Irrelevanzsätze

Gemeint sind hier Satzgefüge, in denen eine konditionale Beziehung zwischen einem Konsequens (vertreten durch den Obersatzrest) und einer Menge von Antezedensbedingungen (vertreten durch den Untersatz) spezifiziert wird, die ein ganzes Spektrum von Möglichkeiten mehr oder weniger erschöpfend erfassen. Dabei wird ausgedrückt, dass keine dieser Möglichkeiten die Gültigkeit des Konsequens beeinflusst. Irrelevanzsätze sind:

1. Ob-Sätze, die aus zwei oder mehr Teilen bestehen, die asyndetisch oder mit Hilfe von oder koordiniert sind, z. B.:

(1) Ob du zu Fuß gehst, ob du mit der Straßenbahn fährst, der Zeitaufwand bleibt gleich.
(2) Ob es sich um die Vertretung europäischer Sicherheitsinteressen oder um die Stärkung der Europäischen Gemeinschaft handelt: Europa leidet heute zugleich an einem Überfluß an Ministersitzungen und den dazugehörigen Papieren, zugleich an einem Mangel an Führung. (Zeit, 4.1.1985, 1)
(3) Ob die Regierungen dies wollen oder nicht: eine psychologische Abkoppelung Europas von den Vereinigten Staaten wäre wohl unabwendbar, wenn die Verwundbarkeit Amerikas abnimmt, die Europas jedoch zunimmt. (Zeit, 22.2.1985, 1)

Formelhaft wird statt ob ... ob auch sei es dass ... sei es dass verwendet:

(4) Sei es dass es regnet, sei es dass es schneit, wir gehen auf jeden Fall.

Elliptisch heißt es dann sei ... oder bzw. sei ... sei :

(5) Auch die Dorfvereine tragen zu einer Belebung des Marktes bei, sei es mit einem Verkaufsstand oder mit einem Beizli. (St. Galler Tagblatt, 07.12.2001, Am Sonntag zum Bernecker Weihnachtsmarkt)
(6) Sei er ein "Phantasma", sei er ein wesentlicher Bestandteil der "unsichtbaren" Welt Gottes - der Teufel hat allerdings eine Geschichte, die ebenso lang ist wie diejenige der Menschheit, und diese Geschichte rekonstruiert Alfonso di Nola mit bewundernswerter Gelehrsamkeit. (FAZ, 1993, Cosmas: F93/351.00051)

2. Nebensätze, die durch egal/gleich ob oder egal/gleich + W-Element eingeleitet werden, z. B.:

(7) Ganz egal / gleich ob es sich um provisorische oder dauerhafte Installationen handelt, wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für alle Ansprüche.
(8) Egal / Gleich was er hörte, er schrieb es auf.

3. Durch auch wenn, sogar wenn, selbst wenn, also Gradpartikel + wenn, eingeleitete Subjunktorsätze, z. B.:

(9) Auch wenn Mama sich zuknöpfte, blieb sie mir aufschlußreich. (LGB, 132)
(10) Selbst wenn sie auf uns zukommen, braucht dies kein Angriff zu sein. (WGS, 181)

4. Verberstsätze mit einem Verb (vorzugsweise sein) im Konjunktiv Präsens oder mit einer Form von mögen und einer Adjektivgruppe, aus noch so + Adjektiv bzw. entsprechende Verbletztsätze, die mit so + Adjektiv/Adverb eingeleitet sind und in der Regel die Partikel auch enthalten, z. B.:

(11) Und dazu gehörte der private Park, sei er auch noch so klein, gerade noch Garten. (Zeit, 3.10.1986, 49)
(12) Mögen wir es auch noch so sehr bedauern, so sind doch diese Kräfte vorhanden. (WBM, 109)
(13) Er ist dabei noch immer auf die Füße gefallen, so artistisch auch seine Hochseildarbietungen gewesen sein mögen. (Zeit, 5.4.1985, 2)

5. gegenstandsfundierte W-Sätze mit auch (immer), z. B.:

(14) Wie das Land auch bewirtschaftet wird: einzeln oder gemeinsam - die Bauern müssen im Konsum kaufen. (LSO, 163)
(15) Wer auch immer dieses Amt antreten mag, er gehört zu den Protagonisten im Prozeß der Selbstklärung der Grünen. (Zeit, 7.6.1985, 5)

In allen Fällen außer Fall 3 ist bei Voranstellung des Nebensatzes die Position im linken Außenfeld obligatorisch, so dass der nachfolgende Hauptsatz mit dem Vorfeld beginnt. Auch bei Typ 3, den wenn-Sätzen mit Gradpartikel, ist bei Spitzenstellung das linke Außenfeld favorisiert. Diese auffällige Tendenz zur linearen Desintegration, kann auf die relative semantische Selbständigkeit des Konsequens, vertreten durch den Obersatzrest, zurückgeführt werden.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen