Praposition

Definition

Prapositionen sind eine unflektierbare, kasusregierende Wortart. Prapositionen setzen sprachliche Ausdrucke und damit die durch diese ausgedruckten Gegenstande oder Sachverhalte in eine spezifische inhaltliche Beziehung zueinander.

Erlauterungen

Prapositionen bedurfen notwendigerweise einer Erganzung, mit der sie eine Prapositionalphrase bilden. Typischerweise ist diese Erganzung eine Nominalphrase, Prapositionen konnen auch mit Adverbphrasen (6) oder Adjektivphrasen (7) auftreten.

Prapositionen verfugen uber die Eigenschaft der Rektion, indem sie den Kasus der folgenden Nominalphrase (1, 2) bzw. Pronominalphrase (3) regieren. Es existieren allerdings auch Prapositionen, die nicht genau einen, sondern zwei Kasus regieren. Beispiel (4) illustriert diesen Umstand: auf wahrend konnen im gleichen Kontext sowohl Phrasen im Genitiv als auch im Dativ folgen (wobei der Gebrauch das Dativs in diesem Fall mehr in gesprochener Sprache auftritt). (5) ist ein Beispiel fur eine so genannte Wechselpraposition. Mit lokaler Bedeutung, also zur Angabe einer Lage, regiert die Praposition uber den Dativ, mit direktionaler Bedeutung, also zur Angabe einer Richtung, regiert sie den Akkusativ.

Entgegen der ursprunglichen Bedeutung ihrer Bezeichnung als 'Voranstellung' sind Prapositionen (im weiten Sinn) grundsatzlich neutral hinsichtlich ihrer Position zum Bezugswort und konnen anhand dieser in die folgenden Subklassen untergliedert werden:

Bestand

Zum Worterbuch der Prapositionen

Beispiele

  1. nach/zu den Feiertagen (Dat)
  2. zugunsten/anstelle/mangels einer Stiftung (Gen)
  3. durch/ohne ihn (Akk)
  4. wahrend seines Vortrags (Gen) - wahrend seinem Vortrag (Dat)
  5. Wolken uber dem Kanal (Dat) - uber den Kanal fahren (Akk)
  6. nach vorne
  7. fur gut befinden

Hinweise

Einige Prapositionen konnen sowohl vor als auch nach ihrem Bezugswort gebraucht werden: wegen des Geldes; des Geldes wegen. Diese Prapositionen werden bisweilen als Ambipositionen bezeichnet.

Eine gangige Bezeichnung anstelle von Praposition ist Adposition. Diese Bezeichnung ist von ihrer Wortbildung her neutral bezuglich der Stellung des sprachlichen Ausdrucks zum Bezugswort (wortlich: 'Beistellung'). Durch die Verwendung der positionsneutralen Bezeichnung Adposition werden mogliche Missverstandnisse vermieden, die sich aus der ursprunglichen Wortbedeutung von Praposition als 'Voranstellung' ergeben konnten. Im Rahmen der Wissenschaftlichen Terminologie wird Praposition synonym mit Adposition als positionsneutrale Bezeichnung verwendet, fur Prapositionen in Voranstellung wird die Bezeichnung Praposition im engeren Sinne verwendet.

Siehe auch

Systematische Grammatik
Praposition
Prapositionaladverb und w-Prapositionaladverb
Nominale Komposita mit weiteren Ersteinheiten
Adjektivische Komposita mit weiteren Ersteinheiten
Komposita weiterer Wortarten
Prapositionalphrasen
Syntaktische Strukturen
Zusammenspiel von Struktur und Funktion
Bedeutung von Prapositionen und Prapositionalphrasen
Einfache Strukturen
Modifikation
Adverbialkombinationen
Prapositionen als Adverbien
Proformen
Bedeutung von Prapositionen
Differenzierung zwischen lokalen und direktiven Prapositionen
Nicht-lokale Prapositionen: Temporaler und instrumentaler Gebrauch
Bedeutung von Prapositionalphrasen als Prapositivkomplemente
Grundbedeutungen von auf
Grundbedeutungen von in
Kausalitat und lokale Prapositionen
Kausalitat durch Lokalitat
Spielarten kausaler Interpretation
Verteilung auf Komplement- und Supplementfunktion
Zur Bedeutung prapositional angeschlossener Attribute
Relationale und nicht-relationale Verwendung von Prapositionen
Prapositionen in Praverbfugungen und Verbkomposita mit Prapositionen
Zirkumpositionsartige Konstruktionen
Die Grammatikalisierung von Prapositionen
Relationale und nicht-relationale Verwendung von Prapositionen
Korpusgrammatik
Annotation von Prapositionen
Einzeluntersuchungen zur Erkennungsleistung
bar
eingangs
fernab
halber
jenseits
laut
Fazit der Tagger-Evaluation
Propadeutische Grammatik
Praposition
Prapositionaladverb und W-Prapositionaladverb
Grammatik in Fragen und Antworten
In Urlaub oder im Urlaub? ? Artikellos oder Verschmelzung von Artikel und Praposition
Warum sprechen zu aber schreiben an? — Bestimmung der Praposition
Tu mal Butter bei die Fische! — Regionale Besonderheiten
Wohin man sich begeben kann: In die Stadt, aufs Land, zur Gro?mutter, unter die Leute, zum Bahnhof, in den Bahnhof, nach Aldi, nach Frankreich, in die Schweiz ? Wahl der Praposition
Wann? Zu Ostern, an Ostern oder nur Ostern? ? Prapositionen vor Feiertagen
Meiner Meinung nach und nach meiner Meinung — Praposition und Postposition
Ein Mittel fur oder gegen Schnupfen — Schwankende Praposition?
Seit Donnerstag oder ab Donnerstag?
Uber Nacht oder die Nacht (hin)durch?
Hinter dem blauen Auto — Positionsabhangige Interpretation der Praposition
In Abhangigkeit vom Wasserstand muss die Schifffahrt eingestellt werden oder In Abhangigkeit des Wasserstands muss die Schifffahrt eingestellt werdenvon oder Genitiv
Wegen dem Regen oder wegen des Regens ? Dativ oder Genitiv?
Der Baum gegenuber dem Haus oder der Baum gegenuber des Hauses — Dativ oder Genitiv
Dank seines Einflusses oder dank seinem Einfluss, dank deiner oder dank dir? ? Kasus nach dank
Keiner au?er du oder keiner au?er dir? — Nominativ oder Dativ
Binnen, dank, laut ? Kasus nach einigen weniger gebrauchlichen Prapositionen
Im Schwarzwalder Bote oder im Schwarzwalder Boten? ? Flexion komplexer Eigennamen nach Prapositionen
Wegen mangelnden Dienstinteresses oder wegen mangelndes Dienstinteresses? ? Flexion von Adjektiven nach einer Praposition
Ich arbeite bei der Bank oder auf der Bank? — Praposition bei Institutionen/bei Gebauden, die diese Institutionen beherbergen
Bis zu zehn Monate oder bis zu zehn Monaten? ? Rektion nach bis zu
Wir beliefern den Kunden, und das schon seit lange/seit langem vor dem Bestehen der Tankstelle ? Rektion nach seit
Er besteht auf seinem Recht oder auf sein Recht? ? Dativ oder Akkusativ nach verbbestimmten Prapositionen
Sich einer Handlung schamen oder sich wegen einer Handlung schamen ? Mit oder ohne Praposition?
Wissen um etwas oder von etwas ? Schwankende Praposition
2009, im Jahr 2009, im Jahre 2009 oder in 2009 ? Was darf wann vor einer Jahreszahl stehen?

Andere Bezeichnungen

Adposition, Verhaltniswort

Übersetzungen

preposition (englisch), preposition (franzosisch), preposizione (italienisch), preposisjon (norwegisch), przyimek (polnisch), (eloljaroszo) (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend