anaphorisches Personalpronomen

ung. személyes névmás

anaphorisches Personalpronomen im Überblick

Mit dem anaphorischen Personalpronomen er/sie/es//sie kann ein Sprecher anaphorisch auf bereits eingeführte oder im Kontext vorhandene Personen, Gegenstände und Sachverhalte, die nicht die Rolle der Kommunikanten (Sprecher und Hörer) innehaben, Bezug nehmen. Die Formen sind nach Kasus und Numerus unterschieden und haben im Singular drei verschiedene, nach dem Genus differenzierte Wortstämme (er, sie, es). Im Plural sind die Formen genusneutral (sie).

andere Bezeichnungen und Zuordnungen

Traditionell werden unter dem Terminus "Personalpronomen" oder "persönliches Fürwort" das anaphorische Pronomen "der 3. Person" mit den deiktischen Sprecher-/Hörer-bezogenen Kommunikanten-Pronomina "der 1. und 2. Person" zusammengefasst.

Beispiel

Der Bauer verkaufte seine Kühe, weil sie keine Milch mehr gaben.

Allgemeine Charakteristika des anaphorischen Personalpronomens im Ungarischen

Anaphorisches Personalpronomen und Kommunikanten-Pronomen werden in der ungarischen Grammatiktradition gemeinsam unter Personalpronomina behandelt (vgl. Forgács (2007: 199f), Keszler/Lengyel (2008: 61f.)). An dieser Stelle folgt die Beschreibung der Personalpronomina der 3. Person. Erklärungen zur 1. und 2. Person sind unter Kommunikanten-Pronomen zu finden.

Wie im Deutschen beziehen sich anaphorische Personalpronomina auch im Ungarischen auf bereits erwähnte Personen oder Sachverhalte. Als Hauptunterschied gilt, dass anaphorische Personalpronomina im Ungarischen nicht nach Genus differenziert werden. Man unterscheidet lediglich die zwei Formen ő und ők nach Numerus. Beide Formen können die Kasussuffixe des Nomens erhalten.

Ein weiterer Unterschied zwischen dem Deutschen und Ungarischen besteht darin, dass ő im Nominativ und Akkusativ bzw. ők im Nominativ lediglich auf Personen und nicht auf Sachverhalte und Gegenstände verweisen können. In solchen Fällen benutzt das Ungarische die Formen az bzw. azok (diese).

Im Gegensatz zum Deutschen ist die Verwendung von anaphorischen Elementen im Nominativ und Akkusativ im Ungarischen nicht notwendig:

A gazda eladta a teheneit, mert már nem tejeltek.
Der Bauer verkaufte seine Kühe, weil sie keine Milch mehr gaben.

morphologische Eigenschaften

Das Formenparadigma des anaphorischen Personalpronomens ist nach Kasus und Numerus und im Singular zusätzlich auch nach dem Genus differenziert. Das Genus wird nicht durch eine Flexionsendung, sondern mit Hilfe verschiedener Wortstämme (Suppletion) gekennzeichnet.

MASKULIN NEUTRUM FEMININPLURAL
NOMINATIVeressiesie
AKKUSATIVihnessiesie
DATIVihmihmihrihnen
GENITIVseinerseinerihrerihrer

Im Gegensatz zum Deutschen ist das Formenparadigma des anaphorischen Personalpronomens im Ungarischen lediglich nach Numerus und Kasus differenziert. Dabei wird die Pluralform aus der Singularform regelmäßig durch das Pluralsuffix –k gebildet (s. folgende Tabelle):

SingularPlural
3.Personő (er/sie/es)ők (sie)

Die Kasusmarkierung erfolgt folgenderweise: Die Akkusativformen werden sowohl im Singular als auch im Plural regelmäßig durch das Kasussuffix –t gebildet őt (er/sie/es) und őket (sie). Die weiteren Kasusformen sind unregelmäßig. Das jeweilige Kasussuffix fungiert als Stamm, Person und Numerus werden durch entsprechende Personalsuffixe ausgedrückt, z. B.: nek-i (ihm/ihr), vel-ük (mit ihnen). Beim Verweis auf Gegenstände außer Nominativ und Akkusativ wird die Verwendung von ő und az bzw. ők und azok nicht stark getrennt. Die Formen az und azok erhalten ebenfalls die Kasussuffixe des Nomens. Dabei gibt es zwischen az und dem Suffix eine Assimilation.

az+ban = abban
az+val = avval / azzal

Weitere Erklärungen zu den morphologischen Eigenschaften befinden sich unter Kasusflexion und Flexion der Pronomina.

syntaktische Eigenschaften

In neutraler, nicht-kontrastiver Verwendung sind die anaphorischen Personalpronomina unbetont, die Form es kann überhaupt nicht betont werden. Akkusativisches es kann nicht im Vorfeld stehen.

Ihr Leben hat sie nie bereut.
*Es hat sie nie bereut.

Anaphorische Personalpronomina sind nur sehr eingeschränkt, nämlich nur durch Nachstellung, zu Pronominalphrasen ausbaubar:

sie alle; sie beide; er, der alles besser weiß; er mit dem Dreizack
*Grüne farblose sie werden selten gedacht.

Hinsichtlich Genus und Numerus wird ein anaphorisches Personalpronomen von seinem Vorgängerausdruck regiert, sodass der jeweilige thematische Zusammenhang deutlich markiert ist. Ein anaphorisches Personalpronomen in Subjektsfunktion regiert die Kategorie 3. Person beim finiten Verb im Satz, hinsichtlich des Numerus besteht Kongruenz.

Im Gegensatz zum Deutschen wird das anaphorische Personalpronomen nur hinsichtlich des Numerus von seinem Vorgängerausdruck regiert.

A kutyák éhesek, etesd meg őket!
Die Hunde sind hungrig, füttere sie bitte!

Im Allgemeinen sind anaphorische Personalpronomina unbetont. In unbetonter Verwendung im Nominativ und Akkusativ erscheinen sie im Satz nicht. In betonter Verwendung sind sie durch Demonstrativ-Pronomina ersetzbar (vgl. Forgács (2007: 204)):

Mi van benne? (unbetont)
Was ist darin?
Ebben mi van? (betont)
Was ist darin?

In Subjektfunktion regiert das anaphorische Personalpronomen ebenfalls die 3. Person des Verbs und kongruiert mit ihm in Numerus. Als Unterschied gilt, dass Nominativ- und Akkusativformen des Pronomens in unbetonten Positionen normalerweise weggelassen werden, da sie im Ungarischen durch Verbalaffixe eindeutig ausgedrückt werden z. B. látja (er/sie/es sieht das) (vgl. Forgács (2007: 202)). (Vgl. dazu die Einheiten Verb, Verbalflexion und Flexion der Pronomina).

semantische und funktionale Eigenschaften

Das anaphorische Personalpronomen dient der thematischen Fortführung bereits eingeführter oder sonstwie im Kontext präsenter Gegenstände und Sachverhalte. Bei der Textproduktion tragen die anaphorischen Personalpronomina zur Kohäsion (syntaktische Verknüpfung) und zur Kohärenz (logisch-semantische Verflechtung) bei. Mit ihnen kann z. B. auf ganze Phrasen (syntaktisch) Bezug genommen und auf komplexe Sachverhalte (semantisch) mit einfachen Mitteln vor- und rückverwiesen werden. Sie sind damit ein wesentlicher Faktor der Sprachökonomie.

Andere Verwendungen der Form es

Test: deiktische und anaphorische Funktion von Pronomina

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen