w / W
| w, W (vgl. a, A) |
| Waage, aber Wägelchen § 9 E2 |
| waag[e]recht |
| wach: wach bleiben, wach werden § 34(2.3); wach sein § 35; wach rütteln / wachrütteln (wecken) § 34(2.1); wach werden / wachwerden [Erinnerungen] § 34 E5; aber nur → wachᴗ |
| wachᴗ: wachhalten [Interesse], wachrufen (hervorrufen), wachrütteln (aufrütteln) … § 34(2.2), aber → wach |
| Wache, Wacht [halten] § 55(4) |
| Wacholder |
| wachsen✍ (mit Wachs einreiben), aber Waxing |
| Wägelchen (zu Waage und zu Wagen) § 9 E2 |
| Waggon, Wagon |
| waghalsig |
| Wähe |
| Wahl✍ (zu wählen), aber Wal |
| Wahl-O-Mat |
| Wahn |
| wähnen |
| wahr✍: wahr bleiben, wahr werden § 34(2.3); wahr sein § 35; wahr machen / wahrmachen § 34(2.1); aber nur → wahrᴗ; der wahre Jakob § 63(1.2) |
| wahrᴗ: wahrhaben, wahrnehmen (bemerken), wahrsagen (prophezeien) § 34 E4, aber → wahr |
| wahren |
| währen |
| währenddessen § 39(1) |
| währschaft |
| Waid (Pflanze), aber Waidᴗ, Weidᴗ |
| waidᴗ, weidᴗ: waidgerecht/weidgerecht … |
| Waidᴗ, Weidᴗ, aber Waid: Waidmannsheil/Weidmannsheil … |
| Waise (elternloses Kind), aber Weise |
| Wal (Meeressäugetier), aber Wahl |
| waldbaden § 33(1) |
| Waldorfschule; Waldorfsalat |
| Walhall[a] |
| walken walkte, gewalkt § 21(2) |
| Walkie-Talkie § 43 |
| Walküre |
| Wallach |
| wallfahr[t]en § 33(1) |
| Wallholz |
| Walnuss |
| Walpurgisnacht |
| Walross |
| Walstatt |
| wälzen |
| Walzer: Walzer tanzen § 55(4), aber das Walzertanzen § 37(2); Walzer tanzend / walzertanzend § 36(2.1) |
| Wand[e]rer; Wand[r]erin |
| war (zu sein), aber wahr |
| Waran |
| ward (zu werden), aber wart: es ward dunkel (gehoben) |
| warm✍: [sich] warm anziehen, warm laufen [Motor; Sportler], [sich] warm machen § 34(2.3); [Essen] warm machen / warmmachen, warm stellen / warmstellen § 34(2.1); [mit jmdm.] warm werden / warmwerden § 34 E5; aber nur → warmᴗ; auf kalt und warm [reagieren] § 58(3.1); in festen Verbindungen: die warme Miete (Miete mit Heizung) § 63(1.2) |
| warmᴗ: [sich jmdn.] warmhalten … § 34(2.2), aber → warm; warmherzig … § 36(1.2) |
| Warm-up § 45 E2 |
| wart (zu sein), aber ward: ihr wart |
| warum✍ § 90: nach dem Warum fragen § 57(5) |
| Warze |
| was✍ § 58(4): so was / sowas, aber nur irgendwas § 39(4) |
| Wasabi |
| Wasser✍: Wasser trinken § 55(4); leichtes, schweres Wasser (Chemie) § 63 E2; Wasser abweisend / wasserabweisend § 36(2.1), aber nur besonders wasserabweisend, [noch] wasserabweisender § 36 E3 |
| wasserᴗ: wasserfest, wasserscheu … § 36(1.1) |
| waten |
| Waterboarding § 37 E3 |
| Watte: Wattepad § 37(1.1) |
| Waxing (Enthaarung mit Wachs), aber wachsen |
| Web: Webcam, Website § 37 E3; Webseite § 37(1.1); webbasiert § 36(1.1) |
| Wechte (Schneewehe) |
| weder✍: weder … noch § 71 E1; das Weder-noch § 43, § 57 E4 |
| Weg✍: zu Wege / zuwege [bringen] § 39 E3(1) |
| wegᴗ: wegwerfen … § 34(1.2) |
| wegen✍: von [Amts] wegen § 56(4) |
| weh: weh tun / wehtun § 34 E5; weh sein § 35 |
| Wehe |
| wehklagen § 33(1) |
| Wehmut |
| Wehr |
| Wehrdienst: Wehrdienst Leistende / Wehrdienstleistende § 36(2.1), § 57(1) |
| wehren✍ |
| weich: [etwas] weich klopfen / weichklopfen, weich machen / weichmachen, [Wäsche] weich spülen / weichspülen § 34(2.1); weich werden / weichwerden (nachgeben) § 34 E5; aber nur → weichᴗ; weich gekocht / weichgekocht § 36(2.1) |
| weichᴗ: [jmdn.] weichklopfen, weichlöten (fachsprachl.), [Probleme] weichspülen … § 34(2.2), aber → weich |
| weidᴗ, waidᴗ → waidᴗ, weidᴗ |
| Weidᴗ, Waidᴗ → Waidᴗ, Weidᴗ |
| weidlich |
| Weihe |
| weihen |
| Weiher |
| Weihnachten✍: frohe/Frohe Weihnachten wünschen § 63 E4 |
| Weihrauch |
| Weile: eile mit Weile |
| Weinbrand, aber Branntwein |
| weise |
| Weise✍ (Art, Melodie), aber Waise |
| ᴗweise: freundlicherweise § 39(1), aber in freundlicher Weise § 39 E2(1) |
| Weisel |
| weismachen § 34 E4 |
| weiß✍ (vgl. blau): ─ schwarz auf weiß § 58(3.1) ─ aus Schwarz Weiß machen, Berliner Weiße (Biergetränk) § 57(1) in Verbindung mit Verben: ─ weiß blühen, weiß glühen § 34(2.3) ─ weiß streichen / weißstreichen, weiß tünchen / weißtünchen § 34(2.1) ─ aber nur weißglühen (fachsprachl.), weißnähen, weißwaschen (von einem Verdacht befreien) § 34(2.2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ weiß gekleidet / weißgekleidet § 36(2.1) in Eigennamen: ─ das Weiße Haus (in Washington) § 60(3.2) ─ der Weiße Nil § 60(2.4) ─ die Weiße Rose (Widerstandsbewegung) § 60(4.2) in festen Verbindungen: ─ die weiße Fahne [hissen], ein weißer Fleck [auf der Landkarte], eine weiße Weste [haben] § 63(1.2) ─ der weiße/Weiße Sport (Tennis), der weiße/Weiße Tod (Lawinentod) § 63(2.1) ─ weißer/Weißer Zwerg (Astronomie) § 63(2.2) ─ der Weiße Sonntag § 63(3.2) |
| weißᴗ: weißwaschen … § 34(2.2) → weiß |
| weissagen § 33(2) |
| weit✍( → weiter): ─ das Weite suchen, [sich] ins Weite [verlieren] § 57(1) ─ bei weitem/Weitem, von weitem/Weitem § 58(3.2) in Verbindung mit Verben: ─ weit gehen, weit springen (eine weite Strecke) § 34(2.3) ─ aber weitspringen (Sport) § 33(2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ weit gehend / weitgehend § 36(2.1) ─ sehr weit gehend / weitgehend, [noch] weiter gehend / weitergehend ─ aber nur [noch] weitgehender § 36(1.2), weitgehendst, weitestgehend, am weitesten gehend § 36 E3 ─ weit verzweigt / weitverzweigt § 36(2.1) ─ äußerst weit verzweigt, [noch] weiter verzweigt, [noch] weitverzweigter, weitverzweigtest, weitestverzweigt § 36 E3 in Verbindung mit adjektivischen Zweitbestandteilen: ─ weitherzig, weitläufig § 36(1.2) |
| weitᴗ: weitherzig … § 36(1.2); weitspringen (Sport) § 33(2); → weit |
| weiter✍( → weit): ─ im/des Weiteren, [ein] Weiteres, alles Weitere § 57(1) ─ bis auf weiteres/Weiteres, ohne weiteres/Weiteres (im österr. Sprachraum ohneweiters) § 58(3.2) in Verbindung mit Verben: ─ weiter gehen [als], weiter springen [als] § 34(2.3) ─ weiter bestehen / weiterbestehen § 34 E1 ─ aber nur [etwas] weiterbefördern, [sich] weiterbilden, weitergehen (vorangehen) § 34(1.2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ weiter gehend / weitergehend ─ aber nur weitestgehend, weitgehendst § 36(1.2) |
| weiterᴗ: weitergehen … § 34(1.2) → weiter |
| weiters |
| weitestᴗ: weitestgehend … § 36(1.2) |
| welcherart; welchergestalt § 39(1) |
| Wellen reiten, wellenreiten § 33 E, aber nur er reitet [auf den] Wellen |
| Wellness: Wellnesshotel § 37(1.1) |
| Welt✍: Alte Welt (bes. Europa, im Gegensatz zu Amerika), Neue Welt (Amerika), Dritte Welt, Vierte Welt (ärmste Länder der Welt) § 60(5) |
| Weltkrieg✍: Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg § 60(6) |
| wenden✍ wandte oder wendete, gewandt oder gewendet |
| wenig✍: ─ umso weniger, aber nichtsdestoweniger § 39(1) ─ am wenigsten § 58(2) ─ ein wenig, wenige, die wenigen, die wenigsten, weniges, das wenige, das wenigste § 58(5); substantivisch auch Wenige, die Wenigen, die Wenigsten, Weniges, das Wenige, das Wenigste § 58 E4 in Verbindung mit Verben: ─ wenig lesen, wenig fahren § 34(2.3) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ wenig gelesen / weniggelesen, wenig befahren / wenigbefahren § 36(2.1) |
| wenn✍: wenn auch, wenn schon § 39 E2(2.2), aber wenngleich [sie nicht kommt], na wennschon, wennschon – dennschon § 39(2); ohne Wenn und Aber § 57(5); …[,] wenn möglich[,] … § 76; wenn's/wenns § 80(4) |
| wer✍ § 58(4) |
| werbewirksam § 36(1.1) |
| werden✍: es ward dunkel; die Sache ist im Werden § 57(2) |
| Werft |
| Werg (Flachsabfall), aber Werk |
| Werk✍ (Arbeit), aber Werg |
| Werkstatt, Werkstätte |
| werktags, aber eines Werktags § 56(3) |
| Wermut |
| wert: wert sein § 35, aber → wertᴗ |
| wertᴗ: werthalten, wertschätzen … § 34(2.2), aber → wert |
| Werwolf |
| wes, aber wessen |
| wesentlich✍: das Wesentliche, im Wesentlichen § 57(1) |
| Wesir |
| wessen, aber wes |
| West: aus West [und Ost]; Westnordwest (Himmelsrichtung; Abk. WNW § 82 E2); West-Ost-Verkehr § 44(1); Mannheim-West / Mannheim West § 52 |
| Westen: der Wilde Westen (die westlich des Mississippi gelegenen Gebiete während der Pionierzeit) § 60(5) |
| westfälisch: westfälischer Schinken § 62; der Westfälische Frieden § 60(6); die Westfälische Pforte (Porta Westfalica) § 60(3.2) |
| westöstlich |
| wettᴗ: wetteifern, wettlaufen, wettturnen … § 34 E4 |
| Wetter✍: Wetter-App § 45(2) |
| wetterfühlig § 36(1.2) |
| wetterleuchten § 33(1) |
| Whataboutism |
| Whatsapp, WhatsApp®: Whatsapp-Gruppe/WhatsApp-Gruppe § 45(2) |
| whatsappen whatsappte, gewhatsappt § 21(2) |
| Whirlpool® § 37 E3 |
| Whiskey (irischer bzw. amerikan. Whisky), aber Whisky |
| Whisky (schottischer Branntwein), aber Whiskey |
| Whistleblower § 37 E3 |
| Whiteboard § 37 E3 |
| WHO (kurz für World Health Organization) § 82 E2: WHO-Mitglied § 40(2) |
| Who's who § 55(3): das Who's who der Filmbranche |
| wichtig✍: [etwas] wichtig nehmen § 34(2.3); wichtig sein § 35; aber → wichtigᴗ |
| wichtigᴗ: [sich] wichtigmachen, [sich] wichtigtun …, aber → wichtig |
| wider (gegen), aber wieder: wider Erwarten; das Für und Wider § 57(5) |
| widerᴗ, aber ᴗwieder: widerfahren (widerfährt), widerrufen (widerruft), widersprechen (widerspricht) … § 33(3); widerhallen (hallt wider) … § 34(1.1); widerspenstig, widerwärtig … § 36(1.2) |
| Widerᴗ, aber Wiederᴗ: Widerruf, Widersacher, Widerspruch, Widerstand … |
| widereinander: widereinander arbeiten, widereinander kämpfen § 34 E1, aber → widereinanderᴗ |
| widereinanderᴗ: widereinanderstoßen … § 34(1.2), aber → widereinander |
| widerlich |
| Widescreen § 37 E3 |
| Widget |
| widmen✍ |
| widrig |
| wie✍: wie hoch, wie oft, wie viel[e], wie weit … § 39 E2(2.4); …[,] wie üblich[,] …; Ausgaben[,] wie Fahrt- und Übernachtungskosten[,] … § 72 E3 |
| Wiedehopf |
| wieder✍ (erneut), aber wider: wieder aufheben, wieder anpfeifen [Spiel], wieder bekommen (erneut bekommen), wieder grüßen (erneut grüßen), wieder beleben [Wirtschaft], wieder herstellen (erneut herstellen), wieder sehen (nach einer Operation) § 34 E1; wieder aufnehmen / wiederaufnehmen, wieder einstellen / wiedereinstellen, wieder eröffnen / wiedereröffnen § 34 E1, § 34(1.2); aber nur → wiederᴗ |
| wiederᴗ (zurück; in einen alten Zustand; erneut), aber widerᴗ: wiederaufbereiten [Brennelemente], wiederauferstehen, wiederbekommen (zurückbekommen), [jmdn.] wiederbeleben, wiedergrüßen (Gruß erwidern), wiederherstellen (in den alten Zustand bringen), wiederkäuen, wiederkehren, wiedersehen (erneut zusammentreffen)... § 34(1.2); wiederholen (wiederholt) … § 33(3); aber → wieder |
| Wiederᴗ, aber Widerᴗ: Wiederaufbereitungsanlage, Wiederinbetriebnahme … |
| Wiedersehen § 57(2): [jmdm.] auf /Auf Wiedersehen sagen § 63 E4 |
| wiehern |
| Wigwam |
| Wikileaks, WikiLeaks® |
| wild✍: in Verbindung mit Verben: wild leben § 34(2.3); wild sein § 35; [jmdn. ganz] wild machen / wildmachen § 34(2.1); wildpinkeln § 33(2); in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: wild lebend / wildlebend § 36(2.1); in Eigennamen: der Wilde Westen (die westlich des Mississippi gelegenen Gebiete während der Pionierzeit) § 60(5); in festen Verbindungen: die wilde Ehe, der wilde Streik § 63(1.2) |
| Wildbret |
| Wildcard, Wild Card § 37 E4, § 55(3) |
| Wille[n]: des Willens; guten Willens, zu Willen [sein] § 55(4); der letzte/Letzte Wille § 63(2.2) |
| willen: um [der Kinder] willen, um Himmels willen § 56(4), aber um ihretwillen § 39(1) |
| willens § 56(3) |
| willfahren willfuhr § 33(1) |
| willkommen✍: jmdn. willkommen heißen; Herzlich willkommen!, aber ein herzliches Willkommen § 57(1) |
| Willkür |
| Wimmerl |
| Win-win-Situation § 44(1) |
| winzig [klein] |
| wir✍ (Personalpronomen): Wir-Gefühl § 37(1.4) / Wirgefühl § 45(1); unser, uns, uns § 58(4) |
| Wirrwarr |
| Wisent |
| wissen✍: [jmdn. etwas] wissen lassen / wissenlassen § 34 E7 |
| wissenschaftlich-technisch § 44(2) |
| Witzbold |
| WLAN (kurz für wireless local area network) § 82 E2: WLAN-Verbindung § 40(2) |
| WM (kurz für Weltmeisterschaft) § 82 E2: WM-Finale, Fußball-WM § 40(2) |
| wo✍: …[,] wo möglich[,] … |
| woᴗ: womit, wonach, wovon, wovor … |
| woanders |
| woandershin § 39(1) |
| Woche✍ |
| wöchentlich |
| Wodka |
| wogegen |
| woherum |
| wohinauf |
| wohinaus |
| wohingegen |
| wohinunter |
| wohl✍: wohl dosiert / wohldosiert, wohl durchdacht / wohldurchdacht, wohl erzogen / wohlerzogen § 36(2.1); wohl ergehen / wohlergehen, [sich] wohl fühlen / wohlfühlen § 34 E5; aber nur → wohlᴗ |
| wohlᴗ: wohlbehalten, wohlfeil, wohlhabend, wohlweislich … § 36(1.2); wohlanständig, wohlgelitten, wohlverdient … § 36(1.5); wohlwollend … § 36(1.3); wohltun, wohlwollen … § 34(2.2); aber → wohl |
| Wok |
| Wollust |
| Womanizer |
| womöglich |
| woraufhin § 90 |
| Worcestersauce, Worcestersoße; Worcestershiresauce § 37(1.1) |
| Workᴗ: Workflow, Workshop … § 37 E3; Work-Life-Balance § 44(1) |
| Workaholic § 37 E3 |
| Working-Space § 45 E1, Workingspace § 37 E3 |
| Work in Progress § 55(3): es handelt sich noch um [ein] Work in Progress |
| Workout, Work-out § 45 E2 |
| Worldcup § 37 E3 |
| World Wide Web (Abk. WWW § 82 E2) |
| Wort✍: zu Wort [kommen] § 55(4); Wort-Bild-Marke § 44(1) |
| wow: Wow-Effekt § 45(1), § 55(1) |
| Wrack |
| Wrap |
| wund: wund laufen / wundlaufen, wund liegen / wundliegen § 34(2.1) |
| wundernehmen (es nimmt wunder) § 34(3), § 56(2) |
| wunders § 56(3) |
| würgen: mit Hängen und Würgen § 57(2) |
| wurst, wurscht [sein] § 56(1) |
| Wut: wutentbrannt, wutschnaubend § 36(1.1) |
