z / Z
| z, Z (vgl. a, A): von A bis Z |
| Zabaione, Zabaglione § 89 |
| zagen: mit Zittern und Zagen § 57(2) |
| zäh: zäh fließend / zähfließend § 36(2.1) |
| Zähheit |
| Zahl✍: die natürlichen Zahlen (Mathematik) § 63 E2 |
| zahllos: Zahllose § 57(1) |
| zahlreich✍: Zahlreiche § 57(1) |
| Zahn: Zahncreme/Zahncrème; das Zähneputzen § 37(2) |
| zähneᴗ: zähnefletschend, zähneknirschend ... § 36(1.1) |
| Zähre |
| Zaine, Zeine |
| Zampano |
| Zäpfchen-R, Zäpfchen-r § 40(1), § 55(2) |
| zappen zappte, gezappt § 21(2) |
| zart: zart berühren § 34(2.3); zart fühlend / zartfühlend § 36(2.1); zart besaitet / zartbesaitet § 36(2.2), aber nur zarter besaitet, am zartesten besaitet § 36 E4 |
| zartᴗ: zartblau … § 36(1.5) |
| Zäsur |
| Zaub[e]rer; Zaub[r]erin |
| Zaziki, Tsatsiki |
| Zeck (vor allem im süddt. und österr. Sprachraum), Zecke |
| Zeh, Zehe |
| zehn✍ (vgl. acht): Zehncentstück/10-Cent-Stück, Zehnjahresfeier/10-Jahres-Feier § 44(1), aber nur Zehnjahrfeier |
| Zehnerjahre § 37(1.2), zehner Jahre § 42 E, 10er-Jahre, 10er Jahre § 42 |
| zehntausend (vgl. tausend): die oberen zehntausend/Zehntausend § 58 E5 |
| zehntel (vgl. achtel) |
| zehren |
| zeihen zieh |
| Zeine, Zaine |
| zeit: zeit seines Lebens � 56(4), aber zeitlebens § 39(1) |
| Zeit✍: in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: Zeit raubend / zeitraubend, Zeit sparend / zeitsparend § 36(2.1), aber nur viel Zeit sparend, sehr zeitsparend, zeitsparender, am zeitsparendsten § 36 E3; als Bestandteil mehrteiliger Adverbien und Präpositionen: eine Zeit lang / Zeitlang, aber nur eine kurze Zeit lang; zu jeder Zeit § 39 E2(1), aber jederzeit § 39(1); zur Zeit [Goethes] § 39 E2(2.3), aber zurzeit § 39(1); zu Zeiten [Goethes] § 39 E2(2.3), aber zuzeiten § 39(1) |
| zeitaufwändig, zeitaufwendig |
| zeitlebens § 39(1), aber zeit seines Lebens § 56(4) |
| Zeitung✍: Zeitung lesend / zeitunglesend § 36(2.1); Badische Zeitung § 60(4.4) |
| Zelle✍: die grauen Zellen (Gehirn) § 63(1.2); Zelllinie § 45(4) |
| Zellophan, aber Cellophan® |
| zellular, zellulär |
| Zellulitis, Cellulitis |
| Zelluloid, Celluloid |
| Zellulose, Cellulose |
| Zement |
| Zen: Zen-Buddhismus § 45(1) |
| Zenit |
| Zensur |
| Zentaur, Kentaur |
| Zentiᴗ: Zentimeter … |
| Zentner |
| zentrifugal § 89 |
| zentripetal § 89 |
| Zentrum✍ § 89 |
| Zephir, Zephyr |
| Zepter → Szepter |
| Zerberus, Cerberus |
| Zerealie |
| Zerebrum, Cerebrum (fachsprachl.) § 89 |
| Zeremonie |
| Zero |
| Zertifikat |
| Zervelatwurst → Cervelat |
| ZervixPl. Zervices, CervixPl. Cervices (fachsprachl.) |
| zetern |
| Zickzack |
| Zieger (vor allem im österr. Sprachraum), Ziger (vor allem im schweiz. Sprachraum) |
| ziemen |
| ziemlich✍ |
| ziepen |
| Zier[de] |
| Zierrat |
| Ziesel |
| Ziffer: die Ziffer Null § 57(4) |
| zig: zig Leute; zigfach § 36(1.2); zigmal § 39(1); ein Zigfaches § 57(1); zigtausend[e]/Zigtausend[e] § 58 E5 |
| Zigarette |
| Ziger → Zieger |
| Zikade |
| Zimmerer; Zimmerin |
| Zinnober |
| Zionismus |
| zippen zippte, gezippt § 21(2) |
| zirka, circa (Abk. ca. § 82(2)) |
| zirkular, zirkulär |
| zirkumᴗ: zirkumterrestrisch … |
| Zirkumᴗ: Zirkumskription … |
| Zirkus, Circus |
| Zirrus[wolke] |
| ziselieren |
| Zisterne |
| Zitadelle |
| Zitat |
| Zither |
| Zitrusfrucht § 89 |
| zittern: das Zittern, mit Zittern und Zagen § 57(2) |
| Zitze |
| zivil |
| Zofe |
| Zölibat |
| Zoll: keinen Zoll breit / Zollbreit zurückweichen, aber nur ein zollbreiter Gurt § 36(1.1), der Gurt ist einen Zoll breit |
| zollᴗ: zollbreit … § 36(1.1); → Zoll |
| Zollbreit, Zoll breit → Zoll |
| Zombie |
| Zone |
| Zoo: Zooorchester/Zoo-Orchester § 45(4) |
| Zoologie |
| Zoom |
| zoomen zoomte, gezoomt § 21(2) |
| Zoonose |
| Zote |
| zu✍( → zum, → zur): ─ zu hoch, zu oft, zu viel[e], zu weit § 39 E2(2.4) ─ zu Ende, zu Fuß [gehen], zu Hilfe [kommen], zu Lande, zu Wasser [und zu Lande], zu Schaden [kommen] § 39 E2(2.1) ─ zu Händen § 55(4) (Abk. z. H., z. Hd. § 82(1)) / (bes. im schweiz. Sprachraum auch) zuhanden [von], aber nur zuhanden [sein] § 39(3) ─ hier zu Lande (wegen zu Lande) § 39 E2(2.1) / hierzulande § 39(1) ─ zu guter Letzt § 39 E2(2.1), aber zuletzt § 39(1) ─ zu Recht § 55(4), aber → zurechtᴗ § 34(1.3) ─ zu Zeiten [Goethes] § 39 E2(2.3), aber zuzeiten § 39(1) ─ zu Hause / zuhause [bleiben] ( → Haus), zu Leide / zuleide [tun], zu Mute / zumute [sein], zu Nutze / zunutze [machen], zu Rande / zurande [kommen], zu Schanden / zuschanden [machen, werden], zu Schulden / zuschulden [kommen lassen], zu Stande / zustande [bringen, kommen], zu Tage / zutage [fördern, treten], zu Wege / zuwege [bringen] § 39 E3(1) ─ zu Gunsten / zugunsten, zu Lasten / zulasten, zu Ungunsten / zuungunsten § 39 E3(3) ─ aber nur zufolge, zuliebe, zuhanden § 39(3) ─ zu eigen machen ( → eigen) § 58(3.1) |
| zuᴗ: zugeben (gibt zu), zugestehen, zumuten, zuschießen, zusehen … § 34(1.1) |
| zuᴗ: zuallererst, zuallerletzt, zuallermeist, zuerst, zuhauf, zuhinterst, zuhöchst, zuletzt, zumal, zumeist, zumindest, zunächst, zuoberst, zutiefst, zuunterst, zuweilen § 39(1), aber zu guter Letzt § 39 E2(1) |
| Zucchini |
| zueinander: zueinander sprechen § 34 E1; zueinander finden / zueinanderfinden, zueinander passen / zueinanderpassen § 34 E1, § 34(1.2) |
| zufolge✍ § 39(3): laut dem Beschluss, dem zufolge … (Relativpronomen + Präposition), aber demzufolge (zusammengesetze Konjunktion) wurde beschlossen ... § 39(2) |
| zufrieden✍: zufrieden machen § 34(2.3); zufrieden sein § 35; zufrieden stellen / zufriedenstellen § 34 E5; aber nur → zufriedenᴗ |
| zufriedenᴗ: [sich] zufriedengeben, [jmdn.] zufriedenlassen § 34(2.2), aber → zufrieden |
| zugegebenermaßen § 39(1) |
| zugrunde, zu Grunde : zugrunde / zu Grunde gehen, legen, liegen, richten § 39 E3(1); zugrunde liegend / zu Grunde liegend / zugrundeliegend § 36(2.1) |
| zugunsten, zu Gunsten § 39 E3(3), aber zu [seinen] Gunsten § 55(4) |
| zuguteᴗ: zugutehalten, zugutekommen, zugutetun § 34(1.3) |
| zuhanden [sein] § 36(1.2), aber zu Händen § 55(4) / (bes. im schweiz. Sprachraum auch) zuhanden [von] § 39(3) |
| zuhauf § 39(1) |
| zuhause, zu Hause § 39 E3(1): von zuhause / zu Hause [aus]; das Zuhause § 57(5) |
| zulasten, zu Lasten § 39 E3(3) |
| zuleide, zu Leide [tun] § 39 E3(1) |
| zuletzt✍ § 39(1), aber zu guter Letzt § 39 E2(1) |
| zuliebe § 39(3) |
| zum✍: zum Teil § 55(4) (Abk. z. T. § 82(1)); zum Besten unserer Kinder, etwas zum Besten geben, sich zum Besten wenden, zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten, zum Mindesten § 57(1), aber zumindest § 39(1); [es ist] zum Mäusemelken § 37(2), aber zum Aus-der-Haut-Fahren § 43, § 57(2); zum einen …, zum anderen ... § 58(5) |
| Zumba® |
| zumindest✍ § 39(1), aber zum Mindesten § 57(1) |
| zumute, zu Mute [sein] § 39 E3(1) |
| Zunge: Zungen-R/Zungen-r § 40(1), § 55(2) |
| zunichte: zunichte sein § 35, aber → zunichteᴗ |
| zunichteᴗ: zunichtemachen, zunichtewerden § 34(1.3), aber → zunichte |
| zunutze, zu Nutze [machen] § 39 E3(1) |
| zupass[e]kommen § 34(1.3) |
| zur✍: zur Zeit [Goethes] § 39 E2(2.3) (Abk. z. Z., z. Zt. § 82(1)), aber zurzeit § 39(1) (Abk. zz., zzt. § 82(2)); zur Not, zur Seite, zur Schau stellen, zur Verfügung stellen § 55(4); die Zurschaustellung, die Zurverfügungstellung, aber das Zurschaustellen/Zur-Schau-Stellen, das Zurverfügungstellen/Zur-Verfügung-Stellen § 37(2), § 43, § 57(2) |
| zurande, zu Rande [kommen] § 39 E3(1) |
| zurate, zu Rate [ziehen] § 39 E3(1) |
| zurechtᴗ: zurechtrücken … § 34(1.3) |
| zurück✍ [sein] § 35, aber → zurückᴗ |
| zurückᴗ: zurückfahren … § 34(1.2), aber → zurück |
| zurzeit✍ § 39(1), aber zur Zeit [Goethes] § 39 E2(2.3) → zur |
| zusammen✍ (miteinander): zusammen arbeiten, zusammen tragen § 34 E1; zusammen sein § 35; aber → zusammenᴗ |
| zusammenᴗ: [gut] zusammenarbeiten, zusammentragen (sammeln) … § 34(1.2), aber → zusammen |
| zuschanden, zu Schanden [machen, werden] § 39 E3(1) |
| zuschulden, zu Schulden [kommen lassen] § 39 E3(1) |
| zuseiten, zu Seiten § 39 E3(3) |
| zustande, zu Stande: zustande / zu Stande bringen, zustande / zu Stande kommen § 39 E3(1); das Zustandekommen § 37(2), § 43 E |
| zustattenkommen § 34(1.3) |
| zutage, zu Tage [fördern, treten] § 39 E3(1) |
| zuteilwerden § 34(1.3) |
| zuträglich |
| zutzeln, zuzeln |
| zuungunsten, zu Ungunsten § 39 E3(3), aber zu jmds. Ungunsten § 55(4) |
| zuvor✍ (vorher): zuvor sagen § 34 E1, aber → zuvorᴗ |
| zuvorᴗ: zuvorkommen … § 34(1.2), aber → zuvor |
| zuwege, zu Wege [bringen] § 39 E3(1) |
| zuwider [sein] § 35, aber → zuwiderᴗ |
| zuwiderᴗ: zuwiderhandeln … § 34(1.2), aber → zuwider |
| zuzeiten § 39(1), aber zu Zeiten [Goethes] § 39 E2(2.3) |
| zuzeln, zutzeln |
| zwangsᴗ: zwangsr�umen … § 33(1) |
| zwanzig (vgl. achtzig): die Goldenen Zwanziger [des 20. Jh.s] § 60(6) |
| zwar✍: … nächste Woche, und zwar Dienstag § 72 E1; … nächste Woche – und zwar Dienstag § 77 E1(3); … nächste Woche (und zwar Dienstag) § 76 E1 |
| zwecks § 56(3) |
| zwei✍ (vgl. acht): Zweidrittelmehrheit; Zweipfünder/2-Pfünder § 40(3) |
| zweifach § 36(1.2), 2fach § 41 E, 2-fach § 40(3) (vgl. acht) |
| zweifelsohne § 39(1) |
| zweimal✍ § 39(1), 2-mal § 40(3), (bei besonderer Betonung auch) zwei Mal (vgl. acht) |
| zweite: Zweiter werden, jeder Zweite, wie kein Zweiter, zum Ersten ..., zum Zweiten ... § 57(1); Zweites Deutsches Fernsehen § 60(4.1) (Abk. ZDF § 82 E2); die Zweite Bundesliga § 60(4.2); der Zweite Weltkrieg § 60(6); die zweite Geige spielen (im Orchester, auch: untergeordnete Rolle) § 63(1.1), § 63(1.2); das zweite/Zweite Gesicht (Fähigkeit des Hellsehens) § 63(2.1) |
| zweitletzte → letzte |
| Zwerchfell |
| Zwerg: weißer/Weißer Zwerg (Astronomie) § 63(2.2) |
| Zwetsche (vor allem im norddt. Sprachraum), Zwetschge, Zwetschke (im österr. Sprachraum) |
| Zwieback |
| Zwielicht |
| Zwietracht |
| zwischenᴗ: zwischenfinanzieren, zwischenlanden … § 34(1.1) |
| zwölf✍ (vgl. acht): es ist fünf vor zwölf § 58(6) |
| zwölftel (vgl. achtel) |
| Zyankali |
| Zyklon § 89 |
| Zyklop § 89 |
| Zyklus § 89 |
| Zylinder |
| zynisch |
| Zypresse § 89 |
| Zyste |
