Verbgruppenbezogene Adverbialsätze
Verbgruppenbezogene Adverbialsätze fungieren als:
- dimmensionsmodifizierende und dimensional bewertende Ereignismodifikatoren
- dimensionseinführende und resultative Ereignismodifikatoren
Siehe auch: entsprechende nicht-satzförmige Modifikatoren
Adverbialsätze als dimensionsmodifizierende und dimensional bewertende Modifikatoren
In der Funktion von dimensionsmodifizierenden und dimensional bewertenden Ereignismodifikatoren erscheinen:
Wie-Sätze
Anders als sonstige Vergleichssätze kommutieren verbgruppenbezogene wie-Sätze mit nicht-satzförmigen dimensionsmodifizierenden und dimensional bewertenden Adverbialia, etwa den unflektierten Adjektiven wie schnell oder offen, vgl. (1) und (2). Als Korrelate können so oder ebenso auftreten.
(2) Der Redliche spricht (ebenso), wie er denkt, nämlich offen.
(3) Er argumentiert in der Öffentlichkeit (so), wie andere nicht einmal zu denken wagen.
Wie-wenn-Sätze
Nebensätze mit den beiden adjazenten Einleitungselementen wie und wenn können als analeptische Verkürzungen verstanden werden. Dabei leitet das Vergleichselement wie den verkürzten Vergleichssatz ein, der einen Konditionalsatz mit wenn enthält. Wie wenn kommt in indikativisch formulierten (vgl. (4)) und in konjunktivisch formulierten kontrafaktischen (vgl. (5)) Sätzen vor:
(analeptisch für:'Das Geräusch klang so, wie es klingt, wenn eine Säge hartes Holz zerschneidet')
Als-ob-Sätze
Als ob wird in konjunktivisch formulierten kontrafaktischen Sätzen verwendet:
Ebenfalls nur kontrafaktisch werden durch als eingeleitete Verberstsätze verwendet:
Siehe auch: Konjunktiv in kontrafaktischen Vergleichssätzen
Adverbialsätze als dimensionseinführende und resultative Ereignismodifikatoren
Durch die Adverbialsätze werden
- Nebensatzereignisse als spezielle Dimensionen der Ereignisse des Obersatzrestes eingeführt
- Ereignisse charakterisiert, die die Ereignisse des Obersatzrestes verursachen, herbeiführen oder bewirken
Beide Funktionen sind nicht scharf voneinander zu trennen und werden zusammen behandelt. Als Einleitungselemente werden vor allem indem und ohne dass benutzt. Außerdem werden durch die Korrelatverbindung dadurch/damit (...) dass Nebensätze eingeleitet, die Teil einer entsprechenden adverbialen Komponente sind.
Indem-Sätze
Indem-Sätze können dimensionseinführend oder resultativ gelesen werden. Einerseits führen sie andere, zeitgleiche Ereignisse als 'Mittel', 'instrumentale' Verfahren/Vorgehensweisen bei der Durchführung von Handlungen oder 'instrumentale' Abläufe beim Ablauf von Prozessen ein. Andererseits können diese Ereignisse als Verursacher des Ereignisses des Obersatzrestes interpretiert werden. Dies wird bei folgenden Belegen deutlich:
(9) Man vergewissert sich, daß das Blatt gerade liegt, indem man die vordere Papierkante mit der hinteren vollkommen in Deckung bringt. (GOS, 3)
(10) Er synthetisiert den neuen Satz, indem er die Wörter in die erforderliche Form bringt und die Wortgruppen auf einem neuen, nach den Regeln der Zielsprache konstruierten Grammatik-Baum anordnet. (Zeit, 7.11.1986, 88)
Indem-Sätze sind semantisch am ehesten bei Handlungsprädikaten im Obersatzrest zu erwarten. Dabei haben Obersatzrest und Untersatz jeweils denselben Agens, man vergleiche dazu auch den folgenden Beleg mit einer Passivkonstruktion im Hauptsatz:
Daneben werden indem-Sätze jedoch auch im Kontext von Prozessprädikaten oder gar Zustandsprädikaten gebraucht, wenn sich nur eine Verbindung zu intentionalen Handlungen rekonstruieren lässt.
(13) "Dafür werde ich dir ein Leben lang dankbar sein, indem ich dir eine gute Ehefrau sein werde", versprach sie feierlich. (TSL, 58)
Ohne-dass-Sätze
Bestimmte durch ohne dass eingeleitete Nebensätze stellen das Gegenstück zu den indem-Sätzen dar: Während der indem-Satz die durchzuführende instrumentale Handlung charakterisiert, charakterisiert der ohne-dass-Satz diejenige Handlung, die unterlassen wird/werden muss, wenn eine andere Handlung zustande kommen soll:
Der Nebensatz befindet sich - anders als ein Komitativsatz mit ohne dass - im Skopus des Modalverbs. Dies wird bei Negation besonders deutlich:
Wie bei allen negierten Sätzen mit Verbgruppenadverbiale folgt aus diesem Satz nicht der negierte Satz ohne das Verbgruppenadverbiale. Es folgt also nicht:
Satz (14b) folgt dagegen aus einem negierten Komitativgefüge wie
Dadurch-dass-/damit-dass-Sätze
Ähnlich wie indem-Sätze werden Korrelatverbindungen aus den instrumentalen Präpositionaladverbien dadurch bzw. (weniger häufig) damit und dass-Sätzen gebraucht. Die akzentuierten Präpositionaladverbien sind hier obligatorische Träger der adverbialen Information. Sie sind regierendes Element der gesamten adverbialen Komponente, die ihrerseits den dass-Satz als Komponententeil enthält:
(17) Händler, Hersteller, Verbandsfunktionäre, Verkäufer, Designer, Handwerker - sie alle verdienen ihren Unterhalt damit, daß wir alle mehr oder weniger wohnen. (Zeit, 25.1.1985, 60)
Anders als bei indem-Sätzen müssen sich bei dadurch-dass-Sätzen die beiden beteiligten Ereignisse nicht überlappen. Es entfällt auch die bevorzugte Bezugnahme auf Handlungen. Dadurch-dass-Sätze können vielmehr mit Bezug auf beliebige Ereignisse gebraucht werden, die auch vorzeitig oder nachzeitig zum Ereignis des Obersatzrestes sein können.
(19) Keiner dieser Anlässe ist dadurch unwahr geworden, daß es inzwischen andere Probleme gibt (...). (Zeit, 9.8.1985, 48)
Vor allem im umgangssprachlichen Gebrauch kann statt dadurch dass die Verbindung dadurch weil erscheinen: