frankfurter Rundschau, 07.03.1997, S. 6)
Der damalige Dezernent und spätere Stadtkämmerer Ernst Gerhardt holte ihn 1963 aus Dortmund und drei Jahre danach war er bereits Leiter der Branddirektion.
(Frankfurter Rundschau, 08.02.1999, S. 16)
Das Werk erfuhr seine Uraufführung in Kairo und wurde aufgrund des großen Erfolges bereits in mehrere Sprachen übersetzt.
(Kleine Zeitung, 16.07.1999, Landhaushof: Ein Märchen für Musik)
10.000 Contra-Truppen sollen bereits in die Region südöstlich von Managua, der Hauptstadt Nicaraguas, eingedrungen sein.
(die tageszeitung, 21.03.1987, S. 6)
Denn Ozon ist bekanntlich nicht nur im naturwissenschaftlichen Sinne ein Reizgas, das bereits in kleinsten Mengen giftig ist.
(Züricher Tagesanzeiger, 20.06.1996, S. 78)

Wo immer bereits zu gebrauchen ist, kann auch schon verwendet werden. Die Umkehrung gilt jedoch nicht unbedingt, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Zwischen 400 000 und 450 000 DM muss einem ein Wohnsitz in der alten Universitätsstadt schon wert sein.
(Mannheimer Morgen, 12.2.1985, S. 6)
Und dass die IG Metall im Metallhandwerk die Wochenarbeitszeitverkürzung anders als in der Industrie noch nicht durchgesetzt hat, hätte den Bonner Schreibtischtätern allein schon durch die Lektüre der Tageszeitungen auffallen können.
(Zeit, 19.4.1985, S. 23)
Vielleicht aber eckt sie damit beim bayerischen Konkurrenten Stoiber mehr an als bei der Koalition. Na, wenn schon, wenigstens Leben bräche aus statt immer nur Reisefieber.
(Berliner Zeitung, 25.08.2001, S. 4)
Wer weiß denn schon, mit welcher Ausbildung und welchem Abschluss er heute welche Platzierungschancen hat?
(Zeit, 22.2.1985, S. 39)

Dass schon in diesen Beispielen nicht unbesehen durch bereits ersetzt werden kann, hat verschiedene Gründe:

  • Im ersten und den beiden letzen Beispielen wird mit schon eine Abtönung erreicht, keine Diktumsgraduierung. Dafür steht bereits nicht zur Verfügung.
  • Im zweiten Beispiel tritt schon in Verbindung mit der quantifikationsmodifizierenden Fokuspartikel allein auf. Offenbar wird diese Kombination als fest empfunden, auch in der umgekehrten Reihenfolge schon allein.

Gemeinsam ist bereits und schon eine - nicht sehr häufig anzutreffende - Verwendungsweise, die bei Diktumsgraduierung eher atypisch ist:

Schon waren zwei Kilometer Tunnel gebuddelt, da - wir schreiben das Jahr 1882 - rief die 'Times`: Stop! Eine unterirdische Verbindung zum Festland hätte eine Invasion der "frogs", der froschfressenden Franzosen zur Folge ...
(die tageszeitung, 01.11.1990, S. 13)
Bereits hatten hohe Kommandanten eines schweizerischen Panzerverbandes und eines deutschen Verbandes anlässlich eines Offiziersrapportes in Weinfelden die Zusammenarbeit von Panzerverbänden besprochen.
(St. Galler Tagblatt, 09.04.1998, Neutralität - ein wichtiges Instrument)

Die Verwendung von bereits oder schon in diesen Sätzen verletzt gleich zwei der Kriterien, die üblicherweise zur Identifikation von Graduierungen herangezogen werden: Die Partikeln stehen allein im Vorfeld, und sie bewirken keine Hervorhebung. Aus syntaktischer Sicht könnte man sie in dieser Verwendung als Satzadverbien betrachten. Dennoch ist eine Diktumsgraduierung anzunehmen, denn es fehlt jede - für Satzadverbien typische - modifizierende Wirkung. Als Entscheidungskriterium kann die Negation dienen: Was in diesen Beispielen mit schon und bereits zum Ausdruck gebracht wird, kann nicht negiert werden.

Gegen diese Einschätzung scheint zu sprechen, dass man auf solche Sätze so reagieren kann:

Das stimmt nicht. Es waren noch keine zwei Kilometer Tunnel gebuddelt.
Das stimmt nicht. Die Kommandanten eines schweizerischen Panzerverbandes und eines deutschen Verbandes hatten sich noch nicht anlässlich eines Offiziersrapportes in Weinfelden die Zusammenarbeit von Panzerverbänden besprochen.

Man könnte annehmen, dass hier mit noch keine bzw. noch nicht weitgehend dasselbe wie mit schon bzw. bereits zum Ausdruck gebracht wird. Das hieße dann auch, dass sich die Graduierung grundsätzlich doch im Skopus einer Negation befinden könnte, wenn auch nicht mit gleich bleibendem Ausdruck (noch keine/nicht anstelle des inakzeptablen nicht schon/bereits). Tatsächlich trifft die Negation aber auch hier nicht die Einschätzung, die mit schon bzw. bereits vorgenommen wird. Negiert wird allein das jeweilige Basisdiktum. Mit der Negation dieser Aussage entfällt jedoch zugleich die Basis der Einschätzungen, die mit schon bzw. bereits zum Ausdruck gebracht wurden.

Man könnte jetzt annehmen, mit noch würden die nicht länger haltbaren Einschätzungen korrigiert. Dagegen sprechen zwei Überlegungen:

  1. Die Einschätzung mit schon bzw. bereits ist zwar nicht länger aufrechtzuerhalten, wenn ihre Basis entfällt, doch heißt das nicht, dass sie falsch und deshalb zu korrigieren war. Sie gilt dem Sachverhalt, dessen Bestehen mit ihrem Basisdiktum behauptet wird. Unzutreffend könnte sie nur sein, wenn der Sachverhalt tatsächlich bestünde, doch eben nicht schon, sondern genau zum erwarteten Zeitpunkt oder gar später eingetreten wäre. So aber läuft sie lediglich leer.
  2. Die Zurückweisungen könnten ohne weiteres auch als Reaktion auf Feststellungen gebraucht werden, die ganz ohne Diktumsgraduierung auskommt.

Das atypische Stellungsverhalten von bereits, schon und - wie unten ausgeführt - noch zeigt keine bedeutungslose Stellungsvariation, wie sie etwa bei folgenden Sätzen anzunehmen ist:

Es waren schon zwei Kilometer Tunnel gebuddelt, ...
Es waren zwei Kilometer Tunnel schon gebuddelt, ...

In den ursprünglichen Beispielen liegen Diktumsgraduierungen vor, die pauschal die mit dem Basissatz gesetzte Ereigniszeit und mithin alles fokussieren, was sich im Skopus des entsprechenden Zeitoperators befindet. Die Graduierung besagt: Das angesprochene Ereignis trat über Erwarten früh ein. Mit der alleinigen Erstposition der Gradpartikel wird diese besondere Form der Fokussierung zum Ausdruck gebracht.

Die Ereigniszeit kann nur von Diktumsgraduierungen fokussiert werden, die auf entsprechende Skalen bezogen sein können. Das erklärt, warum nur bereits, schon und noch als Mittel der Diktumsgraduierung diese atypische Positionierung zulassen, denn nur diese Partikeln können sich auf spezifische, typischerweise temporale Skalen beziehen.

besonders

Bei besonders denkt man zunächst nicht an Diktumsgraduierung, denn typischer ist eine Verwendung zur Intensivierung, wie sie etwa hier vorliegt:

Anders als Magic Johnson, der sich - wie er im Herbst 1991 freimütig bekannte - beim allzu freizügigen Umgang mit Frauen angesteckt haben dürfte, ist das Schicksal des 48jährigen Arthur Ashe besonders tragisch.
(Die Presse, 09.04.1992, Arthur Ashe leidet an Aids)

Besonders tragisch ist tragisch in hohem Grad, womit angesprochen wäre, dass mit besonders auch eine Art Graduierung vorgenommen werden kann. Dennoch bringt besonders hier keine Diktumsgraduierung zum Ausdruck. Was als Graduierung erscheint, ist eine Art Intensitätseinstufung, wie sie auch mit sehr, ganz, höchst, in hohem Maß realisiert werden kann. Solche Intensitätseinstufungen können auf alle Prädikate und Attribute angewandt werden, die Intensitätsunterschiede kennen. Beispiele dafür sind:

Ich hab' mich diesmal besonders angestrengt.
Ein besonders hübsches Kleid war nicht darunter.

Hier kann keine Diktumsgraduierung vorliegen. Man erkennt das daran, dass besonders sich nicht auf ein fokussiertes Element bezieht, dass kein Bezug auf Standarderwartungen vorliegt, und vor allem daran, dass eine pauschale Zurückweisung solcher Feststellungen in erster Linie dem gilt, was mit besonders zum Ausdruck gebracht wird.

Wie die folgenden Beispiele zeigen, finden sich aber auch andere Verwendungsweisen von besonders:

Was daran schlimm sein soll? Ganz einfach: Es landet meist zuviel Putzzeug im Wasser - besonders seit es Konzentrate gibt.
(die tageszeitung, 25.03.1994, S. 26)
Danach hat besonders die blutige Nachstellung der alliierten Landung in der Normandie zu Beginn des Films offenbar bei vielen älteren Zuschauern zu grossem emotionalem Stress geführt.
(Züricher Tagesanzeiger, 20.08.1998, S. 16)
Und sprechen können sie ganz gut, besonders ein gewisser Nikolaus Wyss, der in pfiffigen Texten, "Wetter-Bulletins" genannt, die "Transformationspunkte des Wetters von Natur zur Kultur" verdeutlicht, Rituale, Kleidung, Architektur als Belege heranzieht und sogar die Weathermen der Fernsehanstalten als moderne Regenmacher entlarvt.
(die tageszeitung, 18.7.1990, S. 16)

In diesen Sätzen liegen keine Intensitätseinstufungen vor, was sich für kompetente Sprachteilhaber auch daran zeigt, dass besonders hier nicht durch sehr oder ganz ersetzt werden kann, wohl aber durch ausgerechnet oder sogar, mit denen in dieser Position eindeutig eine Diktumsgraduierung zum Ausdruck gebracht würde. Was dabei als 'besonders' fokussiert und ausdrucksseitig hervorgehoben wird, lässt seiner Natur nach oft eine Intensivierung gar nicht zu. Besonders intensiv könnten allenfalls die Wertschätzung des Dichters, die Überzeugungskraft des Schlusses oder der Verdacht sein. Eine Zurückweisung mit Das stimmt nicht! träfe bei diesen Beispielsätzen nicht das, was mit besonders zum Ausdruck kommt.

bloß, nur, lediglich

Anders als nur und lediglich, die ausschließlich als Partikeln vorkommen, kann bloß auch als prädikatives Adjektiv verwendet werden:

Einen gerechten Krieg gibt es nicht mehr, seit der Eine Gerechte, von den Menschen ausgestoßen, nackt und bloß am Schandpfahl als Übeltäter starb.
(Frankfurter Rundschau, 09.08.1999, S. 20)

Als Partikeln können bloß und nur in drei, lediglich in zwei Funktionen verwendet werden.

Die verschiedenen Verwendungsweisen zeigen die folgenden Beispiele:

Diktumsgraduierung:

Für viele chinesische Intellektuelle sind aber die nun bekanntgewordenen Urteile bloß eine weitere Bestätigung dafür, daß die chinesische Staats- und Parteiführung, die in diesen Tagen lauthals mehr Reformen angekündigt hat, diese ausschließlich nur auf den wirtschaftlichen und nicht auf den politischen Bereich anwenden will.
(Die Presse, 27.02.1992, China: Reform zwischen Ideologie und Repression)
Das Berufungsgericht hat lediglich dargelegt, daß die Beklagte in ihrer Werbung für identische Dienstleistungen eine Farbe kennzeichenmäßig verwendet hat, die der Farbe magenta (RAL 4010) jedenfalls sehr ähnlich ist.
(BGH, URTEIL I ZR 23/01 Verkündet am: 4. September 2003)
Nur ein paar ganz unbeugsame Messebesucher drängelten sich da an den Menschentrauben vorbei, um nach Verbraucherinformationen und Preisvorteilen Ausschau zu halten.
(Frankfurter Rundschau, 019.03.1998, S. 2)

Quantifikationsmodifikation:

Bloß Frankreich, dessen Staatspräsident Jacques Chirac die Massaker in Tschetschenien energischer kritisierte als irgendeiner seiner EU-Kollegen, ließ Putin hängen.
(die tageszeitung, 31.10.2000, S. 9)
Lediglich Japan stimmte gegen die Schutzkonvention, die 50 Jahre lang gelten soll - in den kalten Gewässern der Antarktis leben die meisten Wale, dort liegen denn auch die Jagdgründe der japanischen Walfänger.
(die tageszeitung, 28.05.1994, S. 1)
In Heimatschutzregimentern sollen junge Männer nur 12 Monate Kriegsdienst tun und jedes Jahr zu längeren Reserveübungen herangezogen werden.
(die tageszeitung, 20.10.1986, S. 4)

Abtönung:

"Ich habe nur gedacht: Mach' bloß nicht die Augen zu, sonst stirbst du", sagt er.
(Berliner Zeitung, 20.02.2002, AUSTRALIEN)
Was ist bloß los mit Kommissar Rex?
(Kleine Zeitung, 29.04.2000, Verbellt)
Wenn ich doch nur die Kraft hätte, Peter!
(Domenica, 1994 in SDR 3: Leute)

Soweit sie zur Diktumsgraduierung gebraucht werden, unterscheiden sich bloß, nur und lediglich ausschließlich unter stilistischem Aspekt. Vor allem mündlich wird bloß vorgezogen, insbesondere in informellen Kontexten. Lediglich findet sich vorzugsweise in geschriebener Sprache mit eher formellem Anspruch, mithin häufiger in Berichten als in Erzählungen. Vergleichsweise neutral ist der Gebrauch von nur, das, ohne besonders aufzufallen, bei allen Diktumsgraduierungen anstelle von bloß oder lediglich verwendet werden könnte. Alle drei Partikeln werden häufig auch als Quantifikationsmodifikatoren gebraucht. Daneben können bloß und nur, jedoch nicht lediglich, auch zur Abtönung und zur Konnexion verwendet werden.

Die Feststellungen zur Verwendung von bloß, nur und lediglich können so begründet werden:

  1. Führt die Verwendung einer dieser Partikeln zu einer Verschärfung der Geltungsbedingungen, liegt eine Quantifikationsmodifikation vor. Das ist immer dann der Fall, wenn die Geltungsbedingungen des Basisdiktums offen lassen, ob die betreffende Quantifikation wörtlich zu nehmen ist oder nur ein Mindestmaß setzt, wie etwa bei diesem Satz:

    Ich kann dir zehn Euro leihen.

    Wer ein solches Angebot macht, legt sich nicht darauf fest, dass er nicht mehr als zehn Euro leihen könnte. Das wäre jedoch der Fall, wenn er oder sie stattdessen feststellen würde: "Ich kann dir bloß/nur/lediglich zehn Euro leihen."
  2. Führt die Verwendung einer dieser Partikeln zu keiner Verschärfung der Geltungsbedingungen, weil eine solche im gegebenen Fall nicht möglich ist, liegt bei lediglich stets eine Diktumsgraduierung vor. Ein typisches Beispiel hierfür:

    Dieser Stuhl kostet bei uns lediglich 49, 99 Euro.
  3. Bei bloß und nur könnte grundsätzlich auch eine Abtönung vorliegen. Hier greift ein weiteres Unterscheidungskriterium: Diktumsgraduierungen treten stets in Verbindung mit der Fokussierung eines Elements des Diktums auf. Liegt keine Fokussierung vor, ist davon auszugehen, dass die Partikel zur Abtönung verwendet wurde.

erst

Auch erst kann als Fokuspartikel verwendet werden, doch sind nicht alle Verwendungen dieses Ausdrucks von dieser Art. Es findet sich auch eine Verwendung als Satzverb:

Erst waren es die Hormone im Hähnchen, später im Kalbfleisch, dann kamen unter anderem die Salmonellen und Schadstoffe in anderen Lebensmitteln als Folge des Chemieeinsatzes in der Landwirtschaft.
(Frankfurter Rundschau, 010.11.1999, S. 3)
Erst mußten sie erzürnt zur Kenntnis nehmen, daß erst das Amtsgericht entgegen einem früheren Beschluß die Aufforderung zum Ent-Ziffern der Volkszählungsbögen in den "Grünen Blättern" nicht für strafbar hält (siehe taz vom 29.6.). Dann verwarf auch noch das Landgericht ihre Beschwerde, weil die Staatsanwälte Ermittlungsfristen überschritten hätten.
(die tageszeitung, 23.07.1987, S. 4)

Hier wird mit erst eine Zeitspezifikation und keine Diktumsgraduierung vorgenommen. Typisch, wenn auch nicht zwingend für die Verwendung von erst als Satzadverb, ist eine mit dann eingeleitete Fortsetzung des Texts. Auch wird bei einer Verwendung als Satzadverb weder etwas fokussiert, noch auf Erwartungen oder Einschätzungen Bezug genommen. Bei den folgenden Beispielen ist dies ausnahmslos der Fall:

Erst nach drei Jahren siegte die mächtigste Armee der damaligen Welt und besetzte Johannesburg und Pretoria.
(Frankfurter Rundschau, 012.11.1999, S. 2)
Im Wohnzimmer erst tauchte Oskar wieder aus jener Wolke auf, die wohl zur Hälfte aus Himbeersirup und zur anderen Hälfte aus seinem jungen Blut bestand.
(LGB, S. 49)
Wir stehen aber erst am Anfang.
(Emil Staiger, Grundbegriffe der Poetik, Atlantis Verlag, Zürich/Freiburg (7), 1966, S. 253)
Gerade erst hat der Streit um den Stabilitätspakt gezeigt, wie wenig Deutschland und Frankreich bereit sind, Souveränität nach Brüssel zu geben.
(Die Zeit, 26. 4. 2004, S. 5)
Mann, das ist vielleicht ein scharfer Schlitten! Und der da drüben erst.

gar

Die Wortform gar kann verschiedenen Wortklassen angehören:

Imperativ Singular des Verbs garen:

Gar die Pilze erst, wenn du den Braten im Ofen hast.

Adjektiv in prädikativer Verwendung:

In dem für die hochwertige Gastronomie vorgesehenen Bereich bleibt in den nächsten Monaten die Küche kalt, die Planungen sind noch nicht ganz gar, man will sich, so DB-Sprecher Martin Schmolke, über einige technische und gestalterische Fragen noch verständigen.
(Mannheimer Morgen, 06.02.2002, Zug um Zug mehr Service)

Intensitätspartikel:

Das entsetzliche Meerschweinchen der Finsternis sprang mit geöffnetem Maul, in dem die drei Reihen rasierklingenscharfer Haifischzähne blitzten, während die tosende Rinderherde den sich immer enger um das Geschehen ziehenden Kreis der zwölf Gutsherren und ihrer knurrenden Hofhunde tobte, auf Kampfkater Knurpsel zu und zerfleischte ihn, dass es gar scheußlich anzusehen war.
(die tageszeitung, 23.05.2001, S. 28)
Viele Angestellten, Arbeiter und Beamten könnten die steuerlichen Kinder Freibeträge gar nicht ausnutzen.
(die tageszeitung, 13.09.1986, S. 4)

Fokuspartikel:

Von radikalen ökonomischen Programmen oder gar einer Strategie zur Beseitigung der Klassenunterschiede ist nicht die Rede.
(die tageszeitung, 23.03.1987, S. 7)

Als Fokuspartikel ist gar eine stilistische Variante von sogar. Kompetente Sprachteilhaber können gar in dieser Funktion deshalb einfach identifizieren, indem sie gar durch sogar ersetzen. Wo dies problemlos gelingt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Fokuspartikel, die zur Diktumsgraduierung eingesetzt wird. Ganz eindeutig gelingt die Identifikation allerdings nicht immer, weil in manchen Kontexten auch die Intensitätspartikel gar ersetzt werden könnte. Hier ist dann zu prüfen, ob eine Fokussierung vorliegt, auf die sich die Diktumsgraduierung beziehen kann. Ist dies der Fall, ist die Identifikation als Fokuspartikel erfolgreich, sonst nicht.

Wer als Lerner mit den Feinheiten des Gebrauchs von gar und sogar noch nicht vertraut ist, muss sich am Sinn einer Diktumsgraduierung mit gar orientieren. Liegt eine Graduierung vor, heißt das so viel wie, dass der in Frage stehende Sachverhalt vorab hinsichtlich des fokussierten Aspekts als weniger wahrscheinlich angesehen wurde. Macht eine entsprechende Interpretation im gegebenen Fall Sinn, so kann von einer Diktumsgraduierung ausgegangen werden, sonst nicht.

gerade

Auch gerade kann in verschiedenen Funktionen verwendet werden:

großgeschrieben als Nomen:

Das jüngste Projekt "Prima Linea" verbindet das Hospiz durch eine Gerade mit dem Mailänder Dom.
(Züricher Tagesanzeiger, 20.11.1997, S. 91)

als attributives Adjektiv:

Für Alfred Rosenberg geht eine gerade Linie von Grundtvig zu Hitler!
(die tageszeitung, 15.03.1995, S. 18)

als adjektivisches Prädikativkomplement:

Jean-Marie Straub: Das Foto klebte an einer roten Hauswand und obwohl wir es ganz gerade gehängt hatten, war es nachher doch schief, weil die Hauswand nicht ganz gerade war.
(die tageszeitung, 05.05.1990, S. 37)

als Temporal-Adverb:

Da ging es ihr nicht anders als Hildegard Bräutigam, die, ebenfalls Medizinerin, nach der Berufung ihres Mannes nach Ost-Berlin sogar eine gerade erst eröffnete Arztpraxis wieder aufgeben mußte.
(die tageszeitung, 10.1.1989)

als Modifikativ-Adverb:

Denn ach, er betrog sie ja, die Reine und Hohe, zu der er erhöht war, und verhehlte ihr, wer er war, der sie sich erkämpft und dem sie sich traulich geschenkt, nämlich eine gerade gewachsene Mißgeburt.
(Thomas Mann, Der Erwählte, SFV 1960, Bd. 7, S. 164)

als Fokuspartikel

Gerade der Zugang zu den sichtbaren Überresten der alten Hafenreviere (Holz- u. Fabrikenhafen mit den Bachmann- Speichern und der alten Feuerwache und dem sich fußläufig anschließenden Speicher XI) wäre für die Bremer und die Waller Bevölkerung ein großer Gewinn, unabhängig davon, ob sich hier einmal Wohnen oder Gewerbe, Gastronomie oder Kultur ansiedeln ließe.
(die tageszeitung, 30.05.1998, S. 24)
Da ich aber nur einen gewonnen habe, werde ich Ihnen das gerade auf die Nase binden!
(Harry Rowohlt, 1998 SWR 1: Leute)

Der Gebrauch von gerade zum Zweck einer Diktumsgraduierung ist vergleichsweise einfach zu identifizieren: Nur in dieser Funktion kann gerade aus einer Äußerung entfernt werden, ohne dass sich die Geltungsbedingungen ändern. Die Graduierungsleistung von gerade besteht darin, den fokussierten Aspekt eines Sachverhalts hinsichtlich seiner sachlichen oder moralischen Eignung als auffällig einzustufen: etwas, an das man nicht gedacht hätte. Je nach Kontext wird man dies dann als eher positiv oder eher negativ verstehen.

mindestens, wenigstens, zumindest

Die weitgehend bedeutungsgleichen Fokuspartikeln mindestens, wenigstens und zumindest können verwendet werden:

zur Diktumsgraduierung:

Viertens sollten alle Mitgliedsländer, um Sozialdumping und ein konkurrenzbedingtes Absenken bestehender Standards zu vermeiden, mindestens den gegenwärtigen Standard nationaler Regulierungen, die über den EU-Mindeststandards liegen, beibehalten und auf alle Personen, die in dem betreffenden Land leben, anwenden.
(Frankfurter Rundschau, 10.12.1998, S. 12)
Nun, wenigstens war das Telegramm an Monika fort.
(LBC, S 19, Sprecher: Heinrich Böll)
Dennoch sprach Gerhard die Gudrun an, und als sie Hauptbahnhof Düsseldorf ausstiegen, hatten sie zumindest Freundschaft geschlossen.
(LGB, S. 440)

zur Quantifikationsmodifikation:

Der 27jährige Beschuldigte, ein ehemaliger Türsteher aus Bad Homburg, soll zwischen 1993 und 1997 mindestens vier junge Frauen mit übelsten Methoden zur Prostitution in der Rhein-Main-Region und in Gießen gezwungen haben, nachdem er ihnen zunächst vorgaukelt hatte, der Erlös des Freierlohns sei zum Aufbau einer gemeinsamen Existenz bestimmt.
(Frankfurter Rundschau, 04.05.1999, S. 30)
Zumindest in einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Der Unterricht in der Muttersprache ist für Kinder von Einwanderern und Flüchtlingen nicht nur wichtig, sondern sogar notwendig.
(die tageszeitung, 11.06.1994, S. 37)
Dies wenigstens 53 Jahre danach zu erkennen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen, ist heute die dringendste Aufgabe. Damit dies geschieht, sind Personen mit Augenmaß gefragt.
(Kleine Zeitung, 22.08.1998, Augenmaß)

Zu erkennen sind die verschiedenen Verwendungsweisen, wenn man die Auswirkungen der jeweiligen Diktumserweiterung auf die Geltungsbedingungen überprüft.

  • Liegt eine Diktumsgraduierung vor, setzt das erweiterte Diktum dieselben Geltungsbedingungen wie das Basisdiktum. Mit der Graduierung kommt lediglich eine Einstufung des festgestellten oder auch nur angenommenen Ereignisses relativ zu anderen Ereignissen hinzu. Entsprechend kann eine Ablehnung dieses Zusatzes nicht als pauschale Negation vorgebracht werden, sondern muss die Diktumsgraduierung selbst thematisieren: "Was heißt hier wenigstens?".
  • Liegt hingegen eine Quantifikationsmodifikation vor, wirkt sich das unter Umständen auf die Verifikationsbedingungen des Diktums selbst, jedoch nicht auf zusätzliche Einstufungen aus.

Trotz weitgehend gleicher Bedeutung von mindestens, wenigstens und zumindest unterscheiden sich die Verwendungsweisen dieser Partikel hinsichtlich der Häufigkeit, mit der sie zur Diktumsgraduierung bzw. zur Quantifikationsmodifikation eingesetzt werden: Bei mindestens überwiegt eindeutig die Verwendung zur Quantifikationsmodifikation, die beiden anderen werden häufiger zur Diktumsgraduierung eingesetzt.

Als Quantifikationsmodifikationen wirken mindestens, wenigstens oder zumindest wie ein Pendant zu bloß, lediglich, nur: Während mit diesen Begrenzungen nach oben zu setzen sind, wird mit mindestens, wenigstens oder zumindest eine Grenze bestimmt, die nicht unterschritten werden darf. In Fällen, in denen der mit dem Basisdiktum gesetzte Wert exakte Geltung hat - etwa, wenn von einem dreibeinigen Tisch die Rede ist -, kann so eine Flexibilisierung der Geltungsbedingungen erreicht werden: drei, aber auch mehr.

noch

Noch kann analog zu bereits und schon verwendet werden:

Noch im Gerichtssaal bewilligte der Kompaniechef dem langen Kerl einen Wochenendurlaub, "zum Ausstrecken (...)".
(Bild, 9.1.1967, S. 1)
Ein Funken von Hoffnung besteht noch.
(Die Zeit, 8. 7. 2004, S. 14)

Bei aller Analogie zu bereits und schon sind Diktumsgraduierungen mit noch nicht problemlos gegen eine dieser Partikeln auszutauschen. Das liegt daran, dass das Ergebnis eines Austauschs nicht immer sinnvoll erscheint. So wäre etwa der folgende Satz als Pendant zum letzten Beispiel eher seltsam:

Ein Funken von Hoffnung besteht schon.

Von solchen fallspezifischen Beschränkungen abgesehen kann festgestellt werden, dass die Graduierung im Hinblick auf dieselbe Skala erfolgt wie entsprechende Graduierungen mit bereits oder schon. Verschieden ist die Position relativ zu dem erwarteten oder vermuteten Wert: Was noch der Fall ist, hätte man zum fraglichen Zeitpunkt bereits als abgeschlossen erwartet.

Neben Sätzen, in denen noch analog zu bereits und schon verwendet wird, finden sich Sätze, in denen noch in etwa so viel wie zusätzlich, weiterhin oder des Weiteren bedeutet:

Noch etwas Bohnenkraut?
(Hörbeleg beim Bohnenkauf)

Auf den ersten Blick könnte man hier eine weitere Verwendungsweise von noch vermuten: Wird sonst das Fortdauern eines Zustands oder Vorgangs angesprochen, den man bereits als abgeschlossen erwartet, so wird hier etwas zur Sprache gebracht, das bislang gar nicht erwartet wurde. Was beide Fälle unterscheidet, ist jedoch nicht an zwei Verwendungsweisen von noch festzumachen, sondern an den Kontexten, in die es gestellt wird. Tatsächlich ist der Bedeutungsbeitrag von noch in beiden Fällen derselbe. Es wird jeweils ein Überhang über einen vermeintlichen Endpunkt vermerkt.

selbst, sogar

Das Wort selbst hat verschiedene, semantisch klar distinkte Verwendungsweisen, die allerdings ohne Kontext oder Hintergrundwissen nicht immer auseinanderzuhalten sind:

In der «romantischen Komödie» namens «Entropy» will er nun einen Regisseur porträtieren, dessen Leben beim Versuch auseinanderfällt, einen Film über ein Konzert von U2 zu drehen, wozu die irische Band natürlich selbst antritt.
(St. Galler Tagblatt, 23.02.1998, Pop-telex)
Selbst ein Wirtschaftswachstum von zwei bis drei Prozent reicht nicht aus, um die Massenarbeitslosigkeit nennenswert zu verringern.
(Die Zeit, 28.12.1984, S. 17)
Wenn aber selbst die kleinsten Nischen nicht mehr IBM-sicher sind, verringern sich auch die Erfolgsaussichten innovativer Jungunternehmen.
(Die Zeit, 9.8.1985, S. 26)
Dass sich ein Kind, das sich als Vierjähriger selbst das Lesen und Schreiben beigebracht hat, in der Schule nochmals buchstabieren lernen soll, schafft Frustrationen bei den Toptalenten, weiß Wieczerkowski aus seiner Erfahrung.
(Die Zeit, 12.4.1985, S. 49)

Das erste Beispiel zeigt eindeutig eine adverbiale Verwendung zum Zweck einer Modifikation des Prädikats. In den beiden folgenden Beispielen liegt ebenso eindeutig ein Gebrauch als Fokuspartikel zum Zweck einer Diktumsgraduierung vor. Zu erkennen sind die verschiedenen Verwendungsweisen an ihrer Position im Satz, die in diesen Fällen eine andere Interpretation ausschließt. Weniger eindeutig das letzte Beispiel, da aufgrund der Schriftform die Betonungsverhältnisse nicht zu erkennen sind. Ein Fokusakzent könnte hier dazu führen, dass die ansonsten näher liegende Interpretation als Prädikatsmodifikation verworfen werden muss:

Dass sich ein Kind, das sich als Vierjähriger selbst das Lesen und Schreiben beigebracht hat, in der Schule nochmals buchstabieren lernen soll, schafft Frustrationen bei den Toptalenten, weiß Wieczerkowski aus seiner Erfahrung.

Wo immer selbst als Fokuspartikel verwendet wird, könnte ohne erkennbare Änderung der Bedeutung auch sogar eingesetzt werden. Die Umkehrung gilt jedoch nicht ohne Einschränkung:

Sie versuchten sogar, uns im Luftschutzkeller Dreisatz beizubringen, obwohl wir die Artillerie schon hörten.
(LBC, S. 29)
Sie versuchten selbst, uns im Luftschutzkeller Dreisatz beizubringen, obwohl wir die Artillerie schon hörten.

Die Ersetzung führt hier zu einer Mehrdeutigkeit, bei der eine Interpretation von selbst als Adverb in der Funktion als Prädikatsspezifikation präferiert würde.

nicht einmal

Die Ausdruckssequenz nicht einmal kann auf zweierlei Weisen verwendet werden, die in gesprochener Sprache anhand der Betonungsverhältnisse eindeutig zu identifizieren sind:

  • Wird ein in einmal betont, handelt es sich um eine kontrastierende Negation in Bezug auf eine Frequenzspezifikation:
Er hat nicht einmal versagt. Er versagt jedes Mal, wenn es darauf ankommt!
  • Bleibt ein hingegen unbetont und findet sich in der auf nicht einmal folgenden Phrase eine Silbe mit Fokusakzent, liegt eine fokusbezogene Ausdruckssequenz vor:
Ich selbst bin nicht religiös, nicht einmal kirchlich, und bediene mich der liturgischen Texte und Melodien aus therapeutischen Gründen: Sie helfen mir am besten über die beiden Leiden hinweg, mit denen ich von Natur belastet bin: Melancholie und Kopfschmerz.
(LBC, S. 13, Sprecher: Heinrich Böll)

Die fokusbezogene Ausdruckssequenz nicht einmal verhält sich als syntaktische und semantische Einheit weitgehend wie die Fokuspartikel sogar in negierten Sätzen:

Nicht einmal Karin konnte alle Fragen beantworten.
Sogar Karin konnte nicht alle Fragen beantworten.
Die Polizei hatte ihn nicht einmal verdächtigt, während sein früherer Geschäftspartner gleich von Anfang an vermutete, er könnte hinter dem Einbruchsversuch stecken.
Die Polizei hatte ihn sogar nicht verdächtigt, während sein früherer Geschäftspartner gleich von Anfang an vermutete, er könnte hinter dem Einbruchsversuch stecken.

Beide Formulierungen bringen zum Ausdruck, dass selbst die Mindesterwartung nicht erfüllt wurde. Verschieden ist nur die Richtung: Mit nicht einmal wird ein Tiefpunkt markiert, mit sogar auch im negativen Satz ein Höhepunkt.

Formal unterscheiden sich nicht einmal und sogar nicht vor allem dadurch, dass bei nicht einmal der Ausdruck für Negation und Diktumsgraduierung eine Einheit darstellt, die nur gemeinsam umgestellt werden kann, während sich sogar im negierten Satz nicht anders verhält als im entsprechenden Satz ohne Negation:

Nicht einmal verdächtigt hat ihn die Polizei.
Sogar verdächtigt hat ihn die Polizei nicht.

Ein weiterer Unterschied zwischen beiden Ausdrucksmöglichkeiten zeigt sich in der Positionierung der Ausdrücke relativ zum hervorgehobenen Ausdruck:

Nicht einmal die Polizei hat ihn verdächtigt.
Die Polizei sogar hat ihn nicht verdächtigt.

Eine Positionierung von sogar rechts von der Bezugsphrase wirkt wohl etwas antiquiert, doch ist sie grundsätzlich akzeptabel. Eine entsprechende Positionierung von nicht einmal wäre abweichend.

nicht zuletzt

Anders als nicht einmal, das auch in der Verbindung mit der Diktumsgraduierung als Negation wirksam wird, führt nicht zuletzt nicht zu einer Negation des Basisdiktums. So kann etwa von:

Nicht zuletzt seinen ausgleichenden und kollegialen Eigenschaften ist es zu danken, daß diese österreichweit einmalige Veranstaltung eine so positive Entwicklung genommen hat.
(Oberösterreichische Nachrichten, 23.11.1996)

ohne Einschränkung geschlossen werden auf:

Seinen ausgleichenden und kollegialen Eigenschaften ist es zu danken, daß diese österreichweit einmalige Veranstaltung eine so positive Entwicklung genommen hat.

Die in nicht zuletzt auftretende Negation wirkt sich mithin nur auf die Spezifikation einer Rangfolge aus, die mit zuletzt vorzunehmen wäre. Zur Diktumsgraduierung gerät diese Zurückweisung einer Spezifikation, weil sie diese eigens zur Sprache bringt, um zu verhindern, dass diese von den Adressaten des Diktums stillschweigend und unwidersprochen vorgenommen wird.

Auch hinsichtlich seiner Stellungsmöglichkeiten im Satzgefüge verhält sich nicht zuletzt anders als nicht einmal. Während letzteres dem Fokus stets vorangeht, kann nicht zuletzt - wie im Übrigen alle anderen Ausdrucksmittel der Diktumsgraduierung - diesem auch folgen. So könnte etwa dieser Satz:

Nicht zuletzt Hitchcock begann in Filmen wie Spellbound (18. und 19.2. 21.15 Uhr) seine Thriller mit der aufdringlichen Symbolik einer recht hausbackenen Psycho-Analyse zu unterfüttern.
(die tageszeitung, 05.02.1998, S. 23)

ohne weiteres so umgeformt werden:

Hitchcock nicht zuletzt begann in Filmen wie Spellbound ...

Eher selten, doch sehr wohl möglich ist auch eine Verwendung der Kombination von nicht und zuletzt als Satzadverbiale:

Das mache ich lieber nicht zuletzt, sondern besser gleich zu Beginn.

Von einer Verwendung zu Zwecken der Diktumsgraduierung sind solche Verwendungen oft anhand der Position im Satz zu unterscheiden, denn Satzadverbialen sind viele Positionen nicht zugänglich, an denen Fokuspartikeln und fokusbezogene Ausdruckssequenzen auftreten können. In mündlicher Rede lassen sich beide Verwendungen anhand des vorhandenen bzw. ausbleibenden Fokusakzents unterscheiden. Wo beides nicht greift, kann als letztes Kriterium nur noch der Kontext herangezogen werden, in dem die eine oder die andere Interpretation sinnvoller erscheint.

unter anderem

Die Ausdruckssequenz unter anderem kann auf diese Weisen verwendet werden:

  1. als Präpositionalphrase:
Ich fand die Papiere dann doch noch. Sie lagen unter anderem.
  1. als einleitender Bestandteil einer Präpositionalphrase:
Der Zorn sei verraucht, und so stehe die Sperrholzplatte mit dem Plakat mitten unter anderem Gerümpel immer noch in der Scheune, heisst es in der Weltwoche.
(St. Galler Tagblatt, 12.10.1999, Robert Steffens neues Plakat)
Dieses politische Kunststück ist nun unter anderem Vorzeichen dem 43jährigen Peter Müller gelungen.
(Frankfurter Rundschau, 06.09.1999, S. 3)
  1. als Konnektor:
Aufgrund der schwerwiegenden formalen Verfahrensmängel - unter anderem hatte das BGA bei der Auslegung der Unterlagen ein Blatt vergessen und einen Teil der Texte in Englisch ausgelegt - sei die Erteilung der Genehmigung unverständlich.
(die tageszeitung, 02.05.1991, S. 6)
Dort hatte er gute Arbeit geleistet, unter anderem war er der einzige ernstzunehmende Widerpart des wild um sich schlagenden Staatspräsidenten Cossiga gewesen.
(die tageszeitung, 04.06.1992, S. 10)
  1. als fokusbezogene Ausdruckssequenz zu Zwecken der Diktumsgraduierung:
Verkaufsverhandlungen unter anderem mit der Ilbau seien 1997 aber gescheitert.
(Salzburger Nachrichten, 21.08.1999, Halleiner Baufirma schlitterte in Pleite)
Ziel unter anderem sind die Bundesbahnstrecken Uelzen-Dannenberg und Lüneburg-Dannenberg, über die der atomare Transport rollen muß, sofern er nicht vorher auf die Straße verlagert wird.
(die tageszeitung, 05.07.1994, S. 17)
Zum Beispiel haben Deutschland, Holland, Italien, die Schweiz und Frankreich damals der Regierung Belisario ein gesamt-ökonomisches Paket zur Neuverschuldung unterbreitet, in dem ein wichtiges Element unter anderem war, den bewaffneten Teil des Staatsapparates auszubauen.
(die tageszeitung, 20.08.1988, S. 8)

Verwendungen als Präpositionalphrase finden sich eher selten und sind anhand ihrer Funktion als Ausdruck für eine Ortsspezifikation zu identifizieren.

Verwendungen als Bestandteil einer Präpositionalphrasen sind in drei Schritten zu identifizieren:

  1. Schließt sich an unter anderem eine Nominalphrase an, die eine der folgenden Bedingungen nicht erfüllt, kann keine Präpositionalphrase vorliegen:
    • Die Phrase ist artikellos.
    • Sie ist singularisch.
    • Sie kann ihrer Form nach im Dativ gehalten sein.
  2. Erfüllt die an unter anderem anschließende Nominalphrase alle unter 1. genannten Bedingungen und kann mit der vorangehenden Ausdruckssequenz als Zeitspezifikation oder Ortsspezifikation interpretiert werden, so hat sie als Präpositionalphrase zu gelten.
  3. Erfüllt sie anschließende Nominalphrase alle unter 1. genannten Bedingungen, kann jedoch nicht als Zeitspezifikation oder Ortsspezifikation interpretiert werden, dann ist zu prüfen, ob sie zusammen mit unter anderem als Prädikatsspezifikation interpretiert werden kann - typisch hierfür: unter anderem Namen, unter anderem Vorzeichen. Ist dies der Fall und ist kein fokussiertes Element zu erkennen, hat die gesamte Sequenz als Präpositionalphrase zu gelten.

Verwendungen als Konnektor sind durchaus geläufig und können meist anhand der Position der Ausdruckssequenz identifiziert werden: satzeinleitend, unmittelbar vor dem finiten Verb. Nicht immer allerdings wird der Konnektor satzeinleitend platziert:

Die Rede ist unter anderem von schwerem Landfriedensbruch, Nichtanzeige einer Straftat, Beteiligung an versuchtem Totschlag.
(die tageszeitung, 04.11.1987, S. 3)

In diesem Fall ist zu prüfen, ob sich die Ausdruckssequenz auf ein fokussiertes Element bezieht oder nicht. Ist dies nicht der Fall, liegt eine Verwendung als Konnektor vor. Kompetente Sprachteilhaber können dies prüfen, indem sie den Satz so umformen, dass unter anderem am Satzanfang unmittelbar vor dem finiten Verb positioniert ist. Ergibt sich dadurch kein erkennbarer Bedeutungsunterschied, handelt es sich um einen Konnektor. Sollte es hierbei aufgrund unzureichender Sprachkompetenz zu einer Fehleinschätzung kommen, hat dies keine gravierenden Folgen, denn zumindest die Geltungsbedingungen bleiben dieselben, unabhängig davon, ob unter anderem als Konnektor oder als fokusbezogene Ausdruckssequenz aufgefasst wird.

Wo die fokusbezogene Ausdruckssequenz am Satzanfang steht, ist eine Verwendungen zu Zwecken der Diktumsgraduierung stets daran zu erkennen, dass die Ausdruckssequenz sich nie unmittelbar vor dem finiten Verb befindet. Für alle anderen Positionierungen gilt, dass die Ausdruckssequenz keine Präpositionalphrase einleitet und dass sich auf ein fokussiertes Element bezieht.

vor allem

Die Ausdruckssequenz vor allem kann - wie unter anderem - auf vier verschiedene Weisen verwendet werden:

  1. als Präpositionalphrase:
Sie bleibt vor allem stehen.
Gutes Essen kam für ihn vor allem.
Vor allem kam für ihn gutes Essen.
  1. als einleitender Bestandteil einer Präpositionalphrase:
Sie hielten vor allem inne, was entfernt wie eine Kirche aussah.
Vor allem anderen bestand es aus einem gigantischen, bis zum Äußersten hinausgezögerten Aufschub. Und als die lange Zeit des Wartens endlich vorbei war, war es eine Riesenenttäuschung.
(die tageszeitung, 30.01.1996, S. 15)
Vor allem Gerede darüber, was wir mit dem verdienten Geld anfangen könnten, sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie wir die Ware an die Leute bringen können.
  1. als Konnektor:
Bentsen vergrößert auch Dukakis` Chancen unter den konservativeren WählerInnen in den Südstaaten. Vor allem wachsen die Chancen der Demokraten mit Bentsen auf dem "Ticket", eine Mehrheit in Texas und damit die 29 Wahlmänner des Bundesstaates zu gewinnen - immerhin mehr als ein Zehntel der zum Sieg erforderlichen 270 Stimmen des Wahlmännerkollegs.
(die tageszeitung, 14.07.1988, S. 7)
Seit mindestens drei Monaten war das Quartett in den Geschäften des Einkaufzentrums in Leonding unterwegs, vor allem hatten es die Diebinnen auf teure Elektrogeräte, Bekleidung, Schuhe und Mobiltelefone abgesehen.
(Neue Kronen-Zeitung, 26.07.1997, Frau als Chefin einer Diebsbande: 100.000 S Beute)
  1. als fokusbezogene Ausdruckssequenz zu Zwecken der Diktumsgraduierung:
Engpässe bestehen vor allem bei den Lokomotivführern und im Rangierdienst.
(Mannheimer Morgen, 30.08.1989, Bei der Bahn mehr Personal im Zug)
Syberbergs Erinnerungshöhle schien vor allem Kunsthöhlenmenschen anzuziehen, mit Rollstuhljournalisten als Trabanten.
(Berliner Zeitung, 17.10.1997, S. 16)

Verwendungen als Präpositionalphrase finden sich ausgesprochen selten und sind anhand ihrer Funktion als Ausdruck für eine Zeitspezifikation oder Ortsspezifikation zu identifizieren.

Auch Verwendungen als Bestandteil einer Präpositionalphrasen finden sich nur selten und sind anhand der Funktion - in diesem Fall der gesamten Phrase - als Ausdruck für eine Zeitspezifikation oder Ortsspezifikation zu identifizieren.

Verwendungen als Konnektor sind durchaus geläufig und können anhand der Position der Ausdruckssequenz identifiziert werden: satzeinleitend, unmittelbar vor dem finiten Verb.

Verwendungen zu Zwecken der Diktumsgraduierung sind, wo sie am Satzanfang stehen, daran zu erkennen, dass sie nie unmittelbar vor dem Finitum stehen, in allem anderen Positionen daran, dass sie keine Präpositionalphrase einleiten.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen