Als analytisch werden Ausdrucksformen bezeichnet, die eine syntaktische Funktion oder einen Komplex syntaktischer Funktionen in einer Sequenz von Wortformen realisieren.
Im Deutschen werden etwa die Formen des Passivs (a), die Tempora Prasensperfekt (b), Prateritumperfekt (c), Futur (d) und Futurperfekt (e), die Alternativform zum Konjunktiv mit wurde + Infinitiv und Modalverbkonstruktionen analytisch gebildet.
a | Die Empfehlungen des Beirats wurden fast einhellig begru?t | (Die Rheinpfalz, 30.01.2009) |
b | Er, nahezu Analphabet, hat endlich einen Job gefunden. | (Hamburger Morgenpost, 16.01.2008) |
c | Du hattest begriffen, da? ich dich verfuhren wollte, den Film hier in Berlin zu drehen. | (Frankfurter Allgemeine, 17.03.2005) |
d | Und es wird wieder einige geben, die daran zerbrechen. | (dpa,04.01.2008) |
e | Ja, das wird wohl leider so gewesen sein, aber muss man das wissen? | (Die Zeit (Online-Ausgabe),02.10.2008) |
f | Nein, ich wurde so etwas nie tun. | (Berliner Zeitung, 10.07.2002) |
g | Das erste Mal Einen Werbejingle komponieren: Edina Hittinger soll einen Song schreiben - fur C&A | (Zeit Campus, 07.04.2015, S. 4) |
Das Gegenstuck zu analytischen sind synthetische Ausdrucksformen.
periphrastisch
analytique (franzosisch), analitico (italienisch), analytisk (norwegisch), analityczny (polnisch), analitikus (ungarisch)