Vollverb

Vollverb im Überblick

Vollverben können im Unterschied zu Modalverben, Hilfsverben und Kopulaverben in ihrer finiten Form alleine den Verbalkomplex und damit den Prädikatsausdruck bilden. Sie sind die zentralen Einheiten für den Aufbau der Satzstruktur.

andere Bezeichnungen

Tätigkeitswort, Hauptverb

Bestand

gehen, lachen, besprechen, sich freuen, erwärmen, aufnehmen, totlachen, bausparen...

morphologische Eigenschaften

Vollverben werden nach Person, Verbnumerus, Modus, Tempus und können nach Genus verbi unterschieden werden.

Sie lassen sich nach dem morphologischen Kriterium Präteritum- und Partizipialbildung einteilen in starke Verben (singen - sang - gesungen) und schwache Verben (lachen - lachte - gelacht). Nach Kriterien der Wortbildung unterscheidet man einfache (einteilige) Verben von solchen mit festen Präfixen (ich erzähle, verstehe, bespreche ...) und solchen mit abtrennbarem Präverb (ich singe ... vor, ich lache ... aus), die auch ohne Beteiligung von Hilfs- und Modalverben Satzklammern bilden können.


Auch im Italienischen können Vollverben (it. verbi predicativi) im Unterschied zu den Hilfsverben, Modalverben und Kopulaverben in ihrer finiten Form den Verbalkomplex bilden, dem zwei verschiedene Funktionen zukommen. Morphologisch lassen sich die it. Verben in regolari (regelmäßige) und irregolari (unregelmäßige) einteilen, je nachdem ob sie im ganzen Paradigma denselben unveränderten oder einen abweichenden Stamm aufweisen. Zu den ersteren zählen Vollverben wie amare, temere, sentire und zu den unregelmäßigen hingegen die Verben: alludere, andare, apparire, assolvere, cadere, stare, morire, valere. Die Unregelmäßigkeit betrifft die Tempora Präsens, Futur und passato remoto (Präteritum im Dt.) des Modus Indikativ, das Präsens des Konjunktivs, den Konditional und das participio passato (Partizip II im Dt.) und kann in folgenden Abweichungen bestehen:

  1. Veränderung der Wurzel: dare > do, che io dia; andare > vado, che io vada;
  2. Veränderung der Endungen: cadere > caddi; bere > bevvi; sapere > saprò, saprei; vedere > vedrò, vedrei; eludere > eluso.
  3. Veränderung der Wurzel und der Endungen: vivere > vissi; rompere > ruppi; difendere > difeso.

Bei manchen Verben konkurrieren in der Konjugation mehrere Wortstämme, wie bei andare (and- und vad-), oder bei dovere (dov-, dev-, debb-, dobb-).

Überdies werden die it. Verben in die Klassen der impersonali (unpersönlichen), difettivi (defektiven) und sovrabbondanti (übermäßigen) eingeteilt. Die unpersönlichen weisen kein Subjekt auf und können Person und Numerus nicht – wie andere Verben – durch Kongruenz mit dem Subjekt bekommen. In ihren finiten Formen ist die Person immer die dritte und der Numerus immer der Singular: accadere, avvenire, succedere, capitare, bisognare, convenire, occorrere, importare, albeggiare, annottare, grandinare, nevicare, piovere, etc. Beispiele:


Questo accade perché ci sono problemi caratteriali che nessuno affronta. [CdS, 28-09-95]

Quindi bisogna rompere il muro di omertà. [CdS, 30-09-95]

Andavo e venivo in bicicletta, con qualunque tempo, anche se nevicava. [CdS, 15-08-95]


Zu den defektiven Verben gehören all die Verben, bei denen viele Flexionsformen fehlen, die entweder nie vorhanden waren oder nun veraltet sind. Beispiele dafür sind: addirsi, aggradare, calere, fervere, ostare, tangere, urgere, vertere, vigere. Beispiele:


Il mio modo polemico non si addiceva a quel tipo di giornale.
[CdS, 22-03-95]

Urge provvedere, afferma l’esponente della Quercia. [CdS, 05-09-95]


Als sovrabbondanti werden alle Verben mit gleich lautenden Stammformen bezeichnet, die zwei verschiedenen Flexionsklassen zugeordnet werden können. Siehe auch: Verbflexion im Italienischen und Flexionsklassen der Verben im Italienischen. Eine Gruppe weist in beiden Formen ähnliche Bedeutung auf, wie z.B. adempiere und adempire (erfüllen), ammansare und ammansire (zähmen/besänftigen), compiere und compire (beenden), intorbidare und intorbidire (trüben), starnutare und starnutire (niesen).

Bedeutungsverschiedenheit zeigen dagegen folgende Verbenpaare: arrossare (röten) und arrossire (rot werden); impazzare (toben, sich breit machen) und impazzire (wahnsinnig/verrückt werden); sfiorare (streifen) und sfiorire (verblühen). Beispiele:


Il twist era un ballo che impazzava anni fa. [CdS, 01-02-95]

… mentre la Torino bianconera impazziva per lo scudetto conquistato dalla Juventus. [CdS, 23-05-95]


Nach Kriterien der Wortbildung sind im Italienischen alle Derivationsmöglichkeiten gegeben: mit und ohne Derivationssuffix, mit und ohne Präfix, aber im Gegensatz zum Deutschen verfügt diese Sprache nur über untrennbare Verben. Verben können aus Verben, aus Nomina und aus Adjektiven durch Präfigierung und durch Suffigierung gebildet werden.

Konjugation: schwache und starke Verben

Präsens IndikativKonjunktiv I (Konjunktiv Präsens)
STAMMSINGULARPLURAL
1. PERSONeen
2. PERSONspiel-
sing-
stt
3. PERSONten
STAMMSINGULARPLURAL
1. PERSON-n
2. PERSONspiel-
sing-
e-stt
3. PERSON-n

Bei einigen starken Verben tritt in der 2. und 3. Person Präsens Singular im Indikativ ein Vokalwechsel ein: fahre - fährst - fährt; trete - trittst - tritt; trage - trägst - trägt. Charakteristisch für das Konjunktiv-Paradigma ist das Erscheinen des -e (Schwa) in allen Formen.

Konjugation: schwache Verben

Präteritum und Konjunktiv II schwacher Verben werden durch Anhängen des Affixes -te- (alternative Segmentierung) an den Präsensstamm gebildet.

Präteritum Indikativ / Konjunktiv II (Konjunktiv Präteritum)
STAMMSINGULARPLURAL
1. PERSON-n
2. PERSONspiel-te-stt
3. PERSON-n

Die kleine Klasse der gemischten (unregelmäßigen schwachen) Verben weist zusätzlich zum Affix -te- im Präteritalstamm Vokal- und Konsonantenwechsel wie bei starken Verben auf (bringen - brachte - gebracht).

Konjugation: starke Verben

Der Präteritalstamm der starken Verben wird durch Ablaut (Variation des Stammvokals) und teilweise zusätzlich durch Veränderungen des Auslautkonsonanten gebildet: singen - sang, tragen - trug, schreiben - schrieb, treten - trat, stehen - stand, ziehen - zog. Die starken Verben mit umlautfähigem Stammvokal haben im Konjunktiv II einen Umlaut: nahm- nähme, fuhr - führe, bot - böte.

Präteritum IndikativKonjunktiv II (Konjunktiv Präteritum)
PRÄTERITALSTAMMSINGULARPLURAL
1. PERSON-en
2. PERSONsang--stt
3. PERSON-en
PRÄTERITALSTAMMSINGULARPLURAL
1. PERSON-n
2. PERSONsäng-e-stt
3. PERSON-n

Zur Flexion der wichtigsten starken Verben

Bildung des Partizips II (Partizip Perfekt)

Das Partizip II dient zusammen mit den Hilfsverben sein, haben und werden der Bildung der zusammengesetzten Tempora Präsensperfekt, Präteritumperfekt und Futurperfekt sowie der Bildung des Passivs. Schwache Verben bilden das Partizip II mit dem Präfix ge- und dem Suffix -t, starke Verben mit dem Präfix ge- und dem Suffix -en in Verbindung mit dem abgelauteten Partizipialstamm des Verbs.

PARTIZIP II
schwache Verbenge-spiel-t
starke Verbenge-sung-en

Näheres zur Bildung des Partizips II

syntaktische Eigenschaften

Verben bilden die für die Topologie des Deutschen wichtige Satzklammer. Charakteristisch für das Deutsche ist die große Anzahl von Präverbgefügen, d. h. Verben mit einem abtrennbaren Verbzusatz. Als Verbzusatz finden sich Elemente verschiedener Wortarten:

  • Präpositionen: schreibe ... vor, sehe ... nach
  • Adverbien: gehe ... hinauf, fahre ... hinein, haue ... drauf
  • Adjektiv: spreche ... frei, schweige ... tot
  • Nomen: nehme ... teil, gebe ... preis

Im Zusammenspiel mit Hilfs- und Modalverben ergeben sich Verbalkomplexe, die besonderen Bildungs- und Abfolgeregeln gehorchen. Die finite Verbform bildet dabei das strukturelle Satzzentrum, an dem die Einheitenkategorien der Kategorisierungen Person und Verbnumerus festgemacht werden. Hinsichtlich des Verbnumerus besteht Kongruenz mit dem Subjekt, die Person wird vom Subjekt regiert.

Ödipustrickstedie Sphinxaus.
Ödipuskonntedie Sphinxaustricksen.
Ödipushättedie Sphinx leichtaustricksen können.
NachdemÖdipus die Sphinxhatte austricksen können
Die Sphinxhätteleichtausgetrickst werden können.
weildie Sphinx leichthätte ausgetrickst werden können.


Anmerkung zum italienischen Verbalkomplex

Zum Verbalkomplex aus nur einer Verbform im Italienischen (einfache Tempora: tempi semplici)

Zum Verbalkomplex aus mehreren Verbformen im Italienischen (zusammengesetzte Tempora: tempi composti)

Zur funktionalen Einordnung des Verbalkomplexes im Italienischen

semantische und funktionale Eigenschaften

Nach ihren semantischen Eigenschaften lassen sich Vollverben auf verschiedene Weisen klassifizieren. Geläufig ist z. B. die Einteilung in Zustandsverben (liegen, schlafen, hängen, blühen), Vorgangsverben (fallen, einschlafen, explodieren, tropfen) und Handlungsverben, die im Unterschied zu Vorgangsverben eine Intention des Handelnden voraussetzen (schreiben, aufhängen, graben).
Des Weiteren können Subklassen gebildet werden wie z. B. 'Bewegungsverben' (laufen, schreiten, fahren), 'verba dicendi' (berichten, sagen, erklären), 'Verben der Transaktion' (geben, überreichen, nehmen), oder nach zeitlichen Gesichtspunkten kategorisiert werden in 'durative Verben' (schlafen, blühen) und 'perfektive Verben' (einschlafen, verblühen).
Vollverben eröffnen aufgrund ihrer Bedeutung Leerstellen für "Mitspieler" unterschiedlichen Typs (Valenz des Verbs) und bedingen so Anzahl und Art der Komplemente.


Auch im Italienischen lassen sich die verbi predicativi (dt. Vollverben) nach ihren semantischen Eigenschaften in verbi di stato (Zustandsverben), processo (Vorgangsverben) und azione (Handlungsverben) einteilen.

Die verbi di stato (Zustandsverben) bezeichnen einen gleich bleibenden Zustand, ein Bestehen: abitare (wohnen), amare (lieben), dormire (schlafen), odiare (hassen), rimanere (bleiben), stare (liegen). Beispiele:


La triste realtà è che noi abitiamo in un cantiere abbandonato [....] [CdS, 05-02-95]

Fu anche arrestata e rimase cinque mesi in prigione. [CdS, 24-09-95]


Die verbi di processo (Vorgangsverben) drücken einen Prozess, einen Vorgang aus, den das Subjekt an sich erfährt, eine Veränderung, die sich am Subjekt vollzieht. Bei solchen Verben wird das Geschehen vom Subjekt weder bewusst noch unbewusst bestimmt: addormentarsi (einschlafen), cadere (fallen), gocciolare (tropfen), morire (sterben), svegliarsi (aufwachen). Beispiele:


La regina Elisabetta si addormentò a teatro proprio mentre Laurence Olivier declamava i dubbi di Amleto. [CdS, 28-05-95]

Vladimir si svegliava attorno alle sette e, un'oretta a pensare, poltriva in letto. [CdS, 02-01-95]


Die verbi di azione (Handlungsverben) drücken aus, dass das Subjekt aktiv etwas tut bzw. handelt: ballare (tanzen), invitare (einladen), lavorare (arbeiten), mangiare (essen), ridere (lachen), saltare (springen), scrivere (schreiben). Beispiele:


Solo un laziale sotto a noi saltava felice agitando sciarpe e bandiere biancoazzurre. [CdS, 19-09-95]

Suvvia, è noto che io, su di lui, ho scritto cose orrende. [CdS, 30-09-95]


Weitere Subklassen sind diejenigen der verbi di movimento (Bewegungsverben) wie andare (gehen), correre (laufen), partire (fahren), avanzare (schreiten), der verbi del dire (Verben des Sagens) wie dire (sagen), spiegare (erklären), riferire (berichten), der Verben der transazione (Transaktion) wie dare (geben), porgere (überreichen), prendere (nehmen) und der percezione (Wahrnehmungsverben) wie osservare (betrachten), sentire (fühlen, empfinden), udire (hören), vedere (sehen). Beispiele:


La storia avanza ma i giovani israeliani hanno dimenticato il passato prossimo. [CdS, 29-09-95]

E a quel punto scatta la vendetta. L'uomo si presenta alla Finanza e riferisce tutto. [CdS, 23-09-95]

E intanto ci porge il santino del caro estinto. [CdS, 28-07-95]


Nach zeitlichen Gesichtspunkten unterscheidet man unter verbi durativi (durative Verben) wie dormire (schlafen), fiorire (blühen) und perfettivi (perfektive Verben) wie addormentarsi (einschlafen), appassire (verblühen). Beispiele:


In attesa di saperlo, fioriscono ipotesi e congetture. [CdS, 12-09-95]

Le margherite non appassiscono sul cippo della giovane Annalisa. [CdS, 04-05-95]


KONTRASTIV: Vertiefungstext zur Wortbildung des Verbs im Italienischen

Übung zum Thema Vollverb

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen