Konjunktiv

Definition

Der Konjunktiv ist ein Verbmodus und wird als markierte Ausdrucksform verwendet, wenn durch Indirektheits- und Modalitätskontexte besondere Verwendungsbedingungen gegeben sind.

Erläuterungen

Der Konjunktiv ist kompatibel mit allen Tempora, Numeri, Personalformen und Genera Verbi, in denen ein Verb auftreten kann (und wird deshalb – wie der Indikativ – auch als Vollmodus bezeichnet).

Basierend darauf, ob der finite Teil der Konjunktivform eines Verbs mithilfe des Präsensstamms oder des Präteritalstamms gebildet wird (bei einfachen Verbformen das Verb selbst, bei analytischen Verbformen das Hilfsverb), und den daraus folgenden modal funktionalen Unterschieden werden zwei Subklassen des Konjunktivs unterschieden:

Korpusbelege

a   Eine weitere Möglichkeit, sich im Winter zu bewegen, ist das Eislaufen. Als Freizeitsport könne es ohne größeres Training gestartet werden, sagt Uta Engels. (Rhein-Zeitung, 02.01.2008)
b   Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle am Eingang räumt er ein, jedoch habe niemand zwei Stunden draußen gestanden. (Hamburger Morgenpost, 05.01.2008, S. 15)
c   Im Nachhinein will man das nicht mehr machen“, erklärt sie das Dilemma. Hätte man rechtzeitig Bescheid gewusst, hätte man die sechstägige Fahrt zum Bodensee anders geplant. (Braunschweiger Zeitung, 27.06.2008)
d   Der Taunusplatz böte sich dafür ideal an – wenn er entsprechend einladend gestaltet wäre. (Mannheimer Morgen, 13.05.2009, S. 33)

Hinweise

Der Konjunktiv ist gemeinsam mit dem Indikativ und dem Imperativ einer von drei Verbmodi.

Die Opposition zwischen Präsens und Präteritum resultiert im Falle des Konjunktivs nicht in unterschiedlicher temporaler Verortung, beide drücken prototypischerweise Gegenwartsbezug aus. Stattdessen weisen Präsens- und Präteritummarkierungen im Falle des Konjunktivs Unterschiede in der modalen Funktion auf.

Die Grammatik der deutschen Sprache hält an einem tempusmorphologisch bestimmten Konjunktivsystem (Konjunktiv Präsens, Konjunktiv Präteritum, Konjunktiv Präsensperfekt, Konjunktiv Präteritumperfekt, Konjunktiv Futur, Konjunktiv Futurperfekt) anstelle einer binären Aufteilung in Konjunktiv I und Konjunktiv II fest, spricht jedoch in Analogie von "Konjunktiv der Präsensgruppe" und "Konjunktiv der Präteritumgruppe".

Siehe auch

Systematische Grammatik
Indikativ und Konjunktiv
Würde-Formen
Formenbestand
Verwendung von Indikativ und Konjunktiv
Modalitätskontexte
Indirektheitskontexte
Direkte und indirekte Redewiedergabe
Konjunktiv in Text und Diskurs
Konjunktiv und Tempus
Indirektheitskontexte mit Modalitätskomponente
Konditionalgefüge
Kontrafaktisches Argumentieren
Kontrafaktische Konsekutivsätze
Kontrafaktische Relativsätze
Kontrafaktische Vergleichssätze
Modalitätskontexte bei Modalverben und Verben mit Propositionsausdruck
Kontexte der öffentlichen Kommunikation
Kontexte der Alltagssprache
Heischemodus
Formensynkretismus von Konjunktiv und Indikativ
Erlebte Rede
Allgemeine Funktionsbestimmung von Konjunktiv und Indikativ
Einschränkungen beim Gebrauch des Konjunktiv Präteritum zur Signalisierung von Modalität
Grammatik in Fragen und Antworten
Ich tät(e) singen, wenn ich könnte / Ich würde singen, wenn ich könnte / Ich sänge, wenn ich könntetun-Periphrase, würden-Periphrase und Konjunktiv II
Er sagte, dass er aus Ulm kommt, komme, käme oder kommen würde ? — Mit dass eingeleitete indirekte Redewiedergabe (Teil 1)
Wenn ich genug Geld hätte, würde ich nie mehr arbeiten gehen/ginge ich nie mehr arbeiten — Der Konjunktiv und die würde-Form
Auf meine Frage, wohin er reisen wolle/wollte/möchte, antwortete er, dass er nach Russland reisen wolle/wollte/möchte — Welche Formen sind richtig, welche zeitliche Relation zum Sprechzeitpunkt drücken sie aus?
Er behauptet, dass er die Lösung gefunden hat oder habe oder hätte? — mit dass eingeleitete indirekte Rede (Teil 2)
Sie sagt, er ist, er sei, er wäre gar nicht so übel — Indirekte Redewiedergabe mit Verbzweitsätzen

Andere Bezeichnungen

Möglichkeitsform, Subjunktiv

Übersetzungen

conjunctive (englisch), subjunctive (englisch), subjonctif (französisch), coniunctivus (latein)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend