k / K
| k, K (vgl. a, A) |
| Kaaba |
| Kabale |
| Kabarett, Cabaret |
| Kadaver |
| Kader |
| Kaffee✍, aber Café: Kaffee-Ersatz/Kaffeeersatz § 45(4) |
| kahl: kahl bleiben § 34(2.3); kahl sein § 35; kahl fressen / kahlfressen, kahl scheren / kahlscheren § 34(2.1) |
| Kai, Quai: Kaimauer |
| Kaiman |
| Kaiser |
| Kaiserschmarr[e]n |
| Kajak |
| Kakadu |
| Kakao |
| Kakerlak, Kakerlake |
| Kaki, Khaki |
| Kaktee, KaktusPl. in beiden Fällen Kakteen |
| Kalamität |
| Kalauer |
| Kaleidoskop § 90 |
| Kaliber |
| Kalifat |
| Kalkül |
| Kalligrafie, Kalligraphie |
| Kalmar |
| Kalorie |
| kalt✍: ─ auf kalt und warm reagieren § 58(3.1) in Verbindung mit Verben: ─ kalt bleiben, kalt lächeln § 34(2.3) ─ kalt stellen / kaltstellen [Getränke] § 34(2.1), aber nur [jmdn.] kaltstellen (politisch ausschalten) § 34(2.2) ─ [jmdn.] kaltlassen (emotional nicht berühren), [jmdn.] kaltmachen (umbringen) § 34(2.2) in Verbindung mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten Zweitbestandteil: ─ kaltherzig, kaltschnäuzig § 36(1.2) ─ kalt gepresst / kaltgepresst, kalt geschleudert / kaltgeschleudert § 36(2.1) in Eigennamen: ─ der Kalte Krieg (zwischen Ost und West als Epoche) § 60(6) in festen Verbindungen: ─ kalte Platte § 63(1.1) ─ ein kalter Krieg (ohne militär. Handlung) § 63(1.2) ─ kalte/Kalte Ente, kalter/Kalter Hund, kalte/Kalte Schnauze (Kochkunst) § 63(2.2) ─ kalte Progression (Steuerwesen) § 63 E2 |
| kaltᴗ: kaltlassen … § 34(2.2); kaltschnäuzig … § 36(1.2); → kalt |
| Kalvarienberg |
| Kalzit, Calcit |
| Kalzium, Calcium |
| Kambrium § 89 |
| Kamel |
| Kamera: kameraüberwacht § 36(1.1) |
| Kamikaze |
| Kampagne § 89 |
| kampieren |
| Kanaille, Canaille |
| Kanapee, Canapé |
| Kandare |
| Kandelaber |
| Känguru |
| Kaninchen |
| Kännel (Dachrinne), aber Kennel |
| Kannibale |
| Kannᴗ: Kann-Bestimmung/Kannbestimmung, Kann-Kind/Kannkind § 45(1) |
| Kanon |
| Kantate |
| Kanter: Kantersieg |
| Kanton |
| Kantor |
| Kanu |
| Kap |
| Kapaun |
| Kapazität |
| Kapelle✍ |
| kapern |
| Kapillare |
| Kapitäl, Kapitell |
| kapitulieren |
| Kaplan |
| Kaprice, Caprice, Kaprize (im österr. Sprachraum) § 89 |
| Kapriole § 89 |
| kapriziös § 89 |
| kaputt: [etwas] kaputt machen / kaputtmachen § 34(2.1), aber nur → kaputtᴗ |
| kaputtᴗ: kaputtgehen, [sich] kaputtlachen, [sich] kaputtmachen, kaputtsparen … § 34(2.2), aber → kaputt |
| Kapuze |
| Kapuzinerᴗ: Kapuzineraffe, Kapuzinerorden |
| Kar |
| Karᴗ: Karfreitag … |
| Karabiner |
| Karambolage |
| Karamell |
| Karaoke |
| Karat: 24-karätiges Gold § 40(3) |
| Karate |
| Karavelle |
| Karawane |
| Karbid, Carbid |
| Karbol |
| Karbon (Epoche der Erdgeschichte) |
| Karbonat, Carbonat |
| Kardamom |
| Kardanᴗ: Kardanantrieb … |
| Kardätsche (Pferdebürste), aber Kartätsche |
| kardioᴗ: kardiologisch … |
| Kardioᴗ: Kardiogramm … |
| Karenz |
| Karette (Meeresschildkröte) |
| Karette (kleiner Wagen) → Garette |
| Karfiol |
| kariert: blau kariert / blaukariert § 36(2.1), aber nur kleinkariert (engstirnig) § 36(1.2) |
| Karikatur |
| Karitas, Caritas (Nächstenliebe, Wohltätigkeit), aber nur die Caritas (Deutscher Caritasverband e. V.) |
| karitativ |
| Karma |
| Karneval |
| Karniese, Karnische |
| Karosserie |
| Karotin |
| Karree, Carré |
| Karrette → Garette |
| Karriere✍ |
| Kärrnerarbeit |
| Kartätsche (Artilleriegeschoss), aber Kardätsche |
| Kartbahn |
| Karte✍: Karten spielen § 55(4); die gelbe/Gelbe, rote/Rote Karte (Sport) § 63(2.2) (vgl. gelb, rot) |
| Kartell |
| Kartografie, Kartographie |
| Kartusche |
| Karussell |
| Karzer |
| Karzinom |
| Kasba, Kasbah |
| Kaschemme |
| Käscher, Kescher |
| kaschieren |
| Kaschmir: Kaschmirschal |
| Kasematte |
| Kasino, Casino |
| Kaskade |
| Kasko: vollkaskoversichert § 36(1.1) |
| Kassa |
| Kasserolle, Kasserol |
| Kassette |
| Kassier, Kassierin (vor allem im liechtenst., österr., schweiz. und Südtiroler Sprachraum), Kassierer, Kassiererin |
| Kastagnette § 89 |
| kasteien |
| Kasus |
| Katachrese |
| Katakombe |
| Katalysator |
| Katamaran |
| Katarakt |
| Katarrh |
| Katastralᴗ § 89: Katastralgemeinde … |
| Katastrophe § 89 |
| Katechismus |
| Kategorie |
| Katharsis |
| Katheder (Rednerpult), aber Katheter |
| Kathedrale |
| Kathete |
| Katheter (medizin. Instrument), aber Katheder |
| Kathode |
| katholisch✍ |
| Katz-und-Maus-Spiel § 44(1) |
| Kauderwelsch |
| Kauf✍: in Kauf nehmen § 55(4), aber das Inkaufnehmen § 37(2), § 43 E |
| kaufmännisch: kaufmännisches Rechnen § 63(1.1); kaufmännische/Kaufmännische Angestellte § 63 E4 |
| Kaulquappe |
| Kautschuk |
| Kauz |
| Kavalier |
| Kavallerie |
| Kaventsmann |
| Kaviar |
| Kebab, Kebap |
| Keeper |
| Kees |
| Kefe |
| Kefir |
| Kegel: Kegel schieben § 55(4) |
| Kehricht |
| Kehrreim |
| kehrtmachen § 34(1.3) |
| keine, keiner, keines § 58(4) |
| keinesᴗ: keinesfalls § 39(1), aber in keinem Fall § 39 E2(1); keineswegs § 39(1) |
| keinmal § 39(1) |
| Kelim, Kilim |
| Kelter |
| Kelvin: Kelvin-Skala § 51 / Kelvinskala § 37 E1 |
| Kemenate |
| Kennel (Hundezwinger), aber Kännel |
| kennen✍: kennen lernen / kennenlernen § 34 E7 |
| Kennnummer, Kenn-Nummer § 45(4) |
| kenntlich |
| Kentaur, Zentaur |
| keppeln |
| Keramik |
| Kernspintomografie, Kernspintomographie |
| Kerosin |
| Kescher, Käscher |
| Ketchup |
| Keusche |
| Key-Account-Manager § 44(1) |
| Keyboard § 37 E3 |
| Kfz § 82 E2: Kfz-Mechatroniker § 40(2) |
| Khaki, Kaki |
| Khan |
| Kibbuz |
| Kick-down, Kickdown; Kick-off, Kickoff § 45 E2 |
| Kidmeist Pl. Kids |
| KiddiePl. Kiddies, KiddyPl. Kiddys § 21(1) |
| kidnappen kidnappte, gekidnappt § 21(2) |
| kiebig |
| Kiebitz |
| kielholen |
| kieloben [treiben] § 39(1) |
| Kiepe |
| Kiez |
| Kikeriki |
| Kilim, Kelim |
| Kilogramm (Abk. kg § 82 E2): 2-kg-Büchse, ½-kg-Packung § 44(1) |
| Kilt (Männerrock), aber Quilt |
| Kimchi |
| Kimono |
| Kind✍: an Kindes statt |
| Kingsize § 37 E3: Kingsize-Bett § 45(2) |
| Kiosk |
| Kipfe[r]l |
| Kippa, KippahPl. Kippot |
| Kirmes |
| kirre: [jmdn.] kirre machen / kirremachen (nervös machen) § 34(2.1) |
| Kismet |
| Kitesurfen |
| Kiwi |
| Kladderadatsch |
| kläffen |
| Klamauk |
| klar✍: klar denken § 34(2.3); klar werden / klarwerden § 34 E5; aber nur → klarᴗ; ein Klarer (Schnaps), [sich] im Klaren [sein] § 57(1) |
| klarᴗ: klargehen (klappen), klarkommen (bewältigen), klarlegen, klarstellen (deutlich machen), [sich etwas] klarmachen … § 34(2.2), aber → klar |
| Klarinette |
| klasse: [total] klasse sein § 56(1); eine klasse Show, [etwas] klasse finden; aber → Klasse |
| Klasse✍: einsame, große Klasse [sein], aber → klasse |
| Klassement |
| Klaue |
| Klaustrophobie § 89 |
| Klavichord |
| Klavier: Klavier spielen § 55(4) |
| kleben: kleben bleiben § 34(4), aber kleben bleiben / klebenbleiben (nicht versetzt werden) § 34 E7 |
| Klecks |
| klein✍: ─ der, die, das Kleine, im Kleinen, bis ins Kleinste, Große und Kleine, Groß und Klein § 57(1) ─ von klein auf, auf klein stellen [Herd] § 58(3.1) in Verbindung mit Verben: ─ klein beigeben, klein schreiben (in kleiner Schrift schreiben) § 34(2.3), aber kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben) § 34(2.2) ─ klein mahlen / kleinmahlen, klein schneiden / kleinschneiden § 34(2.1) ─ aber nur kleinbekommen (unbrauchbar machen, unterwerfen), kleinreden (herunterspielen), kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben; nicht wichtig nehmen) § 34(2.2) in Verbindung mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten Zweitbestandteil: ─ klein gemustert / kleingemustert, klein geschnitten / kleingeschnitten § 36(2.1), aber nur kleinkariert (engstirnig), kleinlaut, kleinmütig § 36(1.2) in Eigennamen: ─ Pippin der Kleine, Klein Fritzchen, Klein Erna § 60(1) in festen Verbindungen: ─ der kleine Mann § 63(1.2) ─ die kleine/Kleine Anfrage (Politik) § 63(2.2) |
| kleinᴗ: kleinreden … § 34(2.2); kleinkariert … § 36(1.2); → klein |
| Klein-Klein (Unwesentliches) § 43, § 57(1) |
| kleinlich: kleinlich denken § 34(2.3) |
| KleinodPl. Kleinode (Kostbarkeiten), Kleinodien (Schmuckstücke) |
| Klempner |
| Kleptomanie |
| Klerus |
| Kletze: Kletzenbrot |
| Klient (Auftraggeber), aber Client |
| Kliff, aber Cliffhanger |
| Klimax |
| Klimbim |
| Klinik |
| klippnur in: klipp und klar |
| Klipp, Clip, Clips, Klips (Ohrschmuck), aber nur (Video-)Clip |
| Klischee |
| Klistier |
| KlitorisPl. Klitoris oder Klitorides |
| Kloake |
| klonen |
| klopfen: ein lautes Klopfen § 57(2) |
| Klops |
| Kloß |
| Klub, Club |
| klug: klug argumentieren § 34(2.3), aber klugscheißen (besserwisserisch auftreten) § 34(2.2) |
| klugscheißen § 34(2.2) → klug |
| klugerweise § 39(1) |
| Klus |
| Knäckebrot |
| knapp✍: knapp sein § 35; knapp kalkulieren § 34(2.3); aber [jmdn.] knapphalten § 34(2.2) |
| knapphalten § 34(2.2) → knapp |
| Knäuel |
| knäulen |
| kneippen (zu Kneippkur) |
| Kneippkur |
| Knickerbocker |
| knick[e]rig |
| KniePl. Knie § 19 |
| knieᴗ: knielang … § 36(1.1) |
| knien § 19 |
| Knirps |
| Knoblauch |
| Knockout, Knock-out § 45 E2 (Abk. K. o. § 82(2)) |
| Know-how, Knowhow § 45 E2 |
| knusp[e]rig: knusp[e]rig backen § 34(2.3) |
| Knute |
| k. o.: k. o. schlagen; K.-o.-System, K.-o.-Tropfen § 44(1), § 55(1) |
| koᴗ: koexistent, kooperativ … |
| Koᴗ: Koedukation …; Ko-Autor/Koautor/Co-Autor/Coautor … § 45(1) |
| Koala |
| Koalition✍: große/Große Koalition § 63(2.2) |
| Koaxialkabel |
| Kobalt |
| Kobold |
| Kobra (Schlange) § 89, aber Kopra |
| kochend [heiß] |
| Koda, Coda |
| Kodein, Codein |
| KodexPl. Kodexe, Kodizes, CodexPl. Codices |
| kodieren, codieren |
| Kofel |
| Koffein, Coffein |
| Kogel |
| kohärent |
| Kohäsion |
| Kohle: Kohle fördernd / kohlefördernd § 36(2.1) |
| Kohle[n]hydrat |
| Kohlrabi |
| Kohorte |
| Koi[karpfen] |
| Koitus, Coitus |
| Koje |
| Kojote, Coyote |
| Koka, Coca (Pflanze) |
| Kokain |
| kokett |
| Kokon |
| Kokos |
| Kokotte |
| Koks |
| Kolatsche, Golatsche |
| Kolibri § 89 |
| Kolik |
| kollabieren |
| Kollaboration |
| Kollaps |
| kollateral: Kollateralschaden |
| Kollege |
| kollidieren |
| Kollision |
| Kolloquium |
| Kolonie |
| Kolonnade |
| Kolonne |
| Koloratur |
| Kolorit |
| Koloss |
| kolossal |
| Kolportage |
| Kolumne |
| Koma: Komasaufen |
| Kombucha |
| Komet |
| Komfort |
| Komik |
| Komitee |
| Komma: in null Komma nichts |
| Kommandant |
| Kommassierung |
| kommen✍: [jmdn.] kommen lassen § 34(4), aber [die Kupplung; den Gegner] kommen lassen / kommenlassen § 34 E7 |
| Kommers (student. Trinkabend), aber Kommerz |
| Kommerz (Wirtschaft, Handel u. Verkehr), aber Kommers |
| Kommilitone |
| Kommiss |
| kommod |
| Kommunion |
| Kommuniqué |
| Komödiant |
| Komödie |
| Kompagnon § 89 |
| Komparation |
| kompatibel |
| Kompetenz |
| komplementär |
| Komplet (Abendgebet) |
| Komplet (Kleidung) |
| komplett✍ |
| komplex |
| Kompliment |
| Komplize |
| Komplott |
| Kompromiss |
| kompromittieren |
| Komtess, Komtesse |
| konᴗ: konnotieren … |
| Konᴗ: Konrektor … |
| Konditorei |
| Kondolenz |
| Kondominium |
| Kondor |
| Kondukteur |
| Konferenz |
| Konfession |
| Konfetti |
| Konfirmand |
| konfiszieren |
| Konfitüre |
| konform: konform gehen / konformgehen § 34 E5; konform sein § 35 |
| konfus |
| konfuzianisch |
| Konglomerat |
| Kongruenz |
| Konifere |
| König: die Heiligen Drei Könige § 60(1) |
| königlich: [die] Königliche Hoheit § 63(3.1) |
| konkav |
| Konklave |
| Konkordanz |
| Konkurrent |
| Konkurs: in Konkurs gehen |
| Konnotation |
| Konquistador |
| Konsens |
| Konsequenz✍ |
| Konserve |
| Konsistenz |
| Konsole |
| konsolidieren |
| Konsonant |
| Konsortium |
| Konspiration § 90 |
| konstant § 90 |
| Konstellation § 90 |
| konsterniert § 90 |
| konstruieren § 90 |
| Konstrukteur; Konstrukteurin § 90 |
| konstruktiv § 90: das konstruktive Misstrauensvotum (Politik) § 63 E2 |
| Konsument |
| Konsumtion, Konsumption |
| Kontamination |
| Kontemplation § 90 |
| Konter |
| Konterfei |
| konterkarieren |
| kontern |
| Kontingent |
| Kontinuität |
| Kontinuum |
| Konto: ein Konto führen, aber die kontoführende Bank § 36(1.1) |
| Kontor |
| kontra, contra § 89: das Pro und Kontra/Contra § 57(5), aber nur jmdm. Kontra geben |
| kontraᴗ § 89: kontrasignieren … |
| Kontraᴗ § 89: Kontraindikation … |
| Kontrahent § 89 |
| kontrovers § 89 |
| Kontur |
| Konvergenz |
| konvertieren |
| Konvertit |
| konvex |
| Konvikt |
| Konvoi |
| Konvolut |
| Konzentration § 89 |
| Konzession |
| Konzil |
| konzis |
| Koog |
| Kooperation✍ |
| Kopf✍: auf dem Kopf stehen, aber → kopfᴗ; Kopf-an-Kopf-Rennen § 44(1) |
| kopfᴗ: kopfrechnen § 33(1); kopfstehen § 34(3), § 56(2), aber → Kopf; kopflastig § 36(1.2); kopfüber § 39(1) |
| Kopie |
| Kopra (Mark der Kokosnuss) § 89, aber Kobra |
| Kopulation |
| korᴗ: korrepetieren … |
| Korᴗ: Korrepetitor … |
| Koralle |
| Koran |
| Koreferat, Korreferat |
| koreferieren, korreferieren |
| Koriander |
| Korinthe |
| Kormoran |
| Korona (Strahlenkranz, Heiligenschein), aber Corona[virus] |
| koronar |
| Körper✍: Körperscanner |
| Korporal |
| Korps, Corps |
| korpulent |
| Korpus (Körper), aber Corpus Delicti |
| Korpus, Corpus (Textkorpus) |
| Korreferat, Koreferat |
| korreferieren, koreferieren |
| Korrektur: Korrektur lesen § 55(4) |
| Korrelat |
| Korrespondent |
| Korridor |
| Korrosion |
| Korruption |
| Korso |
| Kortison, Cortison |
| Körung |
| Korvette |
| Koryphäe |
| Kosak |
| koscher |
| Kosinus, Cosinus |
| kosmoᴗ: kosmopolitisch … |
| Kosmonaut |
| Kosmos |
| Kosten✍: Kosten sparend / kostensparend § 36(2.1), aber nur eine äußerst kostensparende Verfahrensweise, eine alle Kosten sparende Verfahrensweise § 36 E3 |
| Kostüm |
| Kotau |
| Kotelett |
| Koteletten |
| Kotter |
| Krach: Krach schlagen § 55(4); mit Ach und Krach § 57(5) |
| krächzen |
| kraft [seines Amtes] § 56(4) |
| Kraft✍: Kraft raubend / kraftraubend § 36(2.1), aber nur sehr kraftraubend, die kraftraubendste Methode, alle Kraft raubend § 36 E3, aber → kraftᴗ; außer/in Kraft setzen § 55(4) |
| kraftᴗ: kraftstrotzend, kraftvoll … § 36(1.1), aber → Kraft |
| Kräfte: Kräfte schonend / kräfteschonend § 36(2.1), aber nur kräftezehrend § 36(1.1) |
| krähen |
| krakeelen |
| Kral |
| krampfstillend § 36(1.1), aber den Krampf stillend § 36 E1 |
| Krampus |
| krank✍: krank sein § 35; [jmdn.] krank machen / krankmachen § 34(2.1); aber nur → krankᴗ |
| krankᴗ: kranklachen, krankfeiern, krankmachen (der Arbeit fernbleiben), krankschreiben … § 34(2.2), aber → krank |
| Krätze |
| Kraul: [gut] Kraul schwimmen / kraulschwimmen § 33 E, aber nur sie schwimmt Kraul |
| kraulen (liebkosen) |
| kraulen (auf eine besondere Art schwimmen) |
| Krawall |
| Krawatte |
| kraxeln |
| Krebs: Krebs erregend / krebserregend § 36(2.1), aber nur äußerst krebserregend § 36 E3 |
| kredenzen |
| Kredit |
| kreieren |
| kreisen (sich im Kreis bewegen), aber kreißen |
| kreißen (in Geburtswehen liegen), aber kreisen |
| Kreißsaal |
| Krematorium |
| Krempe |
| Kremser |
| Kren |
| krepieren |
| Krepp (Gewebe), aber Crêpe: Krepppapier/Krepp-Papier § 45(4) |
| Krethi: nur in Krethi und Plethi |
| kreucht (veraltet für kriecht): nur noch in kreucht und fleucht |
| kreuz: nur in kreuz und quer |
| Kreuz✍: über Kreuz § 55(4); das Eiserne Kreuz § 60(3.4); das Rote Kreuz § 60(4.2) |
| Kreuzer |
| Krevette, Crevette |
| Kricket, Cricket |
| Krida |
| Krieg✍: Krieg führend / kriegführend § 36(2.1); der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) § 60(6); der heilige/Heilige Krieg § 63(2.2); der Kalte Krieg (zw. USA und UdSSR als Epoche) § 60(6), aber ein kalter Krieg (ohne militär. Handlung) § 63(1.2) |
| Kriminalität: organisierte/Organisierte Kriminalität § 63(2.2) |
| Krise✍ |
| Kristall |
| Kriterium |
| Kritik✍ |
| kritisch✍: kritisch denken; kritisch sein § 35 |
| kroatisch, Kroatisch (vgl. deutsch, Deutsch) |
| Krocket |
| Krokant |
| Krokette |
| Krokodil |
| KrokusPl. Krokus, Krokusse |
| Krösus |
| Krume |
| krumm: krumm sitzen § 34(2.3); [keinen Finger] krumm machen / krummmachen, [etwas] krumm biegen / krummbiegen § 34(2.1); aber nur → krummᴗ |
| krummᴗ: [sich] krummlachen, [sich] krummlegen (sich sehr einschränken müssen), [etwas] krummnehmen § 34(2.2), aber → krumm |
| Krupp: Krupp-Syndrom; Pseudokrupp |
| Krux, Crux |
| Kruzifix |
| Krypta |
| kryptisch |
| kryptoᴗ: kryptokristallin … |
| Kryptoᴗ: Kryptowährung … |
| Krypton |
| Kubikᴗ: Kubikmeter … |
| Kubus |
| kucken → gucken |
| Kücken (im österr. Sprachraum), Küken |
| Kuckuck |
| kühl: kühl stellen / kühlstellen § 34(2.1) |
| Kuhle |
| k. u. k. (kurz für kaiserlich und königlich) § 82(1): K.-u.-k.-Monarchie § 44(1), § 55(1) |
| Küken → Kücken |
| Ku-Klux-Klan § 44(1) |
| Kukuruz |
| kulant |
| Kuli |
| kulinarisch |
| Kulisse✍ |
| Kulmination |
| Kultur✍ |
| Kumquat |
| Kumulation |
| Kumulus |
| kundᴗ: kundgeben, kundtun § 34 E4 |
| Kung-Fu |
| künstlich: die künstliche/Künstliche Intelligenz (Informatik) § 63(2.2) |
| kunterbunt |
| Kunz: nur in Hinz und Kunz |
| kupieren |
| Kupon, Coupon |
| Kür: Kür laufen § 55(4) |
| Kürassier |
| Kürbis |
| Kurie |
| Kurier |
| kurios |
| Kurkuma |
| kurrent |
| Kürschner |
| kursiv |
| Kurtisane |
| kurz✍: ─ den Kürzeren ziehen § 57(1) ─ über kurz oder lang § 58(3.1) ─ binnen kurzem/Kurzem, seit kurzem/Kurzem, vor kurzem/Kurzem § 58(3.2) in Verbindung mit Verben: ─ kurz ausruhen § 34(2.3) ─ kurz schneiden / kurzschneiden; [einen Text] kurz fassen / kurzfassen § 34(2.1), aber nur [sich] kurzfassen § 34(2.2), kurz machen / kurzmachen § 34 E5 ─ aber nur kurzarbeiten, [jmdn.] kurzhalten, [einen Stromkreis; sich] kurzschließen, kurztreten (sich zurückhalten, sparsam sein) § 34(2.2) in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: ─ kurz entschlossen / kurzentschlossen, kurz geschnittene / kurzgeschnittene Haare § 36(2.1) |
| kurzᴗ: kurzarbeiten ... § 34(2.2) → kurz |
| kürzertreten § 34(2.2) |
| KustosPl. Kustoden |
| Kuvert, Couvert |
| Kuvertüre |
| Kybernetik |
| Kyrie |
| Kyrieeleison |
| kyrillisch |
