g / G
| g, G (vgl. a, A): G-Dur, aber g-Moll § 40(1), § 55(1); 3 G / 3G (G kurz für geimpft, genesen, getestet); 2 G plus / 2G plus / 2G+; 3-G-Nachweis/3G-Nachweis, 2-G-plus-Regel/2G-plus-Regel/2G+-Regel § 40(2), § 40(3), § 44(1) (vgl. G-ᴗ) |
| G-ᴗ (in Zusammensetzungen kurz für Gruppe oder Gymnasium): G-7-Gipfel/G7-Gipfel, G-8-Staat[en]/G8-Staat[en], G-8-Abitur/G8-Abitur § 40(2), § 40(3), § 44(1) |
| Gabe, aber Garbe |
| gäbe: gang und gäbe |
| Gag: Running Gag § 37 E4, § 55(3) |
| Gage |
| Gala: Galadinner § 37(1.1) / Gala-Dinner § 45(2) |
| Galaxie, Galaxis |
| Galeere |
| Galeone |
| Galerie |
| Gallert, Gallerte |
| Galopp |
| galvanisch: galvanisches Element, galvanischer Strom § 62 |
| Game-Changer § 45 E1, Gamechanger § 37 E3 |
| Gammaᴗ: Gammastrahlen/γ-Strahlen § 40(1), § 55(1)… |
| Gams (fachsprachl.), Gämse |
| gang: gang und gäbe |
| Gang✍✍ (Bande) |
| Gang✍✍ (zu gehen): in Gang setzen, im Gang[e] [sein] § 55(4), aber zugange [sein] (ugs.) § 36(1.2) |
| gängeln |
| Gangway § 37 E3 |
| Ganove |
| ganz✍: das Ganze, aufs Ganze [gehen], als Ganzes, im [großen] Ganzen, im Großen und Ganzen § 57(1); die ganzen Zahlen (Mathematik) § 63 E2 |
| ganzᴗ: ganzleinen … § 36(1.5) |
| gar✍✍: gar kein, gar nicht[s] § 39 E2(2.5) |
| gar✍✍: gar kochen / garkochen § 34(2.1); das Gemüse wurde gar gekocht / gargekocht § 36(1.3) |
| Garaus § 90: jmdm. den Garaus machen § 55(4) |
| Garbe, aber Gabe |
| Garderobe |
| gären |
| Garette, Garrette, Karette, Karrette |
| GastritisPl. Gastritiden § 89 |
| Gastronomie § 89 |
| Gau (Bezirk, Landschaft) |
| Gau, GAU (kurz für größter anzunehmender Unfall) § 82 E2: Super-Gau § 40(2) / Super-GAU § 45(1) / Supergau § 37(1.2) |
| Gaze |
| Gazelle |
| Gazette |
| G-Dur § 40(1), § 55(1) → g, G |
| Gebärde |
| gebären✍: lebend gebärend / lebendgebärend § 36(2.1); die spät Gebärende § 57(1) / Spätgebärende § 37(2); → geboren |
| geben✍: Geben ist seliger denn Nehmen / geben ist seliger denn nehmen § 57 E3; → gegeben |
| geboren✍ (Abk. geb. § 82(2)): neugeboren § 36(1.2); Frau Schmidt[,] geb. Kühn[,] hat … § 72 E2 |
| Gebühr: nach, über Gebühr § 55(4); gebührenfrei § 36(1.1) |
| Geburt: geburtenstarke Jahrgänge § 36(1.1) |
| Gecko |
| Gedanke✍: gedankenlos § 36(1.2); gedankenverloren § 36(1.1) |
| Gedeih: auf Gedeih und Verderb § 55(4) |
| gedeihen gedieh |
| ᴗgeeignet: spülmaschinengeeignet ... § 36(1.1) |
| Geest |
| Gefahr✍: Gefahr laufen, Gefahr bringen § 55(4); Gefahr bringend / gefahrbringend § 36(2.1), aber nur große Gefahr bringend, äußerst gefahrbringend § 36 E3 |
| Gefährte |
| gefangen: gefangen nehmen, gefangen setzen §�34(2.3); gefangen genommen / gefangengenommen § 36(2.1) |
| geflissentlich |
| gefühl[s]ᴗ: gefühlsarm … § 36(1.1); gefühllos … § 36(1.2) |
| gegeben: es ist das Gegebene[, wenn/dass …] § 57(1) |
| gegenᴗ: gegenlesen … § 34(1.1) |
| gegeneinander: gegeneinander kämpfen § 34 E1, aber → gegeneinanderᴗ |
| gegeneinanderᴗ: gegeneinanderprallen … § 34(1.2), aber → gegeneinander |
| gegenüber✍: gegenüber aufstellen § 34 E1, aber → gegenüberᴗ |
| gegenüberᴗ: gegenüberstellen … § 34(1.2), aber → gegenüber |
| gehandicapt → handicapen |
| geheim: geheim bleiben, geheim halten § 34(2.3), aber → geheimᴗ; das Geheime, im Geheimen § 57(1); Geheime Staatspolizei § 60(4.1) (Abk. Gestapo § 82 E2) |
| geheimᴗ: geheimsprachlich; geheimtun (geheimnisvoll tun) § 34(2.2), aber → geheim |
| Geheiß: auf Geheiß von § 55(4) |
| gehen✍: baden gehen, spazieren gehen § 34(4); jmdn. nach Hause gehen lassen, Teig gehen lassen § 34(4), aber jmdn. gehen lassen / gehenlassen (unbehelligt, in Ruhe lassen), sich gehen lassen / gehenlassen § 34 E7 |
| geheuer |
| Geigerzähler, Geiger-Zähler § 51 |
| Geisel, aber Geißel: eine Geisel nehmen |
| Geisha |
| Geißel (Peitsche, Plage), aber Geisel |
| geistig: geistig behindert; die geistig Behinderten § 57(1); geistig-seelisch § 44(2); in festen Verbindungen: das geistige Eigentum § 63(1.1); der geistige Vater § 63(1.2) |
| Geländer |
| gelaunt: gut gelaunt / gutgelaunt § 36(2.2) |
| Gelatine |
| gelb✍ (vgl. blau): in Eigennamen: der Gelbe Fluss § 60(2.4); die Gelben Engel [des ADAC] § 60(4.2); die Gelben Seiten § 60(4.4); in festen Verbindungen: die gelbe/Gelbe Karte (Sport), der gelbe/Gelbe Sack, das gelbe/Gelbe Trikot (Radsport) § 63(2.2); → gelbrot, schwarz |
| gelbrot (Mischfarbe) § 36(1.4), aber gelb-rot (getrennte Farbbereiche) § 44(2): die gelb-rote/Gelb-Rote Karte (Sport) § 63(2.2); Gelb-Rot sehen (im Sport) § 55(2), § 57(1); → gelb |
| Gelee |
| gelegen: hoch gelegen / hochgelegen § 36(2.2), aber nur höchstgelegen § 36 E4; nahe gelegen / nahegelegen § 36(2.2) |
| gelinde: wir finden dies[,] gelinde gesagt[,] überflüssig § 72 E3 |
| gelobt: hoch gelobt / hochgelobt, viel gelobt / vielgelobt § 36(2.2); das Gelobte Land (biblisch) § 60(5) |
| Gelse |
| gelten✍: gelten lassen § 34(4) |
| Gelübde |
| gemäß |
| gemeingefährlich § 36(1.2) |
| Gemetzel |
| Gen: Genpool § 37(1.1); genmanipuliert § 36(1.1) |
| genannt (zu nennen): oben genannt / obengenannt, so genannt / sogenannt § 36(2.1) (Abk. sog. § 82(2)) |
| genant (zu genieren) |
| genau✍: genau nehmen § 34(2.3); eine genau genommene / genaugenommene Anweisung § 36(2.1), aber er wusste[,] genau genommen[,] nichts § 78(3); nichts Genaues [wissen], des Genaueren § 57(1); auf das / aufs genaueste/Genaueste (ganz genau) § 58 E1 |
| genauso✍ § 39(1): genauso gut |
| Gendarm |
| Genderᴗ: Gender-Debatte § 45(2) / Genderdebatte § 37(1.1); Gender-Gap § 45 E1 / Gendergap § 37 E3, Gender-Mainstreaming § 45 E1; Gender Studies (Studiengang) § 21 E1; Gender-Pay-Gap § 44(1); genderneutral § 36(1.1) |
| gendern genderte, gegendert § 21(2) |
| Genealogie |
| generalüberholen § 33(2) |
| Generation✍: Generation X; generationenübergreifend § 36(1.1); generationsübergreifend § 36 E2 |
| generieren |
| generisch: generisches Maskulinum § 63 E2 |
| generös |
| Genese |
| genesen |
| genetisch: der genetische Fingerabdruck § 63(1.1) |
| Genie |
| genieren |
| genital |
| Genitiv: Genitivus obiectivus/subiectivus, aber Genitivus Qualitatis § 55(3) |
| Genius: Genius Loci § 55(3), genius loci (als Zitat) § 55 E2 |
| Genom |
| Genozid |
| Genre |
| Gentleman § 89: Gentleman's/Gentlemen's Agreement § 55(3) |
| gentlemanlike § 36(1.1), § 89 |
| gentrifizieren § 89 |
| genuin |
| Genus(Gattung)Pl. Genera: Genus Verbi § 55(3) |
| geoᴗ § 84 E1: geophysikalisch … |
| Geoᴗ § 84 E1: Geobotanik, Geocaching ... |
| Geografie, Geographie § 84 E1 |
| Geometrie § 84 E1, § 89 |
| Gepard |
| gerade, grade (aufrecht): gerade halten, gerade hinlegen, gerade sitzen, gerade stehen § 34(2.3); gerade biegen / geradebiegen, gerade richten / geraderichten, gerade stellen / geradestellen (gerade hinstellen) § 34(2.1); aber → geradeᴗ |
| geradeᴗ: geradebiegen, geraderücken (klären), geradestehen (für etwas aufkommen) § 34(2.2), aber → gerade; geradewegs, geradezu § 39(1) |
| geradeso § 39(1): geradeso gut |
| Gerant |
| geraten✍: wohl geraten / wohlgeraten § 36(2.2) |
| Geratewohl: aufs Geratewohl |
| Geriatrie § 89 |
| Gericht✍: das Jüngste Gericht § 60(6) |
| gering✍: gering achten / geringachten, gering schätzen / geringschätzen § 34 E5; nicht das Geringste, kein Geringerer als, nicht im Geringsten § 57(1) |
| germanisch: die germanischen Sprachen § 62 |
| Germknödel |
| gern[e]: gern[e] sehen § 34 E1; gern gesehen / gerngesehen § 36(2.1) |
| gernhaben § 34(1.2) |
| Gerontologie |
| gesamt✍: das Gesamte, im Gesamten § 57(1), aber insgesamt § 39(1); gesamtgesellschaftlich § 36(1.2) |
| Geschäft✍: faule Geschäfte [machen] § 63(1.2) |
| geschehen✍: [etwas] geschehen lassen § 34(4) |
| Geschichte✍: Alte Geschichte (Wissenschaftszweig) § 63 E3, aber die deutsche Geschichte § 62 |
| Geschirr: Geschirrreiniger/Geschirr-Reiniger § 45(4) |
| Geschlecht: das schwache/starke Geschlecht § 63(1.2) |
| geschlechtsreif § 36(1.1) |
| Geschoss, (im österr. Sprachraum auch) Geschoß |
| geschweige: geschweige [denn] [,] dass … § Kap. 2.5.1 |
| Geschwulst |
| Gesellschaft✍: Gesellschaft für deutsche Sprache § 60 E2; Gesellschaft mit beschränkter Haftung § 61(1.1) (Abk. GmbH § 82(1), § 82 E2); geschlossene Gesellschaft § 63(1.2) |
| Gesetz✍: das ohmsche/Ohm’sche Gesetz § 62, § 80(2) |
| Gesicht✍: das zweite/Zweite Gesicht (Fähigkeit des Hellsehens) § 63(2.1) |
| gestehen: ich halte[,] offen gestanden[,] nichts davon § 72 E3 |
| gestern✍: gestern Abend § 55(6) |
| Gestik |
| gestochen: gestochen scharf |
| gestohlen: gestohlen bleiben § 34(2.3) |
| gestrig → ewig |
| gesund✍: gesund bleiben § 34(2.3); gesund machen / gesundmachen, gesund pflegen / gesundpflegen § 34(2.1); gesund sein § 35; für gesund [erklären] § 58(3.1); aber → gesundᴗ |
| gesundᴗ: gesundschreiben, gesundschrumpfen § 34(2.2), aber → gesund |
| getrennt: getrennt leben, getrennt schreiben § 34(2.3); getrennt lebend / getrenntlebend, getrennt geschrieben / getrenntgeschrieben § 36(2.1) |
| Getto, Ghetto |
| gewahr: gewahr werden § 34(2.3) |
| Gewähr: ohne Gewähr; Gewähr leisten (sie leistet Gewähr) / gewährleisten (sie gewährleistet) § 33 E |
| gewährleisten, Gewähr leisten § 33 E → Gewähr |
| gewandt |
| gewärtig: [einer Sache] gewärtig sein |
| Geweih |
| gewieft |
| Gewinn✍: Gewinn bringend / gewinnbringend § 36(2.1), aber nur großen Gewinn bringend, äußerst gewinnbringend, [noch] gewinnbringender § 36 E3; Gewinn-und-Verlust-Rechnung § 44(1) |
| gewinnen✍: lieb gewinnen / liebgewinnen § 34 E5 |
| Geysir |
| Ghetto, Getto |
| Ghostwriter § 37 E3 |
| Gig |
| Gigaᴗ: Gigaliner … |
| Gigant |
| Gigolo |
| Gilet |
| Gin: Gin Tonic |
| Ginkgo, Ginko |
| Ginseng |
| Girlie |
| Giro |
| Give-away, Giveaway § 45 E2 |
| Glace (Eis), aber Glacé |
| Glacé (Glasur), aber Glace |
| Glacé (Gewebe), aber Glace: Glacéhandschuhe |
| Glamour: Glamourgirl § 37 E3 / Glamour-Girl § 45 E1 |
| Glam Rock, Glamrock § 37 E3, § 55(3), Glam-Rock § 45(2), § 45(1) |
| glänzend: glänzend schwarz |
| glatt✍: glatt ablaufen § 34(2.3); glatt hobeln / glatthobeln, glatt rasieren / glattrasieren, glatt streichen / glattstreichen, glatt ziehen / glattziehen § 34(2.1); aber → glattᴗ |
| glattᴗ: glattbügeln (klären), glattgehen, glattmachen (bezahlen) … § 34(2.2), aber → glatt; glattzüngig § 36(1.2) |
| Glaukom |
| glazial |
| gleich✍ (in gleicher Weise, sofort): ─ das Gleiche, Gleiches mit Gleichem vergelten, auf das Gleiche hinauslaufen, Gleich und Gleich [gesellt sich gern] § 57(1) ─ von Gleich zu Gleich § 58 E2, aber von jetzt auf gleich § 58(3.1) in Verbindung mit Verben: ─ gleich lauten, gleich kommen § 34(2.3) ─ aber gleichkommen (gleichen, entsprechen), gleichmachen, gleichschalten, gleichsetzen § 34(2.2) in Verbindung mit Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ gleich alt, gleich groß ─ gleich bleibend / gleichbleibend, gleich lautend / gleichlautend § 36(2.1), aber nur gleichbedeutend [mit] § 36(1.1) ─ gleich geartet / gleichgeartet, gleich gesinnt / gleichgesinnt § 36(2.2), aber nur gleichgültig § 36(1.2) ─ gleich Gesinnte / Gleichgesinnte § 57(1) |
| gleichᴗ: gleichgültig ... § 36(1.2); gleichkommen … § 34(2.2); → gleich |
| gleicherᴗ: gleichermaßen … § 39(1) |
| gleißen: gleißend hell |
| global: globale Erwärmung § 63(1.1); der Globale Norden/Süden § 60(5) |
| Global Player § 37 E4, § 55(3) |
| Globetrotter § 37 E3 |
| GlobusPl. Globen, Globusse |
| Glossar |
| Gloxinie |
| Glück✍: Glück bringend / glückbringend, Glück verheißend / glückverheißend § 36(2.1) |
| Glucose, Glukose |
| glühend: glühend heiß |
| Glukose, Glucose |
| Glutamat |
| Glycerin, Glyzerin |
| glykämisch: glykämischer Index § 63 E2 (Abk. GI, Glyx® § 82 E2) |
| Glyphosat |
| Glyzerin, Glycerin |
| g-Moll § 40(1), § 55(1) → g, G |
| Gneis |
| Gnocchi |
| Go-ᴗ: Go-in, Go-live, Go-slow § 45 E2 |
| Goal: Goalkeeper § 37 E3 |
| Gobelin |
| goethesche, Goethe’sche Dramen § 62, § 80(2), aber nur goethische Dramen |
| Go-go-Girl § 44(1), § 55(1) |
| Goi Pl. Gojim |
| Going-public |
| Gokart |
| Golatsche, Kolatsche |
| golden✍ (vgl. blau): in Eigennamen: das Goldene Kalb § 60(1); die Goldene Stadt (Prag) § 60(5); die Goldenen Zwanziger (1920er-Jahre) § 60(6); in festen Verbindungen: den goldenen Mittelweg [finden] § 63(1.2); das goldene/Goldene Zeitalter (die sagenhafte, ideale Vorzeit der Menschheitsgeschichte) § 63(2.1); der goldene/Goldene Schnitt (Mathematik) § 63(2.2); die goldene/Goldene Hochzeit § 63 E4 |
| Golden Goal; Golden Retriever § 37 E4, § 55(3) |
| Golem |
| Goliath |
| Gondoliere |
| Gonorrhö |
| GoodiePl. Goodies, GoodyPl. Goodys § 21(1) |
| Goodwill § 37 E3 |
| Goodwillᴗ: Goodwill-Abschreibung[en] § 45(2) / Goodwillabschreibung[en] § 37(1.1); Goodwill-Tour § 45 E1 / Goodwilltour § 37 E3 |
| Goody → Goodie |
| googeln googelte, gegoogelt § 21(2) |
| gordisch: der Gordische Knoten [aus der Mythologie] § 60(3.3), aber ein gordischer Knoten (unlösbar scheinendes Problem) § 63(1.2) |
| Gorilla |
| Gospelsong § 37 E3 |
| Gott✍: um Gottes willen § 56(4); Gott sei Dank |
| Gotte |
| Götti |
| Gouda |
| Gourmand |
| Gourmet |
| goutieren |
| Gouverneur |
| GPS (kurz für Global Positioning System) § 82 E2: GPS-Daten, GPS-gesteuert § 40(2) |
| Grab✍: zu Grabe tragen § 55(4) |
| grabschen, grapschen (vor allem im norddt. Sprachraum) |
| Grad✍ (Maß), aber Grat |
| grade → gerade |
| graduell |
| Graecum |
| ᴗgraf, ᴗgraph: Biograf/Biograph... |
| GraffitoPl. Graffiti |
| Grafie, Graphie |
| ᴗgrafie, ᴗgraphie: Monografie/Monographie... |
| Grafik, Graphik |
| grafisch, graphisch |
| Grafit, Graphit |
| Grafologie, Graphologie |
| Gral: der Heilige Gral § 60(3.3) |
| gram § 56(1): gram sein § 35 |
| Gramm (Abk. g § 82 E2): 100-Gramm-Packung/100-g-Packung § 44(1) |
| Grammatik |
| Grammofon, Grammophon |
| Granat |
| Grand: Grand ouvert § 55(3) |
| Grande Dame § 55(3) |
| Grand Old Lady § 55(3) Pl. Grand Old Ladies § 21 E1 |
| Grand Prix § 55(3) |
| Grandezza |
| Grandseigneur § 89 |
| Grand Slam § 37 E4, § 55(3): Grand-Slam-Turnier § 44(1) |
| Granit |
| Grant |
| Granulat |
| Grapefruit § 37 E3 |
| ᴗgraph, ᴗgraf: Biograph, Biograf... |
| Graphic Novel § 37 E4, § 55(3) |
| Graphie, Grafie |
| ᴗgraphie, ᴗgrafie: Monographie, Monografie... |
| Graphik, Grafik |
| graphisch, grafisch |
| Graphit, Grafit |
| Graphologie, Grafologie |
| Grappa |
| grapschen → grabschen |
| Gras: Gras fressend / grasfressend § 36(2.1); grasgrün § 36(1.1) |
| grassieren |
| grässlich |
| Grat (Bergkamm), aber Grad: Gratwanderung § 37(1.1) |
| Gräte |
| gratis |
| Grätsche |
| Gratulant |
| grau (vgl. blau): in Verbindung mit Adjektiven: ─ graublau (Mischfarbe) § 36(1.4), aber grau-blau (getrennte Farbbereiche) § 44(2) ─ grau meliert / graumeliert § 36(2.2) in Eigennamen: ─ die Grauen Panther, die Grauen Schwestern (kath. Kongregation) § 60(4.2) in festen Verbindungen: ─ eine graue Maus (unscheinbare Person), der graue Markt, in grauer Vorzeit, die grauen Zellen (Gehirn) § 63(1.2) ─ eine graue/Graue Eminenz (einflussreiche, im Hintergrund wirkende Person) § 63(2.1) ─ der graue/Graue Star (Medizin) § 63(2.2) |
| graublau § 36(1.4) → grau |
| Gräuel (zu Grauen) |
| Grauen: Grauen erregend / grauenerregend § 36(2.1), aber nur großes Grauen erregend, äußerst grauenerregend, [noch] grauenerregender § 36 E3 |
| graulich, gräulich (zu grau) |
| gräulich (zu Grauen) |
| Graus: o/oh Graus |
| gravierend |
| Gravitation |
| Grazie |
| grazil |
| Greencard, Green Card § 37 E4, § 55(3) |
| Greenhorn § 37 E3 |
| Greenwashing § 37 E3 |
| Greis |
| Greißler |
| grell: grell beleuchten § 34(2.3); grell beleuchtet / grellbeleuchtet § 36(2.1); grellbunt, grellgelb § 36(1.5) |
| Grenadier |
| Grenze✍: die grüne/Grüne Grenze (Politik) § 63(2.2) |
| grenzenlos: sich ins Grenzenlose steigern § 57(1) |
| griechisch, Griechisch (vgl. deutsch, Deutsch): griechisch-orthodox § 44(2) |
| Griesgram |
| Grieß[brei] |
| grillen, grillieren |
| grimmsche, Grimm’sche Märchen § 62, § 80(2) |
| Grind |
| Grippe: die Spanische Grippe § 60(5), aber die echte Grippe (Influenza) § 63 E2 |
| Grizzlybär |
| grob✍: ─ das Grobe, aus dem Groben arbeiten, das Gröbste, aus dem Gröbsten heraus sein § 57(1) ─ auf das / aufs gröbste/Gröbste § 58 E1 in Verbindung mit Verben: ─ grob mahlen / grobmahlen § 34(2.1) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ grob gemahlen / grobgemahlen, grob gestrickt / grobgestrickt § 36(2.1) in Verbindung mit Adjektiven: ─ grob fahrlässig / grobfahrlässig § 36(2.2) |
| Grog |
| groggy |
| grölen |
| Grooming: Cyber-Grooming § 45(1) / Cybergrooming § 37 E3 |
| Groove |
| Gros § 55(5), aber en gros § 55 E3 |
| groß✍: ─ im großen Ganzen ─ das Große, im Großen, im Großen und Ganzen, Groß und Klein (jedermann, alle) § 57(1) in Verbindung mit Verben: ─ groß anlegen (großzügig gestalten), groß herauskommen, groß schreiben (in großer Schrift schreiben) § 34(2.3) ─ aber großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben schreiben; besonders schätzen), großziehen, großtun (angeben) § 34(2.2) in Verbindung mit einem adjektivischen Zweitbestandteil: ─ großartig, großspurig § 36(1.2); das Großartige § 57(1) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ groß angelegt / großangelegt, groß geschrieben / großgeschrieben § 36(2.1) in Eigennamen: ─ Katharina die Große § 60(1) ─ Großer Belt § 60(2.4) ─ der Große Wagen (Sternbild) § 60(3.1) ─ die Große Mauer (in China) § 60(3.2) ─ die Große Strafkammer § 60(4.1) ─ der Große Teich (Atlantik) § 60(5) in festen Verbindungen: ─ das große Einmaleins, das große Los, auf großem Fuß leben § 63(1.1) ─ der große/Große Lauschangriff § 63(2.1) ─ die große/Große Anfrage, die große/Große Koalition, die große/Große Kreisstadt, das große/Große Latinum § 63(2.2) |
| großᴗ: großschreiben … § 34(2.2); großartig … § 36(1.2); → groß |
| Grossist |
| grotesk |
| grün✍ (vgl. blau): ─ jmdn. grün und blau schlagen § 34(2.3) ─ jmdm. nicht grün sein ─ die Grünen (polit. Partei), bei Grün fahren, eine Fahrt ins Grüne, dasselbe in Grün § 57(1) in Verbindung mit Adjektiven: ─ grünblau (Mischfarbe) § 36(1.4), aber grün-blau (getrennte Farbbereiche) § 44(2) ─ grün-schwarzes Bündnis § 44(2); Grün-Schwarz [wählen] § 55(2), § 57(1) ─ grünliberal § 36(1.4) / grün-liberal § 44(2); die Grünliberalen § 57(1); die Grünliberale Partei Schweiz § 60(4.2) in Eigennamen: ─ das Grüne Gewölbe (in Dresden) § 60(4.1) ─ die Grüne Insel (Irland) § 60(5) in festen Verbindungen: ─ im grünen Bereich, der grüne Daumen, jmdm. grünes Licht geben, die grüne Lunge, auf keinen grünen Zweig kommen § 63(1.2) ─ am grünen/Grünen Tisch (von der Theorie her) § 63(2.1) ─ die grüne/Grüne Grenze (Politik), der grüne/Grüne Punkt, grüner/Grüner Star (Medizin), das grüne/Grüne Trikot (Radsport), die grüne/Grüne Welle (im Straßenverkehr) § 63(2.2) ─ der Grüne Veltliner § 63 E3 ─ die grüne/Grüne Hochzeit § 63 E4 |
| grünblau § 36(1.4) → grün |
| Grund✍: im Grunde § 55(4); auf Grund / aufgrund § 39 E3(3); zu Grunde / zugrunde [gehen] § 39 E3(1) |
| grundᴗ: grundfalsch … § 36(1.5) |
| Grünspan |
| Gruß |
| Grütze: rote/Rote Grütze (Kochkunst) § 63(2.2) |
| Guacamole |
| Guanako |
| Guano |
| Guave |
| gucken, kucken (vor allem im norddt. Sprachraum) |
| Guerilla: Guerillakrieg § 37(1.1) / Guerilla-Krieg § 45(2) |
| Gug[e]lhupf |
| Guggenmusik |
| Guide |
| Guillotine |
| Gulasch |
| GullyPl. Gullys § 21(1) |
| Gunst: zu Gunsten / zugunsten § 39 E3(3); zu [seinen] Gunsten § 55(4) |
| Guru |
| Gusto |
| gut✍ → besser, beste: ─ das Gute, alles Gute, des Guten zu viel tun, sein Gutes haben, im Guten [wie im Bösen], zum Guten [lenken] § 57(1) ─ jenseits von Gut und Böse § 58 E2 ─ jemandem guten/Guten Tag sagen § 63 E4, aber jemandem einen guten Tag wünschen in Verbindung mit Verben: ─ gut sein § 35 ─ [es] gut haben, [es] gut meinen, gut schreiben (lesbar, verständlich schreiben) § 34(2.3) ─ gut gehen / gutgehen (wohlauf sein; erfolgreich sein; funktionieren) § 34 E5 ─ aber nur [etwas] guthaben (zu fordern haben), gutheißen, gutmachen [Unrecht; Geld], [jmdm. etwas] gutschreiben (anrechnen), [jmdm.] guttun § 34(2.2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ gut aussehend / gutaussehend, gut bezahlt / gutbezahlt, gut gemeint / gutgemeint, gut unterrichtet / gutunterrichtet § 36(2.1) in Verbindung mit einem adjektivischen Zweitbestandteil: ─ gut gelaunt / gutgelaunt § 36(2.2) ─ aber nur gutmütig, gutgesinnt § 36(1.2) in Eigennamen: ─ Kap der Guten Hoffnung § 60(2.4) |
| gutᴗ: guthaben … § 34(2.2); gutmütig … § 36(1.2); → gut |
| Gymnasium |
| Gymnastik |
| Gynäkologie |
| Gyros: Gyros Pita |
