Kurzwortbildung

Definition

Kurzwortbildung ist neben Komposition und Derivation eine der drei Hauptwortbildungsarten des Deutschen. Es werden Wörter zu meist syntaktisch und semantisch gleichwertigen Dubletten gekürzt.

Erläuterungen

Kurzwortbildung ist deutlich jünger als Komposition und Derivation; wirklich produktiv ist sie erst seit dem 20. Jahrhundert, vor allem in den Fachsprachen. Siehe im Überblick Greule (2007). „Primärer Bildungsanlass ist das Bedürfnis nach ausdrucksseitig sprachökonomischer Benennungsvariation“ (Fleischer/Barz 2012, S. 277).

Die Kurzvarianten, zum Beispiel AzubiAuszubildender, werden in der Regel gleichwertig neben den Langformen verwendet. Gekürzt werden meist beliebige Laute bzw. Buchstaben, zum Beispiel A(us)zubi(ldender), Ober(kellner), Prof(essor), mitunter werden auch die Initialen der Wortbestandteile verwendet, zum Beispiel L(ast)k(raft)w(agen).

Es gibt im Wesentlichen zwei Ordnungsprinzipien für Kurzwörter.

Beide Ordnungsprinzipien überschneiden sich. So ist das Silbenkurzwort Zoo ein unisegmentales Kurzwort, das Buchstabenkurzwort ADAC ein multisegmentales Kurzwort.

Beispiele

  1. Abi
  2. ABM
  3. ADAC
  4. Bafög
  5. Bus
  6. depri
  7. O-Ton
  8. Prof
  9. Schiri
  10. Vokuhila
  11. Zoo

Korpusbelege

a   Ober! Herr Ober! mir noch 'n doppelten Kirsch, ja, für den Herrn auch. (Tucholsky 1929, zeno.org)
b    Nun, da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt, kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet. ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA, BSE, HIV und DRK, GbR, GmbH ihr könnt mich mal. THX, VHS und FSK, RAF, LSD und FKK, DVU, AKW und KKK, RHP, USW, LMAA, PLZ, UPS und DPD, BMX, BPM und XTC, EMI, CBS und BMG, ADAC, DLRG ojemine, EKZ, RTL und DFB, ABS, TÜV und BMW, KMH, ICE und Eschede, PVC, FCKW is nich OK. MfG, mit freundlichen Grüßen, die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf. Wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch. Bevor wir fallen, fall'n wir lieber auf. (MfG, Die Fantastischen Vier 1999)
c    Pasewalker fühlen sich von Schiris benachteiligt (Nordkurier, 18.11.2015, S. 21)
d    Die Geschichte ist einfach. Es gibt eine Hochzeitsfete und der Alk geht aus. (Forsyth, Mark (2019): Eine kurze Geschichte der Trunkenheit – Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute. Aus dem Englischen von Dieter Fuchs. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 88. )

Hinweise

Kurzwörter sind immer Dubletten ihrer Langformen; sie sind im Prinzip „grammatisch identisch“ (Eins 2009, S. 170). Mitunter entwickeln sie aber auch eine eigene Morphosyntax, zum Beispiel eine eigene Flexion wie in die Lkws versus die Lastkraftwagen oder ein eigenes Genus wie in das Foto versus die Fotografie. Außerdem gibt es stilistische Abweichungen, zum Beispiel legeres Prof, Abi versus offizielles Professor, Abitur.

Kurzwörter sind abzugrenzen von Abkürzungen wie Str., Anm., Hbf., Prof., evtl., m, kg Abkürzungen sind rein grafische Varianten; sie werden immer als Langform ausgesprochen; die meisten haben einen grafisch markanten Abkürzungspunkt. Als reine Schreibgebräuche gehören Abkürzungen nicht zur Wortbildung. Weiter sind Kurzwörter abzugrenzen von Kontaminaten wie Mammufant, bei denen zwar ebenfalls gekürzt wird, aber keine Dubletten entstehen, sondern neue Bezeichnungen. Auch bei Kunstwörtern wie HariboHans Riegel, Bonn entstehen keine Dubletten, sondern neue Bezeichnungen.

Siehe auch

Andere Bezeichnungen

Wortkürzung

Übersetzungen

abréviation (französisch), formation de mot bref (französisch), formazione di parole abbreviate (italienisch), (kortorddanning) (norwegisch), słowotwórstwo skrótowców (polnisch), mozaikszó/betűszó képzése (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend