Kontrafaktische Konsekutivsätze

In kontrafaktischen Konsekutivsätzen wird im Obersatz der Indikativ gebraucht, sofern nichts Anderes - etwa Indirektheit - einen Konjunktivgebrauch begründet.

Hinzu kommt eine der Partikeln so, zu und allzu. Der Untersatz wird mit (als) dass eingeleitet.

Die Nachfrage, vor allem nach Reproduktionen hauseigener Werke van Goghs und Chagalls, war dann bald so groß, dass die Stadtverwaltung Ansprüche auf die Erlöse durchsetzte,
(Die Zeit 11.2.2010, o. S.)
Camus wollte geliebt werden. Er hat seinen Vater gesucht, der 1914 im Ersten Weltkrieg umgekommen war, und er hat Frauen mehr vertraut als Männern. «Er sprach zu oft vom Glück, als dass er oft glücklich und heiter gewesen sein könnte.».
(St. Galler Tagblatt 4.1.2010, 9)

Den kontrafaktischen Konsekutivgefügen können auch Konstruktionen mit ohne dass + Konjunktiv Präteritum zugeordnet werden. Wie bei Infinitivkonstruktionen mit ohne... zu wird in der Regel das positive Gegenstück zu dem mit dem ohne dass-Satz skizzierten Sachverhalt als erwartbarer Begleitumstand oder erwartbare Folge des mit dem Obersatz ausgedrückten Sachverhaltes verstanden.

Er hat immer sehr viel riskiert, ohne dass er es ein einziges Mal hätte bereuen müssen.

In kontrafaktischen Konsekutivsätzen im Kontext zu ... als dass bzw. ohne dass gilt Nicht-Faktizität unabhängig davon, ob ein Konjunktiv verwendet wird: Wenn einer zu dumm ist, als dass er die Folgen seines Tuns einschätzen könnte, dann kann er sie eben nicht einschätzen.

Bei Untersätzen mit (an)statt dass gilt dies nicht: Dort sind die Untersätze nicht notwendigerweise nicht-faktisch. Hier kann der Konjunktiv distinktiv eingesetzt werden.


UntersatzObersatz
..., anstatt daß er sich bemühte, den Forderungen seiner Gegner ein Gnüge zu leisten,
hätte er ihnen zeigen sollen, daß ihre Forderungen unrechtmäßig wären.
(Lessing: Laokoon. In: Digitale Bibliothek 2: Philosophie, 43594)
+ faktisch- faktisch
... und anstatt daß ihn dieser Umstand hätte niederschlagen sollen,
trug er vielmehr vieles zu seiner Zufriedenheit bei.
(Moritz: Anton Reiser. In: Digitale Bibliothek 1: Deutsche Literatur, 73270)
- faktisch+ faktisch

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Gisela Zifonun, Bruno Strecker
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen