s / S
| s, S (vgl. a, A): s-Genitiv, s-Laut, S-Kurve § 40(1), § 55(1); S-Kurven-reich § 44(1), § 55(2); s-förmig/S-förmig § 40(1), § 55(2) |
| 's (es) § 80(3), § 80(4) |
| Saal✍Pl. Säle § 9 E2 |
| Saat |
| Sabbat |
| Sabbatical |
| Sabotage |
| Saccharin, Sacharin |
| säen |
| Safe |
| Safer Sex § 37 E4, § 55(3) |
| Safran § 89 |
| Sahne: Sahnesauce/Sahnesoße |
| Saibling |
| Saison✍ |
| Saisonier, Saisonnier (vor allem im liechtenst. und schweiz. Sprachraum) |
| Saite (beim Musikinstrument), aber Seite |
| Sake |
| Sakko |
| Sakrament § 89 |
| Sakrileg § 89 |
| sakrosankt § 89 |
| Salamander |
| Salami |
| Salär |
| Salat: Salatsauce/Salatsoße |
| Sales-Manager § 45 E1, Salesmanager § 37 E3 |
| Säli |
| Saline |
| Salmiak |
| Salmonellen |
| Salon |
| Saloon |
| salopp |
| Salpeter |
| Salto: Salto mortale § 55(3) |
| salü: salü/Salü rufen § 63 E4 |
| Salut |
| Samariter |
| sämig |
| Samowar |
| sampeln sampelte, gesampelt § 21(2) |
| Sample |
| Samstag✍ (vgl. Dienstag) |
| Samstagabend (vgl. Dienstagabend) |
| samstags (vgl. dienstags) |
| sämtlich: sämtliche, sämtliches § 58(4) |
| Samurai |
| Sanctus, aber Sankt (in Namen) |
| Sandwich |
| Sänfte |
| Sankt, St., aber Sanctus: in Namen: ─ Sankt/St. Bernhard § 46 E2 in Ableitungen: ─ sankt-gallisch/st.-gallisch § 49 ─ Sankt-Galler / Sankt Galler, St.-Galler / St. Galler § 49 E in Zusammensetzungen: ─ Sankt-Gallen-Straße/St.-Gallen-Straße § 50 ─ Sankt-Florians-Prinzip § 50 |
| Sanktion |
| Sans-Papiers § 43, § 55(3) |
| Saphir |
| Sardine |
| Sari |
| Sarkasmus |
| Sarkophag |
| Sarong |
| Sars, SARS (kurz für severe acute respiratory syndrome) § 82 E2: SARS-CoV-2 § 40(2), § 40(3); SARS-assoziiertes Coronavirus § 40(2) |
| Sashimi |
| Satellit |
| Satin |
| Satire |
| satt: [sich] satt essen, satt werden § 34(2.3); [etwas] satt sein § 35; satt machen / sattmachen § 34(2.1); aber nur [etwas] satthaben (überdrüssig sein), [sich] sattsehen § 34(2.2) |
| sattᴗ: sattgrün § 36(1.5); satthaben … § 34(2.2) → satt |
| saturiert |
| Satyr |
| sauber: sauber halten § 34(2.3); sauber machen / saubermachen § 34(2.1) |
| Sauce, Soße: Sauce/Soße bolognese/Bolognese, aber nur Sauce béarnaise/Béarnaise, Sauce hollandaise/Hollandaise (Kochkunst) § 55(3), § 63(2.2) |
| Sauciere |
| sauer: der saure Regen (Ökologie) § 63 E2; Saure-Gurken-Zeit § 44(1), § 45(2) / Sauregurkenzeit |
| Säule |
| säumen |
| saumselig § 36(1.2) |
| Saus: nur in in Saus und Braus leben § 55(4) |
| sausen: sausen lassen / sausenlassen (verzichten) § 34 E7 |
| Savanne |
| Savoir-vivre § 43, § 55(3) |
| Saxofon, Saxophon |
| S-Bahn § 40(1), § 55(1): S-Bahn-Surfen, S-Bahn-Zug § 44(1) |
| Sbrinz |
| Scampi |
| Scan, aber scannen |
| scannen scannte, gescannt § 21(2), aber Scan |
| Schabernack |
| Schabracke |
| Schächer |
| Schädel: Schädel-Hirn-Trauma § 44(1), § 45(2) / Schädelhirntrauma |
| Schaden✍: Schaden nehmen, zu Schaden kommen § 55(4) |
| schadlos: schadlos halten § 34(2.3) |
| Schafott |
| Schah |
| schäkern |
| schal |
| Schalmei |
| Schalom, Shalom |
| Schamane |
| Schande: Schande machen § 55(4); zu Schanden / zuschanden [machen, werden] § 39 E3(1) |
| Schankᴗ, Schänkᴗ, Schenkᴗ: Schankwirtschaft/Schänkwirtschaft/Schenkwirtschaft … |
| Schänke, Schenke |
| Scharade |
| Schäre (Küstenklippe) |
| scharf✍: auf das / aufs schärfste/Schärfste [verurteilen] § 58 E1; in Verbindung mit Verben: scharf schießen § 34(2.3); scharf stellen / scharfstellen § 34(2.1); aber nur scharfmachen [Hund] § 34(2.2) |
| scharfmachen § 34(2.2) → scharf |
| Scharia |
| Scharlach |
| Scharlatan |
| Scharmützel |
| Schärpe |
| Scharteke |
| Schaschlik |
| Schatten✍: Schatten spendend / schattenspendend § 36(2.1), aber nur viel Schatten spendend § 36 E3 |
| Schatulle |
| schätzen✍: schätzen lernen § 34(4) |
| Schauder: Schauder erregend / schaudererregend § 36(2.1), aber nur großen Schauder erregend, äußerst schaudererregend § 36 E3 |
| schaurig-schön § 44(2) |
| Scheck → Check |
| scheckig: scheckig braun |
| scheel: scheel blicken § 34(2.3) |
| scheffeln |
| Scheich |
| Scheinselb[st]ständigkeit |
| Scheit |
| Schelf |
| Schellack |
| Schelle |
| Schenkᴗ, Schankᴗ, Schänkᴗ → Schankᴗ, Schänkᴗ, Schenkᴗ |
| Schenke, Schänke |
| scheren (sich kümmern; abschneiden) |
| Scherflein |
| Scherge |
| scheu: scheu werden § 34(2.3); scheu machen / scheumachen [Pferde] § 34(2.1); scheu sein § 35 |
| scheuchen |
| Scheurebe |
| Scheusal |
| scheußlich |
| Schi, Ski: Schi/Ski laufen § 55(4), aber nur Carving-Ski § 45 E1 / Carvingski § 37 E3 |
| schick, chic (nur unflektiert): die Hose ist schick/chic, aber nur eine schicke Hose |
| Schick, Chic: die Hose hat Schick/Chic |
| Schickeria |
| Schickimicki |
| schief: ─ schiefe Ebene § 63(1.1) ─ der Schiefe Turm [von Pisa] § 60(3.2) in Verbindung mit Verben: ─ schief anschauen, schief gehen, schief wickeln § 34(2.3) ─ schief treten / schieftreten [Absatz] § 34(2.1) ─ aber nur schiefgehen (misslingen), [sich] schieflachen, schieflaufen, schiefliegen (im Irrtum sein) § 34(2.2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ schief gewickelt / schiefgewickelt [Verband] § 36(2.1), aber nur schiefgewickelt [sein] (sich täuschen) § 36(1.2) |
| schiefᴗ: schiefgehen … § 34(2.2); schiefgewickelt [sein] … § 36(1.2); → schief |
| Schienbein |
| schier |
| Schierlingsbecher |
| Schiff✍: Schifffahrt § 45(4) |
| Schiit |
| Schikane |
| Schild✍ |
| Schimäre, Chimäre |
| Schindluder: Schindluder treiben |
| Schintoismus, Shintoismus |
| Schirokko |
| Schisma |
| schizophren |
| Schläfe |
| Schlafittchen: jmdn. am Schlafittchen packen |
| Schlaf-wach-Rhythmus § 44(1) |
| schlafwandeln § 33(1) |
| Schlag✍: Schlag acht Uhr § 55(4) |
| Schlägel (Schlagwerkzeug), aber Schlegel |
| schlägern |
| schlaksig |
| Schlamassel |
| Schlamm: Schlammmasse § 45(4) |
| schlämmen (zu Schlamm), aber schlemmen |
| Schlange: Schlange stehen § 55(4) |
| schlank: schlank machen / schlankmachen [Diät] § 34(2.1) |
| schlapp: schlapp sein § 35, aber schlappmachen (nicht durchhalten) § 34(2.2) |
| schlappmachen § 34(2.2) → schlapp |
| schlau: schlau sein § 35; [aus jmdm./etwas nicht] schlau werden § 34(2.3); aber nur [sich] schlaumachen (sich informieren) § 34(2.2) |
| schlauerweise § 39(1) |
| schlaumachen § 34(2.2) → schlau |
| Schlawiner |
| schlecht✍: ─ im Guten und im Schlechten § 57(1) in Verbindung mit Verben: ─ schlecht gehen [in Schuhen], schlecht machen, schlecht reden § 34(2.3) ─ aber [jmdn., etwas] schlechtmachen (abwerten), [etwas] schlechtreden (abwerten), [jmdn.] schlechterstellen (benachteiligen) § 34(2.2) ─ schlecht gehen / schlechtgehen, schlecht stehen / schlechtstehen § 34 E5 in Verbindung mit Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ schlecht gelaunt / schlechtgelaunt § 36(2.2), aber nur sehr schlecht gelaunt § 36 E4 ─ schlecht bezahlt / schlechtbezahlt § 36(2.1), aber nur schlechter bezahlt, besonders schlecht bezahlt § 36 E3 |
| schlechtᴗ: schlechtmachen … § 34(2.2) → schlecht |
| schlechterdings § 39(1), § 56(3) |
| schlechterstellen § 34(2.2) → schlecht |
| Schlegel ([Reh]keule), aber Schlägel |
| Schlehe |
| Schlei, Schleie |
| Schleiche |
| schleifen: [Messer] schleifen lassen § 34(4), aber [Arbeit] schleifen lassen / schleifenlassen § 34 E7 |
| Schleim: schleimlösend § 36(1.1); Schleim absondernd / schleimabsondernd § 36(2.1), aber nur viel Schleim absondernd, extrem schleimabsondernd § 36 E3 |
| schlemmen, aber schlämmen |
| schlendern |
| Schlenker |
| schletzen |
| schleunig[st] |
| Schleuse |
| Schliere |
| schlimm✍: zum Schlimmsten [kommen], das Schlimmste [sein], auf das / aufs Schlimmste [gefasst sein] § 57(1); auf das / aufs schlimmste/Schlimmste [zugerichtet werden] § 58 E1 |
| schlimmstenfalls § 39(1) |
| Schlitten: Schlitten fahren § 55(4) |
| Schlittschuh: Schlittschuh laufen § 55(4) |
| schlohweiß § 36(1.5) |
| Schloss✍ |
| Schlot |
| schluchzen |
| schludern |
| Schlund |
| Schluss✍: Schlussstrich § 45(4) |
| schlussfolgern § 33(1) |
| schmächtig |
| Schmäh |
| schmähen |
| Schmalz |
| schmälzen (zu Schmalz), aber schmelzen |
| Schmand, Schmant |
| Schmankerl |
| schmarotzen |
| Schmarr[e]n |
| Schmaus |
| schmelzen (flüssig machen, werden), aber schmälzen |
| schmerzᴗ: schmerzempfindlich, schmerzstillend § 36(1.1), aber den Schmerz stillend § 36 E1 |
| schmoren: [den Braten] schmoren lassen § 34(4), aber [jmdn.] schmoren lassen / schmorenlassen § 34 E7 |
| Schmu |
| Schmutz: Schmutz abweisend / schmutzabweisend § 36(2.1), aber nur jeden Schmutz abweisend, äußerst schmutzabweisend § 36 E3 |
| schmutzig: schmutzig grau; schmutzig machen § 34(2.3) |
| Schnäpper, Schnepper |
| Schnauze |
| schnäuzen |
| Schnee: schneebedeckt § 36(1.1); Schneeeule/Schnee-Eule § 45(4) |
| schnell✍: schnell laufen § 34(2.3); Schnellläufer § 45(4); am schnellsten § 58(2); der schnelle/Schnelle Brüter (Energiewirtschaft) § 63(2.2) |
| Schnepfe |
| Schnepper, Schnäpper |
| schnetzeln |
| Schnippchen |
| schnöd[e] |
| schnodd[e]rig |
| Schnulze |
| schnuppe: schnuppe sein (das ist mir schnuppe) § 56(1) |
| Schnurrbart |
| Schnürsenkel |
| schnurstracks |
| Schoa[h], Shoa[h] |
| schofel, schof[e]lig |
| Schoggi |
| Schokolade |
| Scholastiker |
| schön✍: schön reden, schön schreiben, schön werden § 34(2.3); [sich] schön machen / schönmachen § 34 E5; aber nur schönfärben (zu positiv darstellen), schönreden (beschönigen), schönschreiben (Schönschrift) § 34(2.2); schöne Bescherung § 63(1.2) |
| schönᴗ: schönfärben … § 34(2.2) → schön |
| Schöps |
| Schoss (junger Trieb) |
| Schoß |
| schräg: in Verbindung mit Verben: schräg liegen, schräg stehen § 34(2.3); schräg stellen / schrägstellen § 34(2.1); in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: schräg liegend / schrägliegend § 36(2.1) |
| Schrapnell |
| Schrat, Schratt |
| Schrebergarten |
| Schreck[en]: Schrecken erregend / schreckenerregend § 36(2.1), aber nur großen Schrecken erregend, äußerst schreckenerregend § 36 E3 |
| schrecklich: auf das / aufs Schrecklichste gefasst sein § 57(1); auf das / aufs schrecklichste/Schrecklichste zugerichtet werden § 58 E1 |
| schreddern |
| schreibgewandt § 36(1.1) |
| schreien schrie, geschrien § 19 |
| Schritt✍: Schritttempo § 45(4) |
| Schrot |
| Schrothkur |
| schrubben (reinigen), aber schruppen |
| schruppen (hobeln), aber schrubben |
| Schübling, Schüblig |
| Schubs, Schups |
| schuld: schuld sein (er ist schuld) § 35, § 56(1), aber → Schuld |
| Schuld✍: Schuld geben, Schuld haben, Schuld tragen, jmds. Schuld sein (es ist seine Schuld) § 55(4); aber → schuld; zu Schulden / zuschulden [kommen lassen] § 39 E3(1) |
| schuldig: schuldig sprechen / schuldigsprechen § 34 E5; für schuldig [erklären] § 58(3.1) |
| Schulp |
| Schultheiß |
| Schups, Schubs |
| Schutz✍: Schutz suchend / schutzsuchend § 36(2.1) |
| schutzimpfen § 33(1) |
| schwach✍: ─ die schwache Deklination (Sprachwissenschaft) § 63 E2 in Verbindung mit Verben: ─ schwach werden (in Ohnmacht fallen) § 34(2.3) ─ schwach werden / schwachwerden (nachgeben) § 34 E5 ─ aber nur [jmdn.] schwachmachen (aufregen, bewegen) § 34(2.2) in Verbindung mit Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ schwach begabt / schwachbegabt § 36(2.2) ─ schwach besetzt / schwachbesetzt, schwach bevölkert / schwachbevölkert § 36(2.1) |
| schwachᴗ: schwachmachen § 34(2.2) → schwach; schwachatmig … § 36(1.2) |
| schwadronieren § 89 |
| Schwaige |
| Schwang: im Schwange sein |
| schwänzen |
| schwären |
| schwarz✍ (vgl. blau): ─ schwarz auf weiß § 58(3.1) ─ ins Schwarze treffen § 57(1) ─ aus Schwarz Weiß machen § 57(1), § 58 E2 in Verbindung mit Verben: ─ schwarz aussehen § 34(2.3) ─ [etwas] schwarz färben / schwarzfärben § 34(2.1) ─ aber nur schwarzarbeiten, [sich] schwarzärgern, schwarzsehen § 34(2.2) in Verbindung mit Adjektiven: ─ schwarzbraun (Mischfarbe) § 36(1.4), aber schwarz-braun [gestreift] (getrennte Farbbereiche) § 44(2) ─ schwarz-gelbes, schwarz-grünes, schwarz-rotes Bündnis § 44(2), Schwarz-Gelb, Schwarz-Grün, Schwarz-Rot [wählen] § 55(2), § 57(1) ─ schwarz-rot-golden § 44(2), Schwarz-Rot-Gold § 55(2), § 57(1) ─ schwarz-weiß § 44(2), ein Film in Schwarz-Weiß § 55(2), § 57(1), Schwarz-Weiß-Film § 44(2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ schwarz gefärbt / schwarzgefärbt § 36(2.1) in Eigennamen: ─ das Schwarze Meer § 60(2.4) ─ die Schwarze Hand (serbischer Geheimbund) § 60(4.2) ─ der Schwarze Kontinent (Afrika) § 60(5), auch der schwarze Kontinent § 63(1.2) ─ der Schwarze Freitag (Tag des Börsensturzes in den 1920er Jahren) § 60(6) in festen Verbindungen: ─ der schwarze Tee, ein schwarzer Freitag, ein schwarzer Tag, ein schwarzes Geschäft, die schwarze Magie, die schwarze Messe, die schwarze Liste, der schwarze Markt, das schwarze Gold § 63(1.1) ─ das schwarze Schaf § 63(1.2) ─ der schwarze Kontinent (Afrika) § 63(1.2), auch der Schwarze Kontinent § 60(5) ─ das schwarze/Schwarze Brett (Anschlagtafel), die schwarze/Schwarze Kunst (Zauberei, Buchdruck), der schwarze/Schwarze Mann (Schornsteinfeger), der schwarze/Schwarze Peter (Kartenspiel), auch in: jmdm. den schwarzen/Schwarzen Peter zuschieben, der schwarze/Schwarze Tod (Beulenpest) § 63(2.1) ─ das schwarze/Schwarze Loch (Astronomie) § 63(2.2) ─ die Schwarze Johannisbeere, die Schwarze Witwe (biologischer Gattungsbegriff) § 63 E3 |
| schwarzᴗ: schwarzarbeiten … § 34(2.2) → schwarz |
| schwarzbraunusw. § 36(1.4) → schwarz |
| Schwarz-Rot-Gold § 44(2), § 55(2), § 57(1) → schwarz |
| schwarz-weiß § 44(2) → schwarz |
| schwatzen, schwätzen |
| schwedisch, Schwedisch (vgl. deutsch, Deutsch): die schwedischen Gardinen § 63(1.2) |
| Schwefel: Schwefeldioxid/Schwefeldioxyd |
| Schweizergarde § 37 E1 |
| schwelen |
| Schwengel |
| schwer✍: in Verbindung mit Verben: ─ schwer lernen, schwer stürzen, [sich, jmdn.] schwer verletzen § 34(2.3) ─ [es sich] schwer machen / schwermachen § 34 E5, aber nur [es sich] allzu schwer machen § 34(2.3) ─ schwerfallen (Mühe verursachen), schwererfallen, [etwas] schwernehmen, [sich] schwertun, schwerertun § 34(2.2), aber am schwersten fallen, viel zu schwer nehmen, am schwersten tun § 34(2.3) in Verbindung mit Adjektiven: ─ schwer nachvollziebar ─ schwer krank / schwerkrank § 36(2.2), aber nur sehr schwer krank § 36 E4, schwerstkrank § 36(1.2) ─ schwer behindert / schwerbehindert § 36(2.2) (Amtsspr. nur zusammen), aber nur schwerstbehindert § 36(1.2) ─ schwer verständlich / schwerverständlich § 36(2.2), aber nur sehr schwer verständlich, schwerer verständlich § 36 E4 in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ schwer gekränkt ─ schwer beschädigt / schwerbeschädigt § 36(2.1) (Amtsspr. nur zusammen) ─ schwer verletzt / schwerverletzt § 36(2.1), aber nur äußerst schwer verletzt § 36 E4; schwer Verletzte / Schwerverletzte § 57(1), aber nur schwerer Verletzte § 36 E4, § 57(1) ─ schwer wiegend / schwerwiegend § 36(2.1), ein schwerer wiegender / schwerwiegenderer Vorfall, ein sehr schwer wiegender / schwerwiegender Vorfall § 36 E3 in Verbindung mit einem adjektivischen Zweitbestandteil: ─ schwerhörig, schwermütig § 36(1.2) ─ schwerreich § 36(1.5) |
| schwerᴗ: schwerfallen … § 34(2.2); schwerhörig § 36(1.2); schwerreich … § 36(1.5); → schwer |
| Schwerenöter |
| schwerstᴗ: schwerstbehindert, schwerstkrank … §�36(1.2) → schwer |
| Schwimmmeister § 45(4) |
| Schwindel: Schwindel erregend / schwindelerregend § 36(2.1), aber nur großen Schwindel erregend, äußerst schwindelerregend § 36 E3 |
| Schwindsucht |
| schwul: schwul-lesbische Demo § 44(2) |
| schwül: schwülheiß, schwülwarm § 36(1.4) |
| Science-Fiction § 45 E1, Sciencefiction § 37 E3 |
| Scooter: E-Scooter § 40(2) |
| Score, Skore (vor allem im belg., lux. und schweiz. Sprachraum) |
| Scotch |
| Scrabble |
| Screening |
| Screenshot § 37 E3 |
| scrollen scrollte, gescrollt § 21(2) |
| Séance |
| sechs✍ (vgl. acht) |
| sechstel (vgl. achtel) |
| sechzig (vgl. achtzig) |
| secondhand, second hand [kaufen] |
| Second-Hand-Shop § 44(1), Secondhand-Shop § 45(2), Secondhandshop § 37 E3 |
| See✍: Seeelefant/See-Elefant § 45(4) |
| segelfliegen § 33(1) |
| Segen: Segen spendend / segenspendend § 36(2.1) |
| sehen✍: sehen lassen § 34(4), aber sich sehen lassen / sehenlassen können [Ergebnis] § 34 E7 |
| Sehne |
| seid (zu sein), aber seit: seid herzlich willkommen |
| seihen |
| seilspringen; seiltanzen § 33(1) |
| sein✍✍ (Possessivpronomen) § 58(1): die seinen/Seinen (die seinigen/Seinigen), das seine/Seine (das seinige/Seinige) § 58 E3; Seine Majestät § 65 E2 |
| sein✍✍: [etwas] sein lassen / seinlassen § 34 E7; da sein § 35 |
| seinerzeit § 39(1), aber alles zu seiner Zeit § 39 E2(1) |
| seinesgleichen § 39(1) |
| seinetᴗ: seinethalben, seinetwegen, seinetwillen § 39(1) |
| Seismograf, Seismograph |
| seit✍, aber seid: seit kurzem/Kurzem, seit längerem/Längerem § 58(3.2) |
| Seite✍ (etwa im Buch), aber Saite: auf Seiten / aufseiten, von Seiten / vonseiten § 39 E3(3); auf/von [der] Seite, zur Seite § 55(4) |
| seitenschwimmen § 33(1): das Seitenschwimmen § 57(2) |
| seitwärtsᴗ: seitwärtstreten … § 34(1.2) |
| sekkant |
| sekkieren |
| Sekret |
| Sekundant |
| sekundär |
| sekundenlang § 36(1.1), aber mehrere Sekunden lang |
| selbst✍: selbst backen, selbst nutzen § 34 E1; selbst gebacken / selbstgebacken, selbst genutzt / selbstgenutzt § 36(2.1); aber nur → selbstᴗ |
| selbstᴗ: selbstbewusst, selbstsicher, selbstfahrend [Autos] (von selbst fahrend), selbstklebend (von selbst klebend) … § 36(1.1), aber → selbst |
| Selbstᴗ: Selbstaufopferung, Selbstbedienung, Selbstsucht … § 37(1.5) |
| selbständig, selbstständig |
| selchen |
| Selektion |
| Selfie (Kunstwort) |
| Selfmademan § 37 E3 |
| selig: selig lächeln, selig werden § 34(2.3); [jmdn.] selig machen / seligmachen § 34(2.1); selig sein § 35; aber → seligᴗ |
| seligᴗ: seligpreisen, seligsprechen § 34(2.2), aber → selig |
| selten✍: seltene Erden (Chemie) § 63 E2 |
| Semantik |
| semiᴗ: semiprofessionell … |
| Semiᴗ: Semifinale … |
| senden sandte oder sendete, gesandt oder gesendet |
| sengen |
| senil |
| senior (Abk. sr./sen. § 82(2)): Meyer senior |
| Senior Consultant § 37 E4, § 55(3) |
| senkrecht: senkrecht stehen § 34(2.3); Senkrechtstarter |
| Sensal |
| sensibel |
| Sentenz |
| SEPA (kurz für single euro payment area) § 82 E2: SEPA-Lastschrift § 40(2) |
| separat |
| Separee, Séparée |
| Sepsis |
| September-Oktober-Heft § 44(1), September/Oktober-Heft § 83(1) |
| sequentiell, sequenziell |
| Sequenz |
| sequenziell, sequentiell |
| Serail |
| SeraphPl. Seraphe, Seraphim, ökumen. Pl. Serafim |
| serbisch, Serbisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| Serenade |
| Sergeant |
| Servela, Servelatwurst → Cervelat |
| Server |
| Service✍✍ (Kundendienst) |
| Service✍✍ (Tafelgeschirr) |
| Serviette |
| servus: servus/Servus rufen § 63 E4 |
| Set, aber Setting |
| Set-up, Setup § 45 E2 |
| setzen✍: [jmdn. sich] setzen lassen § 34(4), aber [Eindrücke sich] setzen lassen / setzenlassen § 34 E7 |
| Seuche |
| seufzen |
| Sex |
| Sex-Appeal § 45 E1, Sexappeal § 37 E3 |
| Sextant |
| sexy |
| Sezession |
| s-förmig, S-förmig § 40(1), § 55(2) → s, S |
| sforzando |
| s-Genitiv § 40(1), § 55(1) → s, S |
| Shake: Milchshake § 37(1.1); Milkshake § 37 E3 |
| Shakehands § 37 E3 |
| Shalom, Schalom |
| Shampoo |
| ShantyPl. Shantys § 21(1) |
| Shareholder-Value § 45 E1, Shareholdervalue § 37 E3 |
| Sharing: Sharingangebot § 37(1.1) / Sharing-Angebot § 45(2); Sharing Economy § 37 E4, § 55(3)/ Sharing-Economy § 45 E1 |
| Sheriff |
| Sherpa |
| Sherry |
| Shintoismus, Schintoismus |
| Shirt |
| Shisha: Shisha-Bar § 45 E1 / Shishabar § 37 E3 |
| Shoa, Schoa |
| Shootingstar § 37 E3, Shooting-Star § 45 E1 |
| Shop, aber shoppen, Shopping |
| shoppen shoppte, geshoppt § 21(2), aber Shop |
| Shopping, aber Shop: Shoppingcenter § 37 E3 / Shopping-Center § 45 E1 |
| Shortlist § 37 E3 |
| Short Story, Shortstory § 37 E4, § 55(3) |
| Shorts |
| Show✍ |
| Showᴗ: Showman, Showmaster … § 37 E3 |
| Showdown § 45 E2 |
| Shrimp |
| Shuffleboard § 37 E3 |
| Shutdown § 45 E2 |
| Shuttle: Shuttleservice § 37 E3 / Shuttle-Service § 45 E1 |
| SI (kurz für Système International) § 82 E2: SI-Einheit § 40(2) |
| sibyllinisch |
| sicher✍: sicher transportieren § 34(2.3); sicher machen / sichermachen § 34(2.1); aber nur → sicherᴗ; auf Nummer sicher gehen; das Sicherste [sein], im Sichern [sein] § 57(1) |
| sicherᴗ: sichergehen (Gewissheit haben), sicherstellen (sichern, feststellen; in polizeilichen Gewahrsam nehmen) § 34(2.2), aber → sicher |
| Sideboard; Sidecut § 37 E3 |
| sie✍✍ (Personalpronomen, Sg.): ihrer, ihr, sie § 58(4) |
| sie✍✍ (Personalpronomen, Pl.): ihrer/ihr, ihnen, sie § 58(4) |
| Sie✍ (Personalpronomen, höfliche Anrede): Ihrer, Ihnen, Sie § 65 |
| sieben✍ (vgl. acht): in festen Verbindungen: die sieben Todsünden, die sieben Weltwunder § 63(1.1); in Eigennamen: die Sieben Berge (in Niedersachsen) § 60(2.3) |
| siebentel (vgl. achtel) |
| siebzig (vgl. achtzig) |
| siechen |
| sieden: siedend heiß |
| Siegel (Verschluss), aber Sigel |
| Siesta |
| siezen |
| Sigel, Sigle (Kürzel), aber Siegel |
| Sightseeing § 37 E3: Sightseeing-Tour § 45 E1 / Sightseeingtour § 37 E3 |
| Sigle, Sigel (Kürzel) § 89 |
| Signal § 89 |
| Signatur § 89 |
| signifikant § 89 |
| Sigrist § 89 |
| Sikh |
| silbern: silberne/Silberne Hochzeit § 63 E4 |
| Silhouette |
| Silicat, Silikat |
| Silicon, Silikon |
| Silo |
| Silvaner |
| Silvester |
| SIM (kurz für subscriber identification module § 82 E2): SIM-Karte § 40(2) |
| Simplizität § 89 |
| Simsalabim |
| Simulant |
| Sinfonie, Symphonie |
| Single |
| Sinn✍: Sinn [er]geben, haben § 55(4); von Sinnen [sein] § 55(4); Sinn stiftend / sinnstiftend § 36(2.1), aber nur sinnverfälschend, sinnverwandt § 36(1.1) |
| Sinologie |
| Sinter |
| Sintflut, Sündflut |
| SintoPl. Sinti [und Roma] |
| Sinus |
| Sioux |
| Siphon |
| Sirup |
| Sisyphusarbeit |
| Sitar |
| Sitcom § 37 E3 |
| Sit-in § 45 E2 |
| situiert: gut situiert / gutsituiert § 36(2.2) |
| Sit-up § 45 E2 |
| sitzen✍: sitzen bleiben (nicht aufstehen), sitzen lassen [auf einem Platz] § 34(4), aber sitzen bleiben / sitzenbleiben (nicht versetzt werden), sitzen lassen / sitzenlassen (im Stich lassen) § 34 E7 |
| Skala: Kelvin-Skala § 51 / Kelvinskala § 37 E1 |
| Skalp |
| Skalpell |
| Skat: Skat spielen § 55(4) |
| Skateboard § 37 E3 |
| Skepsis |
| Sketch |
| Ski → Schi |
| Skinhead § 37 E3 |
| Skizze |
| Sklave |
| Sklerose: multiple/Multiple Sklerose (Medizin) § 63(2.2) |
| Skonto |
| Skore → Score |
| Skript |
| skrupulös |
| skurril |
| S-Kurve § 40(1), § 55(1): S-Kurven-reich § 44(1), § 55(2) → s, S |
| Skyline § 37 E3 |
| Slalom |
| Slang |
| Slapstick § 37 E3 |
| s-Laut § 40(1), § 55(1) → s, S |
| Slibowitz, Sliwowitz |
| Slip, aber Slipper |
| Slogan |
| Slot |
| Slowᴗ: Slowfox § 37 E3; Slow Food / Slowfood § 37 E4, § 55(3) |
| slowakisch, Slowakisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| slowenisch, Slowenisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| Slum: verslumen, Verslumung |
| Small Talk, Smalltalk § 37 E4, § 55(3) |
| Smaragd |
| smart |
| Smartᴗ: Smartboard, Smartphone § 37 E3; Smarthome / Smart Home, Smartwatch / Smart Watch § 37 E4, § 55(3); Smart-TV / Smart TV § 37 E4, § 40(2), § 55(3) … |
| Smiley |
| Smog |
| smoken smokte, gesmokt/gesmoked, aber nur das gesmokte Fleisch § 21 E2(1) |
| Smoking |
| Smoothie |
| Snack |
| Sneaker |
| Sniper |
| Snob: versnobt |
| Snowboard § 37 E3 |
| so✍: so breit, so fern, so hoch, so lang[e], so oft, so viel[e], so weit § 39 E2(2.4), aber → soᴗ; so dass / sodass § 39 E3(2); so genannt / sogenannt § 36(2.1) |
| soᴗ: Konjunktionen: sobald, sofern, solang[e], sooft, sosehr, soviel, soweit, sowenig, sowohl … § 39(2); sodass / so dass § 39 E3(2); Adverbien: sogleich, solang[e] (währenddessen) … § 39(1); aber → so |
| Social Distancing, Social Media § 37 E4, § 55(3) |
| sodass, so dass § 39 E3(2) |
| Sodbrennen |
| sofern § 39(2) → soᴗ |
| Softᴗ: Softeis § 37(1.2); Softcover, Softdrink, Software § 37 E3; Soft Rock / Softrock, Soft Skills / Softskills § 37 E4, § 55(3) … |
| Softie |
| Sog |
| sogenannt, so genannt § 36(2.1) (Abk. sog. § 82(1), § 82(2)) → so |
| Sohle (des Fußes, eines Tals), aber Sole |
| Soiree, Soirée |
| Soja: Sojasauce/Sojasoße |
| solang[e] § 39(1), § 39(2) → soᴗ |
| solch: solche, solcher, solches; eine solche, ein solcher, ein solches § 58(4) |
| solcherᴗ: solcherart, solchermaßen … § 39(1) |
| Sold |
| Sole (kochsalzhaltiges Wasser), aber Sohle |
| Solitär |
| Soll: das Soll erfüllen § 57(2); Soll-Arbeitszeit § 45(1) / Sollarbeitszeit § 37(1.5); Soll-Ist-Vergleich § 44(1), § 55(2) |
| solo [sein] |
| Solo: ein Solo spielen |
| Soloselb[st]ständige § 37(1.2), Solo-Selb[st]ständige § 45(1) |
| Solvens (lösendes Mittel) Pl. Solvenzien oder Solventia, aber Solvenz |
| solvent |
| Solvenz (Zahlungsfähigkeit) Pl. Solvenzen, aber Solvens |
| Sombrero § 89 |
| Sommelier; Sommelière |
| sommers § 56(3) |
| Sonderheit: in Sonderheit § 55(4) |
| Sonett |
| Sonnabend (vgl. Dienstag) |
| Sonnabendabend (vgl. Dienstagabend) |
| sonnabends (vgl. dienstags) |
| sonnenbaden § 33(1) |
| Sonntag✍ (vgl. Dienstag) |
| Sonntagabend (vgl. Dienstagabend) |
| sonntags (vgl. dienstags) |
| Sonnyboy § 37 E3 |
| Sonografie, Sonographie |
| sonor |
| sonstig: das Sonstige § 57(1) |
| sooft § 39(2) → soᴗ |
| Sopran § 89 |
| Sorbet |
| sorbisch, Sorbisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| Sorge✍: Sorge tragen § 55(4) |
| sosehr § 39(2) → soᴗ |
| Soße → Sauce |
| Soubrette § 89 |
| Souschef |
| Soufflé § 89 |
| Souffleur; Souffleuse § 89 |
| soufflieren § 89 |
| Soul |
| Soundtrack § 37 E3 |
| Souper |
| Soutane |
| Souterrain |
| Souvenir |
| souverän |
| soviel; soweit; sowenig § 39(2) → soᴗ |
| sowieso § 39(1) |
| sowohl✍ § 39(2): das Sowohl-als-auch § 43, § 57 E4; sowohl … als/wie [auch] … § 71 E1; → soᴗ |
| sozial✍: sozialliberal § 36(1.4) / sozial-liberal § 44(2); sozialverträglich / sozial verträglich § 36(2.2); in festen Verbindungen: soziale/Soziale Medien § 63(2.1); soziale/Soziale Marktwirtschaft, freiwilliges soziales / Freiwilliges Soziales Jahr § 63(2.2) |
| sozusagen § 39(1) |
| Spacelab § 37 E3 |
| Spaceshuttle § 37 E3 |
| Spaghetti: Spaghetti bolognese/Bolognese (Kochkunst) § 55(3), § 63(2.2) |
| spähen |
| Spalier: Spalier stehen |
| Spalt: die Tür einen Spalt breit / Spaltbreit öffnen, aber nur eine spaltbreite Öffnung § 36(1.1) |
| spaltᴗ: spaltbreit § 36(1.1) → Spalt |
| Spaltbreit, Spalt breit → Spalt |
| ᴗspaltig: einspaltig § 36(1.2) / 1-spaltig § 40(3) |
| Spam: Spamfilter § 37(1.1); Spam-Mail § 45 E1 / Spammail § 37 E3 |
| Span |
| spanisch, Spanisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| Spareribs § 37 E3 |
| Sparring: Sparring[s]partner § 37(1.1) |
| Spaß✍ (mit langem Vokal), Spass (mit kurzem Vokal) |
| spastisch |
| spät✍: spät kommen, spät werden § 34(2.3); spät gebärend / spätgebärend, spät geboren / spätgeboren § 36(2.1); die spät Gebärende / Spätgebärende § 57(1); bis später, von früh bis spät § 58(3.1) |
| spätᴗ: spätabends; spätlateinisch … |
| Spätzle, Spätzli (im liechtenst. und schweiz. Sprachraum) |
| spazieren: spazieren gehen § 34(4) |
| Spediteur; Spediteurin |
| Spedition |
| Speech: Hatespeech § 37 E3 |
| Speed: Speed-Dating § 45 E1 / Speeddating § 37 E3 |
| Speer |
| speien spie, gespien § 19 |
| Spektakel |
| Spektrum § 89 |
| Spekulant |
| Spekulatius |
| Sperenzchen, Sperenzien |
| speziell✍: im Speziellen § 57(1) |
| Sphäre |
| Sphinx |
| spielen✍: [das Kind] spielen lassen § 34(4), aber [die Muskeln] spielen lassen / spielenlassen § 34 E7; Karten spielen, Klavier spielen |
| Spießrute: Spießruten laufen § 55(4); das Spießrutenlaufen § 37(2) |
| Spike |
| Spind |
| spinnefeind [sein] § 56 E1 |
| Spionage |
| Spiritual |
| Spirituosen |
| Spiritus Rector § 55(3) |
| Spital✍ |
| spitz: spitz zulaufen § 34(2.3); spitz schleifen / spitzschleifen § 34(2.1); aber nur → spitzᴗ |
| spitzᴗ: spitzbekommen (herausfinden, mitbekommen) … § 34(2.2), aber → spitz; spitzfindig … § 36(1.2) |
| spitze: spitze sein (das ist spitze) § 56(1); ein spitze Ergebnis, das hat er spitze gemacht; aber → Spitze |
| Spitze✍: das war einsame Spitze, aber → spitze |
| spitzeln |
| Spleen |
| Split Screen, Splitscreen § 37 E4, § 55(3), Split-Screen § 45(2), § 45 E1 |
| Splitt |
| splitten splittete, gesplittet § 21(2) |
| splitter[faser]nackt |
| Splitting |
| Spoiler |
| spoilern spoilerte, gespoilert § 21(2) |
| sponsern |
| Sponsion |
| Sponsor |
| Sponsoring |
| Spontan[e]ität |
| Spore |
| spornstreichs |
| Sport✍: der weiße/Weiße Sport (Tennis) § 63(2.1); Sport treibend / sporttreibend § 36(2.1) |
| Sportswear § 37 E3 |
| Spot (kurzes Werbeelement) |
| Spotlight § 37 E3 |
| spottbillig § 36(1.5) |
| Spray |
| sprechen✍: sprechen lernen § 34(4) / Sprechen lernen § 57 E3; [jmdn.] sprechen lassen § 34(4), aber [Blumen] sprechen lassen / sprechenlassen § 34 E7 |
| Sprengel |
| springen✍: [den Ball] springen lassen § 34(4), aber [etwas] springen lassen / springenlassen (spendieren) § 34 E7 |
| Springinsfeld § 37(2) |
| Sprinkler |
| Sprit: Sprit sparend / spritsparend § 36(2.1), aber nur viel Sprit sparend, äußerst spritsparend § 36 E3 |
| Spunten |
| Sputnik |
| Spyware § 37 E3 |
| Squaredance § 37 E3 |
| Squash |
| Squaw |
| Staat✍: Staaten bildend / staatenbildend § 36(2.1) |
| Stabelle |
| stabil: stabil machen § 34(2.3) |
| Staccato, Stakkato |
| Stadion |
| Stadium |
| Stafette |
| Staffage |
| Stagediving § 37 E3 |
| Stagnation § 89 |
| Stahl |
| Stainless Steel § 37 E4, § 55(3) |
| Stakeholder § 37 E3 |
| staken |
| Stakkato, Staccato |
| staksen |
| Stalagmit |
| Stalaktit |
| stalken stalkte, gestalkt § 21(2) |
| Stamm: Stammmannschaft § 45(4) |
| Stand✍: in Stand / instand [setzen], im Stande / imstande [sein], außer Stand / außerstand [setzen], außer Stande / außerstande [sein], zu Stande / zustande [bringen, kommen] § 39 E3(1) |
| Standard |
| Standarte |
| Stand-by, Standby § 45 E2 |
| standhalten (ich halte stand) § 34(3), § 56(2) |
| ständig✍: die Ständige Impfkommission § 60(4.1) (Abk. STIKO § 82 E2) |
| Standing Ovations § 37 E4, § 55(3) |
| Stand-up-Comedian § 45 E2, § 44(1) |
| Stand-up-Paddeln, Stand-up-Paddling (Abk. SUP § 82 E2) § 45 E2, § 44(1) |
| Stängel |
| stänkern |
| Stanniol |
| Stanze |
| stark✍: stark schütteln, stark werden § 34(2.3); aber [sich für etwas] starkmachen § 34(2.2); stark besiedelt / starkbesiedelt § 36(2.1); das starke Geschlecht § 63(1.2) |
| starkmachen § 34(2.2) → stark |
| Starlet, Starlett |
| Start-up, Startup § 45 E2 |
| State of the Art § 55(3): State-of-the-Art-Verfahren § 44(1) |
| Statement |
| Statik |
| Stativ |
| statt✍: statt deren, statt dessen, statt seiner; statt dass § 39 E2(2.2), aber stattdessen § 39(1); an [Eides] statt § 56(4), aber anstatt § 39 (2) |
| stattᴗ: stattfinden (es findet statt), stattgeben (ich gebe statt) § 34(3), § 56(2) |
| stattdessen✍ § 39(1), aber statt dessen (wie statt deren) |
| Stätte |
| statthaft |
| Status: Status quo § 55(3) |
| Statut |
| Staub: Staub saugen (ich sauge Staub, habe Staub gesaugt) / staubsaugen (ich staubsauge, habe gestaubsaugt) § 33 E; Staub abweisend / staubabweisend § 36(2.1); das Staubsaugen § 37(2) |
| staubsaugen, Staub saugen § 33 E → Staub |
| staunen: das Staunen § 57(2); Staunen erregend / staunenerregend § 36(2.1), aber nur großes Staunen erregend, ein äußerst staunenerregendes Ereignis § 36 E3 |
| Steak: Steakhaus § 37(1.1) / Steakhouse § 37 E3 |
| Stearin |
| stecken✍: stecken bleiben [im Schlamm], stecken lassen [Schlüssel] § 34(4), aber stecken bleiben / steckenbleiben (stocken), stecken lassen / steckenlassen [Geld] § 34 E7 |
| Stegreif |
| stehen✍: stehen bleiben, stehen lassen § 34(4), aber stehen bleiben / stehenbleiben [Uhr], stehen lassen / stehenlassen (nicht länger beachten) § 34 E7 |
| steif: steif werden § 34(2.3); steif schlagen / steifschlagen [Sahne] § 34(2.1); aber nur steifhalten [Ohren] § 34(2.2) |
| steifᴗ: steifbeinig § 36(1.2); steifhalten § 34(2.2) → steif |
| steigen✍: steigen lassen [Drachen] § 34(4), aber steigen lassen / steigenlassen [Party] § 34 E7 |
| Steinmetz |
| Steiß |
| Stelldichein § 37(2) |
| Stelle✍: an Stelle / anstelle § 39 E3(3) |
| Stelze: Stelzen laufen § 55(4) |
| Stenografie, Stenographie |
| step by step: Step-by-step-Anleitung/Step-by-Step-Anleitung § 55 E3, § 44(1), § 55(1) |
| Stepp[tanz] |
| Steppᴗ: Steppdecke … |
| sterben✍: sterben lassen [jmdn.] § 34(4), aber sterben lassen / sterbenlassen [Projekt] § 34 E7 |
| stereoᴗ § 84 E1: stereometrisch … |
| Stereoᴗ § 84 E1: Stereoanlage … |
| Stereofonie, Stereophonie |
| stereotyp |
| steril |
| Sterz |
| Steven |
| Steward; Stewardess |
| Stiel (des Besens), aber Stil |
| stiften: stiften gehen § 34(4) |
| Stigma |
| Stil✍ (Ausdrucksform), aber Stiel |
| Stilett |
| still✍: still bleiben, still halten [Kopf], still liegen § 34(2.3); still sein § 35; still sitzen / stillsitzen (konzentriert sein) § 34 E5; aber nur → stillᴗ; im Stillen § 57(1); in Eigennamen: der Stille Ozean § 60(2.4); in festen Verbindungen: das stille Wasser § 63(1.1) |
| stillᴗ: stillhalten (keinen Widerstand leisten), stilllegen (außer Betrieb setzen), stillstehen (außer Betrieb sein), stillschweigen § 34(2.2), aber → still |
| Stillᴗ: Stillleben, Stilllegung … § 45(4) |
| stillgestanden |
| Stimulans (Reizmittel) Pl. Stimulantia oder Stimulanzien, aber Stimulanz |
| Stimulanz (Anreiz) Pl. Stimulanzen , aber Stimulans |
| Stipendium |
| Stippvisite |
| stockᴗ: stockdunkel … § 36(1.5) |
| Stockcar § 37 E3 |
| stocken: das Stocken, ins Stocken [geraten, kommen] § 57(2) |
| Stoff✍: Stofffetzen § 45(4) |
| stoisch |
| Stola |
| stop (auf Verkehrsschildern), aber stopp |
| Stop and Go, Stop-and-Go, Stop-and-go § 55 E4: Stop-and-Go-Verkehr/Stop-and-go-Verkehr § 44(1) |
| stopfen |
| Stopover, Stop-over § 45 E2 |
| stopp (zu stoppen), aber stop |
| Stopp (zu stoppen, auch beim Tennis): Stoppschild, Stoppuhr |
| stoppen✍ |
| Store |
| Störenfried |
| stornieren |
| StoryPl. Storys § 21(1) |
| Stövchen |
| straff: straff ziehen / straffziehen § 34(2.1) |
| strafversetzen § 33(1) |
| Strahl |
| strahlend: strahlend hell |
| ᴗstrahlig: einstrahlig § 36(1.2) / 1-strahlig § 40(3) |
| Strähne |
| stramm: stramm marschieren § 34(2.3); stramm sein § 35; stramm ziehen / strammziehen [Gurt; Hosenboden] § 34(2.1); aber nur [jmdn.] strammstehen [lassen] § 34(2.2); strammer/Strammer Max (Kochkunst) § 63(2.2) |
| strammstehen § 34(2.2) → stramm |
| Strapaze |
| straßᴗ: straßauf, straßab § 39(1) |
| Strategie |
| Stratosphäre |
| sträuben |
| streamen streamte, gestreamt § 21(2) |
| Streaming: Streamingdienst § 37(1.1) / Streaming-Dienst § 45(2) |
| Strebe |
| Streetᴗ: Streetfood, Streetworker § 37 E3; Street-Art § 45 E1 / Streetart § 37 E3; Streetfood-Festival § 45(2) / Streetfoodfestival § 37(1.1) ... |
| streitᴗ: streitlustig … § 36(1.2) |
| streitig: streitig machen § 34(2.3) |
| streng✍: streng nehmen, streng riechen § 34(2.3); streng sein § 35; eine streng genommene / strenggenommene Regelung § 36(2.1), aber er wusste[,] streng genommen[,] nichts § 72 E3 |
| strenggläubig § 36(1.5) |
| Stress |
| Stretch |
| streuen |
| streunen |
| Streusel |
| Strich: Strichcode |
| striegeln |
| Strieme[n] |
| Striezel |
| stringent |
| Strip, aber strippen |
| Striptease |
| Strizzi |
| Stroboskop |
| Stroke-Unit § 45 E1 |
| Strom✍: Strom sparend / stromsparend § 36(2.1), aber nur viel Strom sparend, äußerst stromsparend § 36 E3 |
| stromᴗ: stromab, stromauf, stromabwärts, stromaufwärts § 39(1) [fahren], aber den Strom aufwärts § 39 E2(1) |
| Strontium |
| Strophe |
| strubb[e]lig |
| struppig |
| Strychnin |
| Stuckateur |
| studieren✍: das Studieren § 57(2); Probieren geht über Studieren / probieren geht über studieren § 57 E3; Studierende § 57(1) |
| ᴗstufig: dreistufig § 36(1.2) / 3-stufig § 40(3) |
| Stunde✍: aktuelle/Aktuelle Stunde (Politik) § 63(2.2) |
| stundenlang § 36(1.1), aber eine Stunde lang |
| ᴗstündig: einstündig § 36(1.2) / 1-stündig § 40(3) |
| Stuntman § 37 E3 |
| stupend |
| stupid[e] |
| Stups |
| Sturm✍: Sturm laufen, Sturm läuten § 55(4) |
| stylen stylte, gestylt/gestyled, aber nur die gestylte Frisur § 21 E2(1) |
| stylisch, stylish |
| Styropor® |
| subᴗ: subarktisch … |
| Subᴗ: Subkategorie … |
| sublim § 89 |
| Subskribent |
| Subskription |
| substantiell, substanziell § 90 |
| Substantiv § 90 |
| Substanz § 90 |
| substanziell, substantiell § 90 |
| Substrat § 90 |
| subsumieren |
| Subsumtion |
| subtil |
| Subtrahend |
| Sud |
| Süd✍: aus [Nord und] Süd; Südsüdwest (Himmelsrichtung; Abk. SSW § 82 E2); Nord-Süd-Verkehr § 44(1); Frankfurt Süd / Frankfurt-Süd § 52 |
| Sudden Death (Sport) § 37 E4, § 55(3) |
| Sudoku |
| südöstlich |
| Süffisanz |
| Suffix |
| suggerieren |
| Suhle |
| Sühne |
| Suite |
| Suizid |
| Sujet |
| Sukkade |
| sukzessiv[e] |
| Sulfat |
| Sulfid (Salz der Schwefelwasserstoffsäure), aber Sulfit |
| Sulfit (Salz der schwefligen Säure), aber Sulfid |
| Sultan |
| Sulz, Sülze |
| summa cum laude § 55 E3 |
| Summand |
| Sund |
| Sündflut, Sintflut |
| Sundowner § 37 E3 |
| super |
| superᴗ: superleicht … § 36(1.5) |
| Superᴗ: Superwetter … |
| superb |
| Super-G § 40(1) |
| Super-Gau § 45(1), Super-GAU § 40(2),Supergau § 37(1.2) → GAU, Gau |
| Suppengrün § 37(2) |
| Supplement |
| Support: IT-Support § 40(2) |
| supraᴗ § 89: supranational … |
| Supraᴗ § 89: Supraleiter … |
| Sure |
| surfen surfte, gesurft § 21(2) |
| Surrealismus |
| Surrogat |
| Sushi |
| süßsauer § 36(1.4) |
| Sütterlin: Sütterlinschrift § 37 E1 / Sütterlin-Schrift § 51 |
| SUV (kurz für sports utility vehicle § 82 E2): SUV-tauglich § 40(2) |
| Sweater |
| Sweatshirt § 37 E3 |
| Swimmingpool § 37 E3 |
| Symbiose |
| Symbol |
| Symmetrie § 89 |
| Sympathie |
| Sympathisant |
| Symphonie, Sinfonie |
| Symposion, Symposium |
| Symptom § 90 |
| Synagoge |
| Synapse § 90 |
| Synästhesie § 90 |
| synchron: synchronschwimmen, synchronspringen (Sportdisziplin) § 33(2) |
| Syndikat |
| Syndrom |
| Synergie § 90 |
| Synkope |
| Synode § 90 |
| synonym § 90 |
| Syntax |
| Synthese |
| Synthesizer |
| synthetisch |
| Syphilis |
| System✍ |
| Szenario |
| Szene✍ |
| Szepter (im österr. Sprachraum), Zepter |
