Adverbialkomplement

Definition

Adverbialkomplemente sind Adverbialia, denen vornehmlich aufgrund semantischer Aspekte Komplement-Status zukommt. Die Einteilung der Adverbialkomplemente in Subklassen unterscheidet sich im Rahmen des E-VALBU von der anderer Ansätze, beispielsweise der Systematischen Grammatik.

Erläuterungen

Adverbialkomplemente werden zumeist als Adverbphrase oder Präpositionalphrase realisiert.

Da sich Adverbialkomplemente in der Regel weder durch Rektion noch durch Präpositionskonstanz auszeichnen, sind semantische Aspekte entscheidend für ihren Status als Komplement: Durch Adverbialkomplemente wird ein Parameter spezifiziert, der in der Bedeutung des übergeordneten Verbs angelegt ist. Beispielsweise nimmt das Verb liegen in fast allen Lesarten notwendigerweise Bezug auf einen Ort, an dem dieser Sachverhalt situiert ist. Im Gegensatz dazu spezifizieren die oftmals formgleichen Adverbialsupplemente einen Kontext, sind aber nicht in der Bedeutung des übergeordneten Verbs impliziert (vgl. Zifonun et al. 1997:1099f.).

Anhand semantischer Kriterien werden die folgenden Unterarten der Adverbialkomplemente im Rahmen des E-VALBU unterschieden (zur Verdeutlichung der Unterschiede wurden die entsprechenden Klassen aus der Systematischen Grammatik und ProGr@mm neban gestellt):

KadvAnaphernBeispiele
Ort (statisch)
- Ortspunkt

irgendwo/dort

Das Haus steht am Ende der Straße.
Ort (direktivisch)
- Zielort
- Ausgangsort
- Richtung
- Strecke

irgendwohin
irgendwoher



Wir fahren nach Berlin.
Der Ball kommt von rechts.
Wir fahren über Paris.
Wir fahren von Paris bis Marseille.
Zeit
- Zeitpunkt
- Zeitdauer

irgendwann
irgendwielange

Der nächste Bus geht erst morgen.
Die Sitzung hat eine halbe Stunde gedauert.
Menge igrendwieviel/(um) soviel Der Brief wog 20 Gramm.
Art und Weise irgendwie/irgendwie geartet Der Minister hat verantwortungslos gehandelt.
Mittel/Instrument mittels irgendwas Sie zeigte mit dem Finger auf den gewünschten Gegenstand.
Zweck irgendwozu Sie brauchen zur Einreise in die USA Ihren Reisepass.
Zusammenhang irgendwobei Der Richter muss bei der Urteilsfindung die Strafmilderungsgründe berücksichtigen.

Hinweise

Eine gängige sprachliche Realisierungsform von Adverbialkomplementen sind Präpositionalphrasen. Es ist daher bisweilen nicht einfach, zwischen Adverbialkomplementen und Präpositivkomplementen zu unterscheiden. Im Unterschied zu Adverbialkomplementen gilt im Fall von Präpositivkomplementen eine höhere Präpositionskonstanz: Die Präposition und nachgeordnet das Präpositionaladverb werden vom Verb bestimmt und sind nicht (bzw. in geringerem Maße) austauschbar:
Ich glaube an den WiederaufstiegKprp.
Adverbialkomplemente können durch eine Präpositionalphrase ausgedrückt werden, deren Kopf jedoch nicht durch das entsprechende Verb festgelegt wird:
Ich wohne in BerlinKadv/auf dem BauernhofKadv ...

Auch wenn einige Verben Adverbialia als Komplemente fordern, sind Adverbialia prototypischwerweise Supplemente.

Wie oben beschrieben, unterscheidet sich die Einteilung der Adverbialkomplemente in semantische Unterklassen vor der Einteilung in der Systematischen Grammatik und ProGr@mm. Die folgende Tabelle verdeutlicht dies und zeigt Entsprechungen:

E-VALBUSystematische GrammatikProGr@mm
KadvKadvKadv
Ort (statisch)
- Ortspunkt

Situativkomplement (Ksit)

Situativkomplement (Ksit)
Ort (direktivisch)
- Zielort
- Ausgangsort
- Richtung
- Strecke

Direktivkomplement (Kdir)
Direktivkomplement
Direktivkomplement
Dilativkomplement (Kdil)

Direktivkomplement (Kdir)
Direktivkomplement
Direktivkomplement
Dilativkomplement (Kdil)
Zeit
- Zeitpunkt
- Zeitdauer

Ksit
Kdil

Ksit
Kdil
Menge Kdil Kdil
Art und Weise - Modalkomplement (Kmod)
Mittel/Instrument - -
Zweck - -
Zusammenhang - -

Andere Bezeichnungen

Adverbativergänzung

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend